Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Feldmeyer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Feldmeyer (* 30. November 1938 in Mindelheim; † 18. Dezember 2016 in Berlin[1]) war ein deutscher Journalist. Er beschäftigte sich insbesondere mit deutschlandpolitischen und sicherheitspolitischen Fragen. Feldmeyer war durch seine langjährige Korrespondententätigkeit ein ausgewiesener Experte der Politik und inneren Strukturen von CDU und CSU.

Leben

Feldmeyer studierte nach dem Abitur in Mainz und einem Volontariat bei der Frankfurter Neuen Presse Politische Wissenschaften und Geschichte. Seit dem 1. Juni 1971 war er als Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) angestellt. Seit 1976 war er deren Korrespondent in Bonn, seit 1999, nach dem Umzug des Bundestages und der Bundesregierung, in Berlin. Ende 2004 verließ Feldmeyer die FAZ und ging 65-jährig in den Ruhestand.

Seit dem Eintritt in den Ruhestand unterstützte er die liberal-konservativen Initiativen „Allianz für den Rechtsstaat“[2] und „Zivile Koalition für Deutschland“.[3] Beide Projekte wurden initiiert und werden betrieben vom Ehepaar Sven und Beatrix von Storch, ebenso die Blogzeitung Die Freie Welt[4], bei der Karl Feldmeyer publizierte und zu deren Redaktionsbeirat er gehörte. In der Kurzversion des Selbstdarstellungswerbevideos der Wochenzeitung Junge Freiheit aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens[5] ist Karl Feldmeyer neben Herbert Fleissner, Bernd Rabehl, Rolf Hochhuth, Fritz Schenk sowie Thor Kunkel als Fürsprecher der Jungen Freiheit zu sehen, für die er auch als Autor tätig war.

Er war unter anderem Mitglied der Clausewitz-Gesellschaft.[6] Feldmeyer war Alter Herr der Akademisch-Musischen Verbindung Mainz im Sondershäuser Verband.

Auszeichnungen

1978 wurde Feldmeyer für seinen Bericht über den Bundeswehr-Spionagefall Lutze/Wiegel mit dem Theodor-Wolff-Preis des Bundesverbands der deutschen Zeitungsverleger ausgezeichnet.

Im Jahr 2006 wurde Feldmeyer die gleiche Ehrung nochmals zuteil, diesmal für sein Lebenswerk.

Im November 2013 erhielt Feldmeyer den Gerhard-Löwenthal-Ehrenpreis für Publizistik der Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung in Berlin.[7]

Schriften (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jasper von Altenbockum: Journalist aus Leidenschaft – Zum Tode Karl Feldmeyers. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Dezember 2016, Seite 4.
    Gunars Reichenbachs: Nachruf: Trauer um unbestechlichen Intellektuellen. In: Nordwest-Zeitung, 22. Dezember 2016, abgerufen am 24. Dezember 2016.
  2. Homepage der „Allianz für den Rechtsstaat“, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  3. Homepage der „Zivilen Koalition für Deutschland“, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  4. Homepage der Zeitung „Die Freie Welt“, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  5. Junge Freiheit – Lesen, was wirklich wichtig ist. Video der Jungen Freiheit auf YouTube, veröffentlicht am 19. März 2013, abgerufen am 22. Dezember 2016 (5:18 Minuten).
    Über den Verlag. Junge Freiheit, abgerufen am 22. Dezember 2016.
  6. Karl Feldmeyer: Eine Betrachtung zum 50. Geburtstag der Bundeswehr: „Bewegliche Antwort“. In: Clausewitz-Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch 2005. Band 1, Hamburg 2005, ISBN 3-9810794-0-X, S. 200.
  7. Gerhard-Löwenthal-Preis 2013 für Birgit Kelle und Karl Feldmeyer. Junge Freiheit, 23. November 2013, archiviert vom Original am 23. November 2013; abgerufen am 22. Dezember 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Feldmeyer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.