Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Albrecht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Karl Albrecht (Begriffsklärung) aufgeführt.

Karl Hans Albrecht (* 20. Februar 1920 in Essen; † 16. Juli 2014 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und der Gründer von Aldi Süd. Mit einem geschätzten Gesamtvermögen von ca. 18,2 Milliarden Euro war er der reichste Mensch in Deutschland (Stand: März 2014).

Leben

Herkunft und Ausbildung (1920–1936)

Karl Albrecht und sein jüngerer Bruder Theo (1922–2010) wuchsen in bescheidenen konservativ-katholischen Verhältnissen im damaligen Essener Arbeiterviertel Schonnebeck auf. Sein Vater Karl Albrecht senior (1886–1943) war gelernter Bäcker, bis er aus gesundheitlichen Gründen diese Arbeit aufgeben musste. 1913 machte sich Karl Albrecht sen. als Brothändler selbstständig und seine Frau Anna Albrecht (geb. Siepmann) eröffnete unter dem Namen ihres Mannes einen kleinen Tante-Emma-Laden auf der Huestraße 89 in Essen-Schonnebeck.

Datei:Aldi Essen-Schonnebeck.jpg
Ursprungs-Aldi auf der Huestraße 89 in Essen-Schonnebeck

Nachdem Karl Albrecht die Katholische Glückaufschule (damals Volksschule) an der Immelmannstraße in Essen-Schonnebeck nach der achten Klasse mit dem Volksschulabschluss absolviert hatte, erlernte er in den Jahren 1934 bis 1936 den Beruf des Verkäufers beim Delikatessenhändler Mathias Weiler in Essen-Bredeney.

Soldat im Zweiten Weltkrieg (1939–1945)

1939 trat Karl Albrecht in die Wehrmacht ein. Er nahm am Krieg gegen die Sowjetunion teil und wurde an der Ostfront verwundet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (letzter Dienstgrad Gefreiter) übernahm er mit seinem Bruder Theo 1945 das elterliche Lebensmittelgeschäft und gründete mit ihm die damalige Albrecht KG (Vorläuferunternehmen von Aldi Süd und Aldi Nord).[1]

Gründung von Aldi Süd (1961)

1961 trennten die Brüder ihre Kette in zwei Teile nördlich und südlich der Ruhr.[2][1] Karl Albrecht übernahm fortan Aldi Süd, Theo Albrecht Aldi Nord.[1] Der erste Aldi-Markt (heutiger Prägung als Discounter) wurde 1962 in Dortmund eröffnet – der Name Aldi leitet sich von Albrecht-Diskont ab.[1]

Reichster Mensch in Deutschland

Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes führte Albrecht im März 2014 auf dem ersten Platz der reichsten Deutschen. Das Gesamtvermögen von Karl Albrecht wurde zu diesem Zeitpunkt auf ca. 18,2 Milliarden € geschätzt.

Privates

Es sind nur sehr wenige Informationen über Karl Albrecht bekannt, z. B. dass er ein gläubiger Katholik war und 67 Jahre mit Mia Albrecht (geb. Tenbrink, 1923–2013) verheiratet war. Albrecht war zudem Vater zweier Kinder, Karl jun. und Beate Heister, geborene Albrecht. Er hatte sechs Enkelkinder, die alle von seiner Tochter stammen.[1][3] Er wohnte in einer Nachkriegsvilla in Essen-Schuir.

Albrecht war Anhänger des Golfsports und besaß einen eigenen Platz mit Hotel, den Öschberghof bei Donaueschingen, den er 1976 erbauen ließ. In der Nähe dieses Hotels hatte er ein Ferienhaus in Aasen bei Donaueschingen. Er züchtete angeblich Orchideen.[4]

Aus dem operativen Geschäft von Aldi Süd zog sich Albrecht 1994 zurück und übernahm den Aufsichtsratsvorsitz. Diesen gab er Anfang 2002 ebenfalls auf und zog sich damit völlig aus dem Unternehmen zurück, das nun ausschließlich von familienfremden Managern geleitet wird.[5] Albrecht brachte sein Gesamtvermögen in die nicht auflösbare Siepmann-Stiftung mit Sitz in Eichenau ein.[6] Für den Todesfall kaufte er sich 1997 eine Grabstelle auf dem städtischen Friedhof in Essen-Bredeney.

Albrecht starb am 16. Juli 2014 in seiner Villa in Essen.[7]

Zurückgezogenheit

Albrecht zog sich schon Mitte der 1950er Jahre ganz aus der Öffentlichkeit zurück. Sein Privatleben hielt er aus der Öffentlichkeit heraus. Er galt als medienscheu, verschleierte seine Identität und lehnte alle Arten von Interviews ab. Erst kurz vor seinem Tod traf er sich mit einem Journalisten zum Gespräch.[8]

Obwohl Albrecht seit den 1970er Jahren der reichste Mensch Deutschlands war, existierten in den Medien keine Filmaufnahmen, lediglich drei ältere Fotos waren der Presse in Deutschland bekannt. Auf vielen Fotos wurde Karl Albrecht fälschlicherweise mit seinem 2010 verstorbenen Bruder Theo (Filmaufnahmen nach dessen Entführung 1971 sind vorhanden) verwechselt. Die einzige überlieferte (und authentische) geschäftliche Äußerung tätigte Karl Albrecht 1953 auf einem Treffen des Lebensmittelverbandes NRW. Er äußerte sich wie folgt über die Aldi-Prinzipien: „Seit 1950 verfolgen wir neben dem Grundsatz des kleinen Warenangebotes den des niedrigen Preises.“ Auch sein Tod wurde erst nach fünf Tagen, am Tag seiner Beisetzung, der Öffentlichkeit bekannt.

Weblinks

Nachrufe

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Albrecht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.