Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kantonsrat (Solothurn)
Der Kantonsrat ist das Parlament des Kantons Solothurn. Er tagt im Rathaus von Solothurn und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtsführende Behörde des Kantons. Seine 100 Mitglieder werden nach Proporz für vier Jahre gewählt. Er erlässt alle grundlegenden und wichtigen Bestimmungen in Form von Gesetzen. Das Parlament tritt im Jahr in der Regel zu sieben Sessionen zusammen, die jeweils in den Monaten Januar, März, Mai, Juni, August, November und Dezember stattfinden. Eine Session umfasst dabei je nach Umfang abzuarbeitender Geschäfte zwei bis vier Tage. Die derzeitige Legislaturperiode dauert von Mai 2017 bis April 2021. Die letzte Gesamterneuerungswahl fand am 12. März 2017 statt.
Aufgaben
Der Kantonsrat wählt einen Präsidenten und zwei Vizepräsidenten, deren Amtszeit jeweils ein Jahr dauert. Alle drei zusammen stellen das Präsidium dar. Des Weiteren wählt der Kantonsrat den Staatsschreiber und dessen Stellvertreter, die Mitglieder und Ersatzrichter all jener Gerichte, wo dies nicht durch Volkswahl geschieht, den Oberstaatsanwalt und dessen Stellvertreter, die Staatsanwälte, die Jugendanwälte und den Chef der Finanzkontrolle.
Der Kantonsrat erlässt alle grundlegenden und wichtigen Bestimmungen in Form von Gesetzen. Soweit der Regierungsrat nicht zum Abschluss von Staatsverträgen und Konkordaten ermächtigt wurde, werden derartige Rechtsgeschäfte durch den Kantonsrat genehmigt. Des Weiteren beschliesst der Kantonsrat einmalige Ausgaben bis zu einer Höhe von 5 Mio. Franken oder jährlich wiederkehrende Ausgaben bis zu einer Höhe von 500'000 Franken. Ausgaben, die diese Grenze überschreiten, müssen zusätzlich per Volksabstimmung bestätigt werden.
Dem Regierungsrat kann der Kantonsrat Aufträge erteilen, von denen der Regierungsrat im eigenen Zuständigkeitsbereich in begründeten Fällen jedoch abweichen kann. Eingereichte Volksinitiativen werden vom Kantonsrat auf Formvorschriften, Rechtswidrigkeit oder Undurchführbarkeit geprüft und gegebenenfalls für ungültig erklärt.
Die Kantonsverfassung sieht im Artikel 28 zudem vor, dass der Kantonsrat vom Volk abberufen werden kann. Gelingt es, innerhalb von sechs Monaten 6000 Unterschriften für ein solches Begehren zu sammeln, muss zwei Monate nach Einreichung der Unterschriften eine Volksabstimmung über die Abberufung stattfinden. Wird dem Abberufungsbegehren von der Volksmehrheit zugestimmt, muss innerhalb von vier Monaten eine Neuwahl des Kantonsrates angesetzt werden.
Parteien
Jahr | FDPa | CVP | SPb | SVP | LdU | EVP | GLP | BDP | POCH | Grünec | FPS | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1896 | 67 | 34 | 7 | 108 | ||||||||
1900 | 66 | 33 | 9 | 108 | ||||||||
1904 | 76 | 37 | 12 | 125 | ||||||||
1908 | 70 | 34 | 21 | 125 | ||||||||
1912 | 83 | 40 | 24 | 147 | ||||||||
1917 | 68 | 41 | 38 | 147 | ||||||||
1921 | 62 | 34 | 34 | 130 | ||||||||
1925 | 64 | 35 | 32 | 131 | ||||||||
1929 | 67 | 34 | 30 | 131 | ||||||||
1933 | 73 | 42 | 31 | 146 | ||||||||
1937 | 77 | 31 | 38 | 146 | ||||||||
1941 | 67 | 37 | 31 | 11 | 146 | |||||||
1945 | 55 | 34 | 40 | 1 | 130 | |||||||
1949 | 58 | 36 | 36 | 130 | ||||||||
1953 | 68 | 35 | 39 | 142 | ||||||||
1957 | 65 | 36 | 41 | 142 | ||||||||
1961 | 69 | 34 | 41 | 144 | ||||||||
1965 | 68 | 37 | 39 | 144 | ||||||||
1969 | 66 | 36 | 36 | 6 | 144 | |||||||
1973 | 65 | 40 | 37 | 1 | 1 | 144 | ||||||
1977 | 65 | 41 | 37 | 1 | 144 | |||||||
1981 | 66 | 45 | 33 | 144 | ||||||||
1985 | 64 | 44 | 32 | 4 | 144 | |||||||
1989 | 53 | 42 | 33 | 9 | 7 | 144 | ||||||
1993 | 54 | 39 | 36 | 8 | 7 | 144 | ||||||
1997 | 54 | 36 | 37 | 7 | 6 | 4 | 144 | |||||
2001 | 53 | 32 | 37 | 21 | 1 | 144 | ||||||
2005 | 30 | 23 | 25 | 17 | 1 | 4 | 100 | |||||
2009 | 27 | 25 | 21 | 18 | 1 | 2 | 6 | 100 | ||||
2013 | 26 | 22 | 19 | 19 | 1 | 4 | 2 | 7 | 100 | |||
2017 | 26 | 20 | 23 | 18 | 1 | 3 | 2 | 7 | 100 |
Mitglieder
Wählbarkeit
Gemäss der in der Solothurner Kantonsverfassung vorgeschriebenen Gewaltenteilung dürfen Mitglieder des Kantonsrates nicht gleichzeitig auch Mitglieder im Regierungsrat oder des Obergerichtes sein. Auch Beamte und Angestellte der kantonalen Verwaltung und Gerichte sind von der Mitgliedschaft im Kantonsrat ausgeschlossen. Die Amtsperiode ist auf vier Jahre festgelegt.
Anzahl und Verteilung auf die Wahlkreise
Der Kantonsrat hat 100 Mitglieder, die nach einem Proporzsystem gewählt werden. Bis einschliesslich der Kantonsratswahl von 2001 umfasste die Zahl der Mitglieder noch 144. Die Zuteilung der Sitze auf die Wahlkreise erfolgt durch Beschluss des Kantonsrates. Massgebend ist das Verhältnis der Einwohnerzahlen der Amteien zueinander per 31. Dezember des zweiten Jahres vor der nächsten Wahl.
Die Wahlkreise sind gemäss Artikel 43 Kantonsverfassung identisch mit den fünf Amteien. Es handelt sich dabei um Zusammenschlüsse von jeweils zwei der vormals zehn Bezirke, die bis einschliesslich der Wahlen 2001 die Wahlkreise bildeten. Die Verteilung der Sitze im Kantonsrat auf die Amteien wurde letztmals am 12. Juni 2016 festgelegt und ergab keine Veränderungen gegenüber der vormaligen Festlegung.
Amtei | Anzahl Vertreter |
---|---|
Solothurn-Lebern | 23 |
Bucheggberg-Wasseramt | 22 |
Thal-Gäu | 13 |
Olten-Gösgen | 29 |
Dorneck-Thierstein | 13 |
Vergütung
Das Kantonsratsgesetz legt im Artikel 28 allgemeine Grundsätze zur Aufwandsentschädigung der Mitglieder fest.[4] Im Einzelnen geregelt sind die Entschädigungen dann im Geschäftsreglement des Kantonsrates.[5]
So steht jedem Mitglied eine jährliche Grundentschädigung von Fr. 3000.- zu, durch welche Aktenstudium und private Infrastruktur abgegolten werden. Hinzu kommt ein Sitzungsgeld von Fr. 130.- pro Teilnahme an Ratssitzungen und Kommissionssitzungen. Das Sitzungsgeld wird auf 200.- erhöht, wenn an einem Tag Rats- und Kommissionssitzungen stattfanden oder eine Sitzung länger als fünf Stunden dauerte und nicht mit einem Ausflug verbunden war. Das Sitzungsgeld wird verdoppelt für Ratsmitglieder, die Rats-, Fraktions- oder Kommissionssitzungen, die leitende Funktion haben.
Darüber hinaus gilt für den Ratspräsidenten, dass er eine jährliche Zusatzentschädigung von Fr. 10'000.- erhält. Wiederum für alle Ratsmitglieder gilt ein Anspruch auf eine Entschädigung von Fr. 100.- pro Halbtag, wenn wegen der Teilnahme an Rats- und Kommissionssitzungen es nachweisbar zu einem Erwerbsausfall kommt.
Mitglieder
Stand vom 18. November 2019
Name | Partei | Wohnort | Jahrgang | Wahljahr | Funktion |
---|---|---|---|---|---|
Michel Aebi | FDP | Riedholz | 1966 | 2018 | Mitglied |
Markus Ammann | SP | Olten | 1961 | 2013 | Fraktionspräsident (SP) |
Philippe Arnet | FDP | Biberist | 1977 | 2006 | Mitglied |
Richard Aschberger | SVP | Grenchen | 1984 | 2017 | Mitglied |
Johanna Bartholdi | FDP | Egerkingen | 1951 | 2013 | Mitglied |
Markus Baumann | SP | Derendingen | 1964 | 2014 | Mitglied |
Remo Bill | SP | Grenchen | 1951 | 2017 | Mitglied |
Hubert Bläsi | FDP | Grenchen | 1957 | 2001 | Mitglied |
Matthias Borner | SVP | Olten | 1982 | 2017 | Mitglied |
Johannes Brons | SVP | Schönenwerd | 1959 | 2012 | Mitglied |
Peter Brotschi | CVP | Grenchen | 1957 | 2009 | Mitglied |
Simon Bürki-Kopp | SP | Biberist | 1981 | 2010 | Mitglied |
Hans Büttiker | FDP | Dornach | 1951 | 2009 | Mitglied |
Karin Büttler | FDP | Laupersdorf | 1966 | 2009 | Mitglied |
Daniel Cartier | FDP | Gretzenbach | 1966 | 2017 | Mitglied |
Enzo Cessotto | FDP | Balsthal | 1959 | 2007 | Mitglied |
Alois Christ | CVP | Mümliswil | 1956 | 2019 | Mitglied |
Roberto Conti | SVP | Solothurn | 1958 | 2013 | Mitglied |
Markus Dick | SVP | Biberist | 1969 | 2017 | Mitglied |
Markus Dietschi | BDP | Selzach | 1975 | 2013 | Mitglied |
Anna Engeler | Grüne | Olten | 1985 | 2019 | Mitglied |
Simon Esslinger | SP | Seewen | 1972 | 2013 | Mitglied |
Tobias Fischer | SVP | Hägendorf | 1980 | 2013 | Mitglied |
Heinz Flück | Grüne | Solothurn | 1954 | 2019 | Mitglied |
Josef Fluri | SVP | Mümliswil | 1970 | 2017 | Mitglied |
Martin Flury | BDP | Deitingen | 1978 | 2013 | Mitglied |
Kuno Gasser | CVP | Nunningen | 1957 | 2017 | Mitglied |
Fabian Gloor | CVP | Oensingen | 1989 | 2017 | Mitglied |
Simon Gomm | Junge SP | Olten | 1990 | 2017 | Mitglied |
Walter Gurtner | SVP | Däniken | 1952 | 2005 | Mitglied |
Nicole Hirt | GLP | Grenchen | 1964 | 2013 | Mitglied |
Peter Hodel | FDP | Schönenwerd | 1967 | 2012 | Fraktionspräsident (FDP) |
Urs Huber | SP | Obergösgen | 1961 | 1997 | Mitglied |
Jonas Hufschmid | CVP | Olten | 1991 | 2016 | Mitglied |
Stefan Hug | SP | Zuchwil | 1954 | 2017 | Mitglied |
Hardy Jäggi | SP | Recherswil | 1966 | 2013 | Mitglied |
Sibylle Jeker | SVP | Erschwil | 1983 | 2019 | Mitglied |
Karin Kälin | SP | Rodersdorf | 1962 | 2017 | Mitglied |
Karin Kissling | CVP | Wolfwil | 1974 | 2013 | Mitglied |
Susanne Koch Hauser | CVP | Erschwil | 1960 | 2009 | Mitglied |
Sandra Kolly-Altermatt | CVP | Neuendorf | 1970 | 2009 | Mitglied |
Angela Kummer | SP | Grenchen | 1982 | 2015 | Mitglied |
Michael Kummli | FDP | Subingen | 1979 | 2017 | Mitglied |
Kevin Kunz (Politiker) | SVP | Deitingen | 1989 | 2019 | Mitglied |
Beat Künzli | SVP | Laupersdorf | 1972 | 2013 | Mitglied |
Edgar Kupper-Kellerhals | CVP | Laupersdorf | 1970 | 2011 | Mitglied |
Peter Kyburz | CVP | Obergösgen | 1962 | 2016 | Mitglied |
Barbara Leibundgut | FDP | Bettlach | 1963 | 2017 | Mitglied |
Dieter Leu | CVP | Rickenbach | 1952 | 2018 | Mitglied |
Georg Lindemann (Politiker, 1968) | FDP | Wolfwil | 1968 | 2017 | Mitglied |
Peter M. Linz | SVP | Büsserach | 1944 | 2015 | Mitglied |
Marco Lupi | FDP | Solothurn | 1977 | 2016 | Mitglied |
Thomas Lüthi (Politiker) | GLP | Hägendorf | 1978 | 2019 | Mitglied |
Daniel Mackuth | CVP | Trimbach | 1965 | 2009 | Mitglied |
Thomas Marbet | SP | Olten | 1965 | 2015 | Mitglied |
Josef Maushart | CVP | Solothurn | 1965 | 2017 | Mitglied |
Verena Meyer-Burkhard | FDP | Mühledorf | 1960 | 2005 | Kantonsratspräsidentin |
Simon Michel | FDP | Solothurn | 1977 | 2017 | Mitglied |
Mara Moser | SP | Niedergösgen | 1992 | 2017 | Mitglied |
Tamara Mühlemann | CVP | Zuchwil | 1978 | 2013 | Mitglied |
Georg Nussbaumer | CVP | Hauenstein-Ifenthal | 1964 | 2009 | Mitglied |
Michael Ochsenbein-Bertini | CVP | Luterbach | 1976 | 2011 | Fraktionspräsident (CVP/EVP/GLP/BDP) |
Stefan Oser | SP | Flüh | 1975 | 2015 | Mitglied |
Daniel Probst | FDP | Olten | 1973 | 2019 | Mitglied |
Stephanie Ritschard | SVP | Riedholz | 1973 | 2017 | Mitglied |
Franziska Rohner | SP | Biberist | 1968 | 2009 | Mitglied |
Franziska Roth | SP | Solothurn | 1966 | 2009 | Mitglied |
Anna Rüefli | SP | Solothurn | 1985 | 2008 | Mitglied |
Martin Rufer | FDP | Lüsslingen | 1977 | 2019 | Mitglied |
Christine Rütti | SVP | Balsthal | 1960 | 2017 | Mitglied |
Christof Schauwecker | Grüne | Solothurn | 1986 | 2017 | Mitglied |
Christian Scheuermeyer | FDP | Deitingen | 1970 | 2017 | Mitglied |
Andreas Schibli | FDP | Olten | 1969 | 2001 | Mitglied |
Hugo Schumacher | SVP | Luterbach | 1966 | 2013 | 2. Kantonsratsvizepräsident |
Rolf Sommer | SVP | Olten | 1953 | 2001 | Mitglied |
Markus Spielmann | FDP | Starrkirch-Wil | 1975 | 2016 | Mitglied |
Lucia Stocker | SP | Olten | 1966 | 2013 | Mitglied |
Mathias Stricker | SP | Bettlach | 1968 | 2012 | Mitglied |
Heiner Studer | FDP | Nunningen | 1957 | 2009 | Mitglied |
Thomas Studer | CVP | Selzach | 1964 | 2013 | Mitglied |
Christian Thalmann | FDP | Breitenbach | 1973 | 2007 | Mitglied |
Kuno Tschumi | FDP | Derendingen | 1951 | 2009 | Mitglied |
Urs Unterlerchner | FDP | Solothurn | 1981 | 2014 | Mitglied |
Daniel Urech | Grüne | Dornach | 1983 | 2011 | 1. Kantonsratsvizepräsident |
Nadine Vögeli | SP | Hägendorf | 1979 | 2017 | Mitglied |
Bruno Vögtli | CVP | Hochwald | 1956 | 2013 | Mitglied |
Urs von Lerber | SP | Luterbach | 1959 | 2007 | Mitglied |
Susan von Sury-Thomas | CVP | Solothurn | 1961 | 2007 | Mitglied |
Jonas Walther | GLP | Hessigkofen | 1974 | 2017 | Mitglied |
Christian Werner | SVP | Olten | 1984 | 2009 | Fraktionspräsident (SVP) |
Felix Wettstein | Grüne | Olten | 1958 | 2010 | Mitglied |
Marie-Theres Widmer | CVP | Steinhof | 1961 | 2013 | Mitglied |
Beat Wildi | FDP | Wangen bei Olten | 1954 | 2007 | Mitglied |
Mark Winkler | FDP | Witterswil | 1954 | 2013 | Mitglied |
André Wyss | EVP | Rohr | 1976 | 2018 | Mitglied |
Marianne Wyss | SP | Trimbach | 1963 | 2017 | Mitglied |
Nicole Wyss | SP | Oensingen | 1969 | 2019 | Mitglied |
Barbara Wyss Flück | Grüne | Solothurn | 1963 | 2007 | Fraktionspräsidentin (Grüne) |
Simone Wyss Send | Grüne | Biberist | 1975 | 2018 | Mitglied |
Rémy Wyssmann | SVP | Kriegstetten | 1967 | 2017 | Mitglied |
Bei den im April 2017 abgehaltenen Regierungsratswahlen gingen zwei Bewerber aus dem Kantonsrat siegreich hervor. Sie schieden daher aus dem Kantonsrat aus. Es sind dies:
- Susanne Schaffner (Nachfolgerin: Mara Moser)
- Brigit Wyss (Nachfolger: Christof Schauwecker)
Bereits nach der ersten Session der Legislatur 2017–2021 trat Manfred Küng zurück. Für ihn rückte Rémy Wyssmann nach.
Per Ende September 2017 trat Markus Knellwolf von seinem Amt zurück. Für ihn rückte Jonas Walther nach.
Per Ende Dezember 2017 trat René Steiner von seinem Amt zurück. Für ihn rückte André Wyss nach.
Per Ende Januar 2018 trat Kurt Henzmann von seinem Amt zurück. Für ihn rückte Dieter Leu nach.
Im September 2018 trat Anita Panzer von ihrem Amt zurück. Für ihn rückte Michel Aebi nach.
Auf Ende des Jahres 2018 trat Hans Marti von seinem Amt zurück. Neu an seiner Stelle ist Kevin Kunz.
Anfang Januar 2019 trat Fabian Müller zurück. Für ihn rückte Nicole Wyss nach.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kanton Solothurn: nationale und kantonale Wahlen seit 1896. (Nicht mehr online verfügbar.) admin.ch, ehemals im Original; abgerufen am 22. September 2013. (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ vgl. Année politique suisse 1987, Abschnitte «Wahlen» und «Parteien»
- ↑ Gabriela Bader et al.: Geschichte der Grünen in der Schweiz, S. 12. (Nicht mehr online verfügbar.) Grüne Partei der Schweiz, archiviert vom Original am 17. August 2016; abgerufen am 15. Januar 2017.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://bgs.so.ch/frontend/versions/3751 Kantonsratsgesetz von Solothurn
- ↑ http://bgs.so.ch/frontend/versions/3752 Geschäftsregelement des Kantonsrates von Solothurn
Aargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Bern | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Freiburg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | St. Gallen | Schaffhausen | Solothurn | Schwyz | Thurgau | Tessin | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kantonsrat (Solothurn) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |