Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Politisches Schlagwort

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Kampfbegriff)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein politisches Schlagwort entsteht, wenn eine politische Situation oder ein politischer Diskurs auf ein besonders einprägsames Wort oder einen Satz zusammengefasst wird. In diesem Sinne werden politische Schlagwörter auch als Kampfbegriff benannt. Das Schlagwort findet danach in der Presse ein großes Echo und wird kurz- oder längerfristig zum zentralen Begriff für diesen Diskurs oder als Symbol für die entsprechende politische Situation wahrgenommen. Wer einen Begriff prägt und ins Gespräch bringt, kann damit zunächst die Deutungshoheit innehaben – wobei er selbst am Ringen um Deutungshoheit teilhat und Einfluss nimmt, welche Ausdrücke als Schlagwörter verbreitet werden. Im weiteren Verlauf des politischen Diskurses kann die Deutungshoheit jedoch auch verlorengehen und die öffentliche Wahrnehmung des Schlagwortes sich wandeln. Gezielte Versuche, politische Schlagwörter bzw. -worte bewusst zu prägen, können auch Teil einer Kampagne sein.

Da der Ausdruck „Schlagwort“ selbst oft negativ konnotiert ist, ist die Frage, ob es sich bei einem bestimmten Begriff um ein wertendes Schlagwort oder um eine „präzise Bezeichnung“ handelt, bisweilen selbst Thema der politischen Debatte. Eine klare Abgrenzung ist hier aus semiotischer Sicht allerdings nicht möglich, da jedes Sprachverständnis bereits eine interpretierende Deutung des sprachlichen Zeichens einschließt.

Beispiele

Einige politische Schlagwörter haben den Charakter von Euphemismen wie Ethnische Säuberung oder von Dysphemismen wie Killerspiele. Andere sind tatsächlich Pseudo-Fachwörter, zum Beispiel Herrenrasse.

Beispiele für prägnante politische Schlagwörter sind Leitkultur, Agenda 2010, die von Heiner Geißler geprägte Wahlparole der CDU Freiheit oder Sozialismus, die von der Bush-Regierung postulierte Achse des Bösen oder Schurkenstaat. Ein politisches Schlagwort der ersten Jahre der Kohl-Regierung war die geistig-moralische Wende. In bestimmten Kontexten erhielt auch der Fachbegriff Neoliberalismus den Charakter eines politischen Schlagworts. [1][2][3]

Einige der politischen Kampfbegriffe wie Kulturbolschewismus sind historisch. Weitere Beispiele für Begriffe aus der aktuellen Debatte sind: Asylmissbrauch, Balkanisierung, Besserverdiener, Demokratiedefizit, Eigenverantwortung, Einwanderungsland, Gentrifizierung, Integrationsverweigerung, Islamfaschismus, Koalitionsaussage, Mehrheitsgesellschaft, Neidgesellschaft, Nullwachstum, Pflegenotstand, Recht auf Heimat, Reformstau, Reichensteuer, Scheckbuchdiplomatie, Scheindemokratie, Sozialabbau, Soziale Hängematte, Raubtierkapitalismus, Überfremdung, Zeugungsstreik, Zwei-Drittel-Gesellschaft, Zwei-Klassen-Medizin, Verschwörungstheorie, Populismus, Gutmenschen, Russlandversteher, Wutbürger

Politische Phrasen

Neben den politischen Schlagworten, gibt es auch bekannte politische Phrasen. Dazu gehören beispielsweise der Satz von John F. Kennedy: Ich bin ein Berliner, der im Folgezeitraum vor allem im Ausland mit der Situation Berlins im Kalten Krieg in Verbindung gebracht wurde. „Lieber tot als rot“ war ein antikommunistisches Schlagwort in Deutschland.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Strauss, Ulrike Haß & Gisela Harms: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. de Gruyter, Berlin/ New York 1989. ISBN 3-11-012078-X. (Im Vorwort werden S. 32–38 „Schlagwörter in der Politik: Fahnen- Kampf- und Feindwörter“ behandelt, im Text werden viele Stichwörter entsprechend charakterisiert.)

Weblinks

Wiktionary: Schlagwort – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Süddeutsche Zeitung: Das Totschlagargument
  2. FAZ: Das Wort als Waffe
  3. Taylor C. Boss und Jordan Gans-Morse: Neoliberalism: From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slogan in Comparative International Development Band 44 Nummer 2. ISSN=0039-3606
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Politisches Schlagwort aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.