Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kamelreiter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kamelreiter der Mahdisten

Kamelreiter sind eine militärische Truppe vor allem im Nahen Osten und in Afrika. Kamelreiter kämpften zunächst häufig aufgesessen wie Kavallerie, vor allem ab Ende des 19. Jahrhunderts bedingt durch die Waffenentwicklung meist abgesessen als berittene Infanterie. Auch in Kriegen des 20. Jahrhunderts wie dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg kamen sie zum Einsatz und sind es in einigen seltenen Fällen noch heute.

Geschichte

Im Lauf der Geschichte waren Kamele (insbesondere Dromedare verschiedener Züchtungen) aufgrund ihrer positiven Eigenschaften wie Genügsamkeit und Verträglichkeit mit Pferden als Reittiere der Kavallerie und bei anderen Truppen geschätzt.

Die erste Erwähnung von Kamelreitern findet sich auf einer assyrischen Stele, die ein Kontingent von 1000 arabischen Kamelreitern[1] in der Schlacht von Qarqar 853 v. Chr. erwähnt. Abbildungen solcher Kamelreiter finden sich auf Reliefs aus Nimrud aus der Zeit Assurbanipals (661-631 v. Chr.). Hier sitzen jeweils zwei mit Bögen bewaffnete Reiter auf einem Kamelhengst, der vordere scheint vor allem mit dessen Lenkung beschäftigt, während sich der hintere umwendet und auf die assyrischen Fußsoldaten schießt. Das Kamel trägt eine Art von Zügeln, wird aber, wie auch heute, mit einem Stock gelenkt. Mit Riemen um Brust und Schwanz ist eine Art Satteldecke befestigt.

Historische Einsätze von Kamelreitern

Gottlob Ludwig Haussmann, Kamelreiter der
Deutschen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika
  • Das U.S. Camel Corps wurde nur kurze Zeit in Amerika eingesetzt.
  • Die Ichwan stellten 1910 Kavallerieverbände mit Kamelen auf.
  • Die Briten unterhielten verschiedene Kamel-Truppen: das Camel Corps während Gordon Relief Expedition 1884/85 im Sudan, das Imperial Camel Corps (im Ersten Weltkrieg), das indische Bikaner Camel Corps (im Ersten und Zweiten Weltkrieg), das Somaliland Camel Corps und Sudan Camel Corps (genannt Hajana). Aber auch gegen die Briten wurden Kameltruppen eingesetzt, wie die Zumbooruck im Nahen Osten und in den Sikh-Kriegen.
  • Die französische Fremdenlegion hatte auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch Kamelreiter die als Méharistes (in den Compagnies méharistes sahariennes) bezeichnet wurden.
  • Die Spanier setzten in der heutigen Westsahara die sogenannten Tropas Nómadas (Nomadentruppen) ein

Aktuelle Verwendung von Kamelen bei Militär und Polizei

Einsatz bei der United Nations Mission in Äthiopien und Eritrea (UNMEE)

Dromedare werden noch heute eingesetzt, wie zum Beispiel bei den UN-Friedenstruppen (UNMEE) in Äthiopien und Eritrea. Auch die im Wadi Rum stationierte jordanische Wüstenpolizei benutzt neben Jeeps Kamele. Die Mauretanische Armee unterhält heute noch zwei Bataillone Kamelreiter.

In Jodhpur/Rajasthan ist ein mit Kamelen berittenes Regiment als Teil der indischen Border Security Force stationiert.

Verweise

Siehe auch

Literatur

  • Robert Huré (Hg.): L'Armee D'Afrique 1830-1962. Charles-Lavauzelle, Paris 1977.
  • Douglas Porch: The Conquest of the Sahara. Alfred a Knopf, 1984, ISBN 0-394-53086-1.
  • Piero Crociani: Le Uniformi Coloniali Libiche 1912-1942. La Roccia, 1980.
  • Jose Maria Bueno: Uniformes Militares de la Guerra Civil Espanola. Libreria Editorial San Martin, Madrid 1971.
  • Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Walther Wülfing: Im Morgengrauen gegen Kopper – Die Kalahari-Expedition gegen Simon Kopper. Windhoek 2010, ISBN 978-99945-71-72-7.

Weblinks

 Commons: Kamelreiter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kamelreiter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.