Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kalisz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kalisz (Begriffsklärung) aufgeführt.
Kalisz
Wappen von Kalisz
Kalisz (Polen)
Kalisz
Kalisz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 71,4 km²
Geographische Lage: 51° 46′ N, 18° 5′ O51.76666666666718.083333333333Koordinaten: 51° 46′ 0″ N, 18° 5′ 0″ O
Höhe: 144 m n.p.m
Einwohner:

103.738
(30. Jun. 2014)[1]

Postleitzahl: 62-800 bis 62-821
Telefonvorwahl: (+48) 62
Kfz-Kennzeichen: PK
Wirtschaft und Verkehr
Straße: PosenŁódź
BydgoszczBreslau
Nächster int. Flughafen: Łódź
Posen-Ławica
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 71,4 km²
Einwohner:

103.738
(30. Jun. 2014) [2]

Bevölkerungsdichte: 1453 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3061011
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Janusz Pęcherz
Adresse: Główny Rynek 20
62-800 Kalisz
Webpräsenz: www.kalisz.pl

Audio-Datei / Hörbeispiel Kalisz?/i [ˈkaliʃ] (deutsch: Kalisch) ist eine polnische Kreisstadt im Verwaltungsbezirk Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna gelegen. Auf Grund der sehr frühen schriftlichen Erwähnung kann sich Kalisz rühmen, eine der ältesten urkundlich belegten Städte Polens zu sein. Wirtschaftliche Bedeutung besteht in den Bereichen der Textilindustrie, des Maschinenbaus und der Herstellung von Musikinstrumenten. Kalisz ist Sitz dreier Hochschulen.

Stadtgliederung

Eingemeindungen

Im Jahr 2000 wurden die Dörfer Dobrzec und Sulisławice eingemeindet.

Stadtwappen

Das Wappen von Kalisch besteht aus einem zweitürmigen Kastell, über dessen Tor ein polnisch gekleideter Wächter in das Horn stößt, umgeben von vier Sternen. Auf den Zinnen der Türme sprießen je drei Rohrkolben hervor. Farben Rot in Silber.

Geschichte

Rathaus im September 1835 während der „Großen Revue von Kalisch
Rathaus


Kalisz wird bereits um das Jahr 150 n. Chr. als Calisia, ein Ort der germanischen Diduni (Wandalen) vom alexandrinischen Geografen Claudius Ptolemäus erwähnt, ist somit eine der ersten urkundlich nachgewiesenen Städte auf dem Gebiet des heutigen Polen. Ab 1193 war Kalisch die Hauptstadt eines piastischen Herzogtums, das 1305 zur Woiwodschaft umgewandelt wurde.

Nach der zweiten Teilung Polens gehörte Kalisch von 1793 bis 1807 zu Preußen, danach zum Herzogtum Warschau und ab 1815 zu Kongresspolen. Am 28. Februar 1813 wurde der Bundesvertrag zwischen Preußen und Russland in Kalisch unterzeichnet, der zu den Befreiungskriegen führte. Nach 1815 entwickelte sich Kalisch zur Industriestadt. Im September 1835 findet hier die Große Revue von Kalisch mit über 60.000 Beteiligten statt. Am 7. August 1914 wurde die Stadt durch deutschen Artilleriebeschuss völlig zerstört und anschließend in modernem Stil wiederaufgebaut.

1918 wurde Kalisz nach 125 Jahren wieder ein Teil des polnischen Staates. Von 1939 bis 1945 gehörte Kalisch als Stadtkreis und Sitz des Landrates für den gleichnamigen Landkreis zum deutschen Reichsgau Wartheland. Am 23. Januar 1945 wurde Kalisch fast unzerstört von der sowjetischen Armee eingenommen. Von 1975 bis 1998 war Kalisch Hauptstadt der Woiwodschaft Kalisz, zu der auch Teile von Niederschlesien gehörten.

Religionen

Kalisz ist seit 1992 Sitz eines katholischen Bistums. Seit 1793 existiert auch eine evangelische Gemeinde in der Stadt, der heute etwa 300 Mitglieder angehören. Daneben gibt es eine polnisch-orthodoxe Gemeinde (etwa 50 Mitglieder), eine lutherische Gemeinde der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen und eine Baptistengemeinde. Die Juden der Stadt wurden 1940 von den deutschen Besatzern deportiert.

Politik

Der Stadtpräsident steht dem Stadtvorstand vor und ist gleichzeitig Chef der Verwaltung. Der Stadtrat umfasst 25 Mitglieder. Im Stadtrat sind folgende Parteien vertreten:

  • LiD (Linken und Demokraten) (2 Sitze)
  • Towarzystwo Przyjaciół Ziemi Kaliskiej (2 Sitze)
  • Unabhängiger Block „Wszystko dla Kalisza“ (5 Sitze)
  • PO (Bürgerplattform) (5 Sitze)
  • PiS (Recht und Gerechtigkeit) (5 Sitze)
  • Samorządny Kalisz (6 Sitze)

Wirtschaft

Das Wirtschaftsleben der Stadt wird durch die Industrie dominiert. Vorherrschende Branchen sind die Textilindustrie, die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie sowie die Luftfahrt- und Metallindustrie.

Verkehr

Die städtische Busgesellschaft KLA befördert mit ihren neu erworbenen Bussen auf 16 innerstädtischen und zwölf Vorortlinien insgesamt 19 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Als Stadt mit der höchsten PKW-Dichte Polens leidet Kalisch unter einem Parkplatzmangel, der durch Einführung von Parkraumbewirtschaftung gemildert werden soll.

Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

Neben zwölf Berufs- und 24 Fachschulen gibt es drei Hochschulen mit insgesamt 5.500 Studenten.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Wojciech-Bogusławski-Theater

Museen

  • Das Bezirksmuseum

Bauwerke

  • Franziskanerkirche zum Hl. Stanislaus (13.–18. Jahrhundert gotisch, Innenausstattung Barock)
  • Garnisonskirche (ehemalige Jesuiten-, später Evangelische Kirche, 17.–18 Jahrhundert, Barock)
  • Kathedrale zum Heiligen Nikolaus (gotisch-neugotisch, Innenausstattung Barock, eine interessante Kapelle im Jugendstil, 13.–19. Jahrhundert)
  • Städtische Pfarrkirche zum Heiligen Joseph, (17.–18. Jahrhundert Barock)
  • Jesuitenkirche (ehem. Bernhardiner-) zu Mariae Verkündigung (18. Jahrhundert, Barock)
  • Nazarethanerkirche zum Heiligen Joseph und Heiligen Peter von Alcantara (18. Jahrhundert, Rokoko)

Friedhöfe

  • Evangelischer Friedhof (ab 17. Jahrhundert). Dort begegnen wir allen Namen der Industriellen, deren Namen in der Geschichte der Stadt Kalisz (19. Jahrhundert) aufgeführt sind.
  • Russisch-orthodoxer Friedhof (ab 18. Jahrhundert)
  • Jüdischer Friedhof (Stadtteil Widok). Einziger noch erhaltener kleiner jüdischer Friedhof (19. Jahrhundert) in der heutigen Stadt. Der älteste, nicht weit von der Stadtmitte gelegen, mit teilweise mittelalterlichen Gräbern, wurde um 1940 von den Nazis zerstört.
  • Soldatenfriedhof (1916). Hier liegen auch viele Deutsche, die ab 1939 in Kalisch angesiedelt wurden.
  • Sowjetischer Ehrenfriedhof (1946). Die große Gedenksäule besteht aus dem Granit der Neuen Reichskanzlei in Berlin.

Umgebung

  • Schloss Gołuchów, 20 Kilometer nordwestlich der Stadt. Monumentale Adelsresidenz mit Landschaftspark und Kunstsammlungen, Teil des Nationalmuseums Posen.
  • Bahnhof Skalmierzyce (deutsch: Skalmeritz), zwei Kilometer südlich von der heutigen Stadtgrenze entfernt. Riesiger neugotischer Bau, um 1905 errichtet, bis 1918 Grenzbahnhof des Deutschen Kaiserreiches.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Konzerte des städtischen Sinfonieorchesters und des Studenten-Chores Polifonia

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

Verweise

Weblinks

 Commons: Kalisz – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), abgerufen am 28. November 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kalisz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.