Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kaiserstraße 6 (Heilbronn)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Haus Kaiserstraße 6 war ein gründerzeitlicher Prachtbau in Heilbronn.

Geschichte

gründerzeitlicher Prachtbau

Der Bau gehörte bis zu dessen Tod am 8. Mai 1927 dem Kaufmann Wilhelm Eisig, der darin ein Geschäft für Damenkonfektion betrieb. Seine Witwe Hedwig vermietete das Geschäft dann an Adolf Oppenheimer. Hedwig Eisig geborene Strauss (geb. 19. Januar 1879 in Heilbronn) wurde am 26. November 1941 nach Riga deportiert, wo sie umkam.[1]

Adolf Oppenheimer betrieb in der Kaiserstraße 6 zusammen mit seiner Frau Thekla „Spiers Schuhwarenhaus“.[2] Thekla Oppenheimer führte nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1932 das Geschäft zunächst weiter, hatte aber bald unter Judenboykotten zu leiden, die die NSDAP durchführte. 1934 gab sie das Geschäft auf. Thekla Oppenheimer geb. Taub (geb. 6. April 1882 in Reyersbach) wurde am 26. November 1941 nach Riga deportiert, wo sie umkam.[3]

Nach dem Judenboykott

Nach dem Judenboykott in Heilbronn richtete im Haus Fritz Wacker eine Salamander-Filiale in dem Haus ein. 1938/39 musste Hedwig Eisig das Haus an die Stadt Heilbronn verkaufen; diese vermietete es an den Bürgermeister Hugo Kölle.[4][5] Dieser vermietete es an Wacker weiter, so dass die Salamander-Filiale in dem Gebäude bleiben konnte. Sie wurde wohl 1943 nach der Einberufung Wackers geschlossen.

Nachkriegszeit

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude total zerstört. Das Verfahren um die Rückerstattung des Grundstücks an die Erben Hedwig Eisigs war 1951 abgeschlossen. August 1955 wurde Richtfest auf dem viergeschossigen Neubau gefeiert, der nach dem Entwurf von Prof. Hannes Mayer aus Stuttgart, früher städtischer Oberbaurat, nach 1945 Leiter des Ev. Kirchenbauamtes, erbaut wurde. Bauleitung hatte Architekt Eugen Kübler, Heilbronn, inne.[6]

1956 war ein Neubau von Hilda Koepff fertiggestellt. Darin gründete Rudi Haufe ein Immobiliengeschäft[7] und das Damenmodegesachäft Adam bezog Geschäftsräume.[8]


Einzelnachweise

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.