Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kehat Shorr

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Kahat Schor)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kehat Shorr (geb. 21. Februar 1919 in Rumänien; gest. 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war Trainer der israelischen Sportschützen, die 1972 an den Olympischen Spielen teilnahmen. Er kam bei der Geiselnahme von München ums Leben.

Shorr wuchs in Rumänien auf und interessierte sich früh für den Schießsport.[1] Während des Zweiten Weltkrieges kämpfte er gegen die Nationalsozialisten, die Massaker an den Juden des Landes verübten.[2] 1963 übersiedelte Shorr mit seiner Frau und einer Tochter nach Israel, wo er sich dem Klub Hapoel Tel Aviv anschloss. Als Vereins- und später auch Nationaltrainer bildete er zahlreiche Sportschützen aus.[1]

Grabstätte auf dem Friedhof von Kiryat Shaul in Tel Aviv; Israel. (zweites Grab von rechts)

Zwei seiner Schützlinge, Zelig Shtroch und Henry Herskowitz, fuhren mit ihm zu den Spielen in München. In den frühen Morgenstunden des 5. September 1972 drangen palästinensische Terroristen der Organisation Schwarzer September in das Quartier der israelischen Mannschaft ein und töteten den Trainer Mosche Weinberg und den Gewichtheber Josef Romano. Während sich Shtroch und Herskowitz in Sicherheit bringen konnten, nahmen die Terroristen Shorr und acht weitere Teilnehmer der israelischen Olympia-Mannschaft als Geiseln.[3] Im Laufe eines von TV-Kameras aufgezeichneten kurzen Gesprächs zwischen dem mit einem Gewehr bedrohten Trainer André Spitzer und dem damaligen deutschen Innenminister Hans-Dietrich Genscher war Kehat Shorr neben Spitzer schemenhaft am Fenster der Wohnanlage zu erkennen.[4] Einige Stunden später starb Shorr bei einem chaotisch durchgeführten Befreiungsversuch auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck. Dabei warf einer der Terroristen eine Handgranate in den vollgetankten Hubschrauber, in dem sich Shorr und vier weitere Geiseln befanden.[5]

Kehat Shorr wurde mit vier weiteren Sportlern auf dem Kiryat-Shaul-Friedhof in Tel Aviv, Israel, beigesetzt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kehat Shorr, Shooting Coach The 1972 Israeli Olympic Athletes Tribute (aufgerufen am 16. Dezember 2009)
  2. Simon Reeve, One day in September, S. 5.
  3. Simon Reeve, One day in September, S. 3-9.
  4. Simon Reeve, One day in September, S. 82.
  5. Simon Reeve, One day in September, S. 105-124.

Literatur

  • Simon Reeve, One day in September. The full story of the 1972 Munich Olympics massacre and the Israeli revenge operation "Wrath of God". Arcade, New York 2000. ISBN 1-55970-547-7.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kehat Shorr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.