Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kadma we-asla

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Betonungszeichen oder Akzent Unicodeblock Hebräisch
Zeichen
֜ ֨
Unicode U+059C U+05A8
Kadma-w’Asla (aschkenasisch)
קַדְמָ֨א וְאַזְלָ֜א‎
„Azla Guérish“[1][2] (sephardisch)
אַזְלָ֨א גְּרִ֜ישׁ
אַזְלָ֨א גֵּרִ֜ישׁ
„Kadmah-geresh“[3][4] (italienisch)
קַדְמָ֨א-גֵּ֜רֵשׁ‎
Aslo-Tares (jemenitisch)
אַזְלָ֨א טָרֵ֜ס
Francis Lyon Cohen: Kadma we-azla. In: The Jewish Encyclopedia 1901–1906. Band III, S. 544.

Kadma we-asla[5][6] ֜ ֨ (aramäisch: קַדְמָ֨א וְאַזְלָ֜א‎ engl.: “ Preceding and Going on ”[7]) ist eine Trope[8][9][10] (von griechisch τρόπος tropos, dt.: Betonung, Melodie, Ton, Gesang und Transliteration von jiddisch טראָפּ trop) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim (hebräisch טַעֲמֵי הַמִּקְרָא), die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.[11] Der Begriff Trope wird in diesem Kontext gerne mit den entsprechenden Akzenten gleichgesetzt, da sie u.a. musikalische Motive repräsentieren.[12]

Beschreibung

קַדְמָ֨א וְאַזְלָ֜א‎ (aschkenasisch)
אַזְלָ֨א גֵּרִ֜ישׁ (sephardisch)

In der aschkenasischen Tradition wird die Trope Kadma we-azla, Qadma we-azla oder Kadma azla[13] (aramäisch: ‏קַדְמָ֨א וְאַזְלָ֜א‎) genannt.[14] In der Jerusalemer bzw. sephardischen Tradition wird sie Azla gerisch (aramäisch: אַזְלָ֨א גְּרִ֜ישׁ)[2][15] genannt. In der italienischen Tradition wird sie auch Kadma-geresch (aramäisch: ‏קַדְמָ֨א גֵּ֜רֵשׁ‎) genannt.[4] Jacobson erwähnt, dass andere Literatur diese Form der Betonung Kadmah azla nennen, er zieht jedoch die Bezeichnung Kadmah geresch vor:

„Since, strictly speaking, only word accented on the next-to-the-last-syllable can be marked with geresh, some books refer to this combination as kadmah azla when the second word ist accented on the last syllable. In this book, we do not use the term azla.“

Jacobson (2005), S. 68

In der jemenitischen Tradition wird sie auch „Aslo tares“ genannt.[16]

Erscheinen

Kadma we-asla geht folgenden Zeichen voraus: Mahpach, Tewir und Rewia. Ein Kadma kann auch ohne Asla (Geresch) vor einem Mahpach gefunden werden, und ein Asla (Geresch) ohne Kadma. Dann wird dieses als „Azla-geresh“ oder einfach als Geresch bezeichnet. Kadma-w'Asla wird oft durch Gerschajim ersetzt, der die gleichen Aufgaben wie Kadma-w'Asla erfüllt. Gerschajim geht auch – so wie Kadma-w'Asla – folgende Zeichen voraus: Mahpach, Tewir und Rewia.

Kadma-w'Asla

Es entsteht wenn ein Wort das Betonungszeichen Geresch (bzw. Asla) trägt. Wenn sich zusätzlich ein anderes vorhergehende Wort auf dieses bezieht, dann wird der Vorgänger mit dem konjunktiven Betonungszeichen Kadma ausgestattet. Das so entstandene Wörterpaar wird nach diesen Betonungszeichen entweder Kadma-Geresch oder Kadma-Asla genannt.[17] Kadma-w'Asla erscheint 1733 mal in der Tora.[11] Die Symbole von Kadma-w'Asla ähneln laut Rosenberg den gekrümmten Fingern zweier ausgestreckter Hände.[18][19]Jacobson illustriert dies am Beispiel Numeri 7,11 BHS ( נָשִׂ֨יא אֶחָ֜ד ).[20] Zudem erscheint Kadma-w'Asla in Numeri 35,5 BHS (וְאֶת־פְּאַת־נֶגֶב֩ אַלְפַּ֨יִם בָּאַמָּ֜ה).

Kadma-w'Asla und Telischa Ketana

Wenn sich zusätzlich ein anderes vorhergehendes Wort auf das Paar Kadma-w'Asla[21] bezieht, dann wird der Vorgänger mit dem konjunktiven Betonungszeichen Telischa Ketana (hebräisch ‏תְּלִישָא קְטַנָּה֩ ‎) ausgestattet.

Jacobson illustriert dies an den Beispielen Exodus 38,1 BHS (חָמֵשׁ֩ אַמֹּ֨ות אָרְכֹּ֜ו ), Numeri 20,6 BHS (וַיָּבֹא֩ מֹשֶׁ֨ה וְאַהֲרֹ֜ן), Levitikus 11,42 BHS ( כֹּל֩ הֹולֵ֨ךְ עַל־גָּחֹ֜ון ), Deuteronomium 28,69 BHS ( אֵלֶּה֩ דִבְרֵ֨י הַבְּרִ֜ית), Genesis 19,30 BHS (וַיַּעַל֩ לֹ֨וט מִצֹּ֜ועַר).

Kadma-w'Asla und Telischa Ketana und Munach

Wenn noch ein weiteres vorhergehendes Wort folgt, das sich auf Kadma-w'Asla bezieht, wird das Betonungszeichen Munach verwendet.[22]

Jacobson illustriert dies an den Beispielen Genesis 50,13 BHS (אֲשֶׁ֣ר קָנָה֩ אַבְרָהָ֨ם אֶת־הַשָּׂדֶ֜ה ), Genesis 12,5 BHS (וַיִּקַּ֣ח אַבְרָם֩ אֶת־שָׂרַ֨י אִשְׁתֹּ֜ו), Exodus 15,19 BHS (כִּ֣י בָא֩ ס֨וּס פַּרְעֹ֜ה), Exodus 27,18 BHS (אֹ֣רֶךְ הֶֽחָצֵר֩ מֵאָ֨ה בָֽאַמָּ֜ה), Genesis 38,11 BHS (וַיֹּ֣אמֶר יְהוּדָה֩ לְתָמָ֨ר כַּלָּתֹ֜ו).

Melodien

Laut der The Jewish Encyclopedia 1901–1906 Band III beschreibt Francis Lyon Cohen (1862-1934) – Autor von The Handbook of Synagogue Music (1889) und Song in the Synagogue in The Musical Times (London, 1899) – zahlreiche individuelle Melodien für Kadma-w'Asla:[23]

  • Pentateuch: aschkenasich, sephardisch, aus Marokko, Ägypten und Syrien sowie aus Bagdad.
  • Propheten und Haftara: aschkenasisch, sephardisch sowie aus Bagdad.
  • Esther: aschkenasisch, sephardisch.
  • Klagelieder: aschkensiasch, sephardisch sowie aus Marokko, Ägypten und Syrien.
  • Ruth: sephardisch

Konkordanzen

Buch Kadma vasla
֜ ֨
Torah 1733[11]
   ‏בְּרֵאשִׁית‎ Bereschit 427[11]
    שִׁמוֹת‎ Schemot 373[11]
   ‏וַיִּקְרׇא‎ Wajikra 307[11]
   ‏בְמִדְבַּר‎ Bemidbar 393[11]
   ‏דְבָרִים‎ D'warim 413[11]
נְבִיאִים‎ Newi'im 1492 [24]
‏כְּתוּבִים‎ K'tuwim 1240[24]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens אַזְלָ֨א_גְּרִ֜ישׁ wurde kein Text angegeben.
  2. 2,0 2,1 (hebräisch אזלא גריש oder hebräisch אַזְלָ֨א גְּרִ֜ישׁ) Asla-Gerisch auf YouTube.com
  3. Jacobson (2005), S. 68.
  4. 4,0 4,1 קדמא-גרש tanach parshanut taamey auf www.daat.ac.il
  5. Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (ed.): The Jewish Encyclopedia. Band III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, S. 544: Kad-ma we-az-la, Preceding and Going on.Direct access of the page in the online-reader of the Internet Archive
  6. Melodie zu Kadma-w'Asla auf youtube.com
  7. Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (ed.): The Jewish Encyclopedia, Band III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, S. 544: Kad-ma we-az-la, Preceding and Going on.Direct access of the page in the online-reader of the Internet Archive
  8. Jascha Nemtsov: Die neue Jüdische Schule in der Musik. Band 2, Otto Harrossowitz-Verlag, Wiesbaden 2004, S. 72: „Der wichtigste Bestandteil dieser Musiktradition waren die Bibelkantillationen bzw. Tropen, kurze Motive, mit denen die Heilige Schrift auf rezitativische Weise vorgetragen wird“.
  9. Jascha Nemtsov: Jüdische Kunstmusik im 20. Jhdt. Band 3, Otto Harrossowitz-Verlag, Wiesbaden 2006, S. 203:„wenn man die Kirchentonarten hört, merkt man … alten synagogalen Motiven (Tropen)“.
  10. Jascha Nemtsov: Jüdische Musik. Band 8. Enzyklopädisches Findbuch zum Archiv der "Neuen Jüdischen Schule", Otto Harrossowitz-Verlag, Wiesbaden 2008, S. 138:„synagogale Bibelrezitationen auch Kantillation genannt... ihre kurzen Motive (in ostjüdischer Tradition als Tropen bezeichnet) ...Die Tropen bildeten nicht nur die formale Substanz dieser Werke, sie prägten sie gleichzeitig spirituell im Geist der Synagogenmusik“
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 11,5 11,6 11,7 Price, S. 6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Price6“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Price6“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  12. Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.: „Cantillation proceeds according to the special graphic signs–tropes or accents–attached to every word in the Bible.“ in Verbindung mit einer Fußnote zu tropes: „In this work we use the term trope (Greek tropos – turn) long accepted in Jewish practice.“<
  13. Jacobson (2005), S. 68.
  14. „פרשה בפני עצמה הם השמות 'קדמא ואזלא' 'אזלא גרש' הנהוגים אצל האשכנזים: הטעם המפסיק הנקרא גֵּרֵשׁ או גְּרִישׁ או טרס, נקרא אצל האשכנזים 'אזלא' במקרה שיש לפניו את הטעם המשרת הנקרא 'קדמא'. אבל אם הוא מופיע לבד, הוא נקרא 'אזלא גרש'. מדוע שני השמות? ומדוע אותו טעם נקרא 'אזלא' כשהוא מופיע עם קדמא לפניו, ו'אזלא גרש' כשהוא מופיע בלי קדמא?“

  15. »Le deuxième Ish E’had est sous le signe de Azla Guérish, אַזְלָ֨א גְּרִ֜ישׁ, il représente cette fois, Kalev, car Kalev, la première chose qu’il alla faire en arrivant en Israel c’est de prier sur la tombe des patriarches, c’est le sens de « Azla – il alla » « Guérish – Guimel Resh » les trois têtes, ce sont les trois patriarches, la tête et le début du peuple d’Israel. Azla Guérish veut donc dire aller pèleriner les Avot, et c’est ce que ce deuxième Ish E’had veut représenter, Kalev Ben Yéfouné. (על פי עוד יוסף חי דרשות – פרשת שלח לך)« aus Nishmat-Haim. Quelques perles de Torah en direct de Yeroushalaim
  16. נוסח תימן Jemenit. Tradition auf YouTube.com
  17. Sofern nicht anders ausgewiesen, folgt dieser Abschnitt dem Kapitel Two Words in a (Single) Geresh Segment in Jacobson (2005), S. 68.
  18. Rosenberg, S. 129.
  19. Sofern nicht anders ausgewiesen, folgt dieser Abschnitt den Kapiteln Two Words in the (Single) Geresh Segment und Three Words in the (Single) Geresh Segment in Jacobson (2005), S. 68f.
  20. Jacobson (2005), S. 68.
  21. Sofern nicht anders ausgewiesen, folgt dieser Abschnitt den Kapiteln Two Words in the (Single) Geresh Segment und Three Words in the (Single) Geresh Segment in Jacobson (2005), S. 68f.
  22. Sofern nicht anders ausgewiesen, folgt dieser Abschnitt dem Kapitel Four Words in the (Single) Geresh Segment in Jacobson (2005), S. 69.
  23. Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (ed.): The Jewish Encyclopedia, Band III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, S. 544: Kad-ma we-az-la, Preceding and Going on.Direct access of the page in the online-reader of the Internet Archive
  24. 24,0 24,1 James D. Price:Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible: Concordance ..., 1. Band, 5
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kadma we-asla aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.