Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

KZ Pavlos Melas

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das KZ Pavlos Melas war im amtlichen Schriftverkehr ein Konzentrationslager, das während der deutschen Besatzung Griechenlands in einer vormaligen Artilleriekaserne bei Thessaloniki unter dem deutschen Sicherheitsdienst (SD) betrieben und von griechischer Polizei bewacht wurde. Vom Charakter her war es ein Polizeihaftlager ähnlich dem KZ Chaidari bei Athen und unterstand nicht der Inspektion der Konzentrationslager.

Besatzungszeit

In dem seit 1881 bestehenden Kasernenkomplex wurden zunächst von der Besatzungsmacht 278 Personen interniert, die bei sogenannten Durchkämmungsoperationen gegen den griechischen Widerstand am 5. Juli 1941 festgenommen worden waren. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion engagierte sich neben der konservativen Pangriechischen Befreiungsorganisation auch die Kommunistische Partei Griechenlands im erstarkenden Widerstand. Nach mehreren Sabotageaktionen und Anschlägen ordnete der Befehlshaber der Wehrmachtsverwaltung Saloniki-Ägäis Curt von Krenzki im September 1941 an, in Thessaloniki ein Konzentrationslager zu errichten. Der Wehrmachtsbefehlshaber Südost General Wilhelm List verlangte entsprechend des Sühnebefehls Geiseln verfügbar zu halten, um für jeden getöten deutschen Soldaten 50 bis 100 Kommunisten zu erschießen. Von da an diente das Lager auch als Geiselhaftlager im Kampf gegen den jüdischen Bolschewismus. Die Hinrichtungen fanden teilweise im Lager und an diversen Stellen außerhalb statt. Ab 1944 nahmen an den Verhaftungen und Exekutionen auch griechische Kollaborateure in sogenannten Sicherungsbataillonen teil. Am 6. Juni 1944 wurden 101 Geiselhäftlinge exekutiert.

Nachkriegszeit

Nach der Befreiung Griechenlands diente der Komplex der linksrevolutionären Griechische Volksbefreiungsarmee (ELAS) als Sammellager für Kollaborateure und Volksfeinde, die dann in abgelegene kommunistische Geisellager gebracht wurden. Nach der Demobilisierung der ELAS im Februar 1945 wurde das Lager zur Internierung von Kollaborateuren und Angehörigen sowie Sympathisanten der ELAS erneut zur Unterdrückung genutzt. Während des Bürgerkrieges (1946 bis 1949) wurde die Kaserne dann an das griechische Heer zurück gegeben. Seit 2005 ist die Kaserne geräumt und verfällt.

Gedenken

Es gibt Gedenkveranstaltungen für die Massenexekution vom 6. Juni 1944. Die Geschichte und das Leiden der unterschiedlichen griechischen Häftlinge und der Haftanstalt ist ebenso wie die Vernichtung der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki tabuisiert.

Strafverfahren

General List wurde beim Prozess Generäle in Südosteuropa u.a. wegen des für seinen Kommandobereich ergangenen Sühnebefehls zu lebenslanger Haft verurteilt und 1952 entlassen.

Literatur

  • Vaios Kalogrias, Stratos Dordanas: Das Nationalsozialistische Polizeihaftlager Pavlos Melas in Thessaloniki. In: Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hrsg.): Die Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen. Transcipt-Verlag, 2014, ISBN 978-3-8394-1179-7, S. 289–308. Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche

Link

40.660489622.9386806
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel KZ Pavlos Melas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.