Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

KZ-Außenlager Kaufering VI

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedhof und Gedenkstätte des Außenlager Kaufering VI bei Türkheim

Das KZ-Außenlager Kaufering IV war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager nahe dem Ort Türkheim. Es war eines von über 100 Nebenlagern des KZ Dachau und gehörte zu dem Komplex von KZ-Außenlagern rund um Landsberg und Kaufering zur deutschen Rüstungsproduktion in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Errichtung

Das Konzentrationslager wurde im Oktober 1944 einige hundert Meter nördlich des Bahnhof Türkheim abseits der Ortschaft in einem Waldstück in großer Eile errichtet und schon im Oktober 1944 von ersten Häftlingen bezogen. Das Lager bestand im Wesentlichen aus Baracken und Erdhütten. Südlich des Lagers entstanden Häuser für die Organisation Todt.[1]

Das Konzentrationslager beherbergte während seines Bestehens mehrere Tausend vornehmlich jüdischer Häftlinge, die überwiegend aus dem Konzentrationslager Dachau sowie dessen Außenlagern nach Türkheim gebracht wurden. Eine größere Zahl ungarischer Juden wurde direkt aus Budapest nach Türkheim verbracht. Am 2. April 1945 wurde vor dem Hintergrund der vorrückenden amerikanischen Truppen die Mehrheit der Häftlinge evakuiert. Zunächst sollte der Tross aus rund 1.200 (nach anderen Quellen über 2.000) Häftlingen zu Fuß nach Dachau gehen, wurde dann aber wegen der dortigen Überfüllung über Landsberg, Windach und Pasing nach Allach umgeleitet. Am 27. April 1945 wurde das Lager von amerikanischen Soldaten befreit, zu diesem Zeitpunkt befanden sich noch rund 500 verbliebene Häftlinge im Lager.[2]

Ein bekannter Insasse des Lagers war Viktor Frankl, der im März 1945 aus einem anderen Kauferinger Lager nach Türkheim verlegt wurde. Die Straße, an der die heutige Gedenkstätte (Haus Nummer 99) liegt ist nach Viktor Frankl benannt.

Gedenkorte

KZ-Friedhof Türkheim

In den 1950er Jahren wurde nördlich des Konzentrationslagers bei der schon vorher bestehenden damaligen Fuchsfarm eine Gedenkstätte mit einem Friedhof für Insassen errichtet, die nach der Befreiung verstorben waren.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Epple, Alois: KZ Türkheim: das Dachauer Aussenlager Kaufering VI, BoD – Books on Demand, 2009
  2. Epple, Alois: Das KZ bei Türkheim, Epple Verlag, 1998


48.10273611111110.84525
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel KZ-Außenlager Kaufering VI aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.