Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kühbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem bayerischen Markt. Weitere Bedeutungen siehe Kühbach (Begriffsklärung).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Kühbach
Kühbach
Deutschlandkarte, Position von Kühbach hervorgehoben
48.492511.187777777778455
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Aichach-Friedberg
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Kühbach
Höhe: 455 m ü. NN
Einwohner:

4.086 (31. Dez. 2011)[1]

Postleitzahl: 86556
Vorwahl: 08251
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 7 71 144
Marktgliederung: 17 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marktplatz 3
86556 Kühbach
Webpräsenz: www.markt-kuehbach.de
Erster Bürgermeister: Karl-Heinz Kerscher (Ortsgemeinschaft Kühbach)
Lage von Kühbach im Landkreis Aichach-Friedberg
Karte
Schloss Kühbach

Kühbach ist ein Markt im Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern) und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kühbach, deren Mitglied diese ist.

Geographie

Die Gemeinde liegt in der Planungsregion Augsburg.

Es gibt 17 Gemeindeteile,[2] die sich auf 6 Gemarkungen verteilen:

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

In Kühbach wird um das Jahr 1011 durch Graf Adalbero von Kühbach und seine Frau Wildburg das Kloster Kühbach gegründet. Es wurde im Rahmen der Säkularisation 1803 aufgelöst. Der Markt Kühbach gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Aichach des Kurfürstentums Bayern. Kühbach besaß ein Marktgericht mit magistratischen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.


Bezirkszugehörigkeit

Erst 1972 wurde im Zuge der Kreisreform der Markt dem Regierungsbezirk Schwaben zugeordnet.

Eingemeindungen

Am 1. April 1972 wurde die Gemeinde Oberschönbach nach Kühbach eingemeindet. Stockensau kam am 1. Juli 1972 hinzu.[3] Am 1. Januar 1978 folgten Gebietsteile der aufgelösten Gemeinden Haslangkreit und Unterbernbach.[4]

Erste Bürgermeister (seit 1870)[5]

Name Amtszeit
Peter Schmaus 1870–1883
Engelbert Thoma 1884–1900
Xaver Lunglmeier 1901–1907
Fritz Schmaus 1907–1911
August Kirmair 1912–1919
Franz Miller 1919–1931
Johann Flunk 1931–1933
Name Amtszeit
Xaver Finkenzeller 1933–1937
Johann Flunk 1937–1945
Martin Riedl 1945–1946
Dominikus Huber 1946–1960
Karl Kerscher 1960–1978
Heribert Oberhauser 1978–1996
Johann Lotterschmid 1996–2020
Karl-Heinz Kerscher seit 2020

Einwohnerentwicklung

Jahr 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2018 2019
Einwohner 2382[4] 2575[4] 3165 3369 3611 3776 3997 4038 4230 4318 4326[6]

Zwischen 1988 und 2019 wuchs der Markt von 3167 auf 4326 um 1159 Einwohner bzw. um 36,6 %.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder. Die Gemeinderatswahl am 15. März 2020 führte zu folgendem Ergebnis:

Parteien und

Wählergemeinschaften

2020[7] 2014[8]
% Sitze % Sitze
Ortsgemeinschaft Kühbach                          40,1 7 60,6 10
Gemeinsam für unsere Marktgemeinde Kühbach 25,7 4
Bürgervereinigung Unterbernbach                    19,5 3 22,1 3
Freie Wählergemeinschaft Haslangkreit              14,6 2 17,3 3
Gesamt 100,0 16 100,0 16
Wahlbeteiligung in % 70,0 55,5

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Karl-Heinz Kerscher (Ortsgemeinschaft Kühbach)[9], der am 29. März 2020 in der Stichwahl mit 51,5 Prozent der Stimmen gewählt wurde. Sein Vorgänger von 1996 bis 2020 war Johann Lotterschmid; er wurde zuletzt bei der Kommunalwahl 2014 mit 92,9 Prozent der gültigen Stimmen im Amt bestätigt.

Wappen

[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Kühbach]] Blasonierung:

„In Silber auf grünem Boden eine schreitende rote Kuh.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Freizeit

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Es gab 2016 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 16, im produzierenden Gewerbe 538 und im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe 183 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 175 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1688. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei, im Bauhauptgewerbe zehn Betriebe. Im Jahr 2010 bestanden zudem 58 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2931 ha, davon waren 2600 ha Ackerfläche und 327 ha Dauergrünfläche. Die Brauerei Kühbach, im Besitz des Freiherrn von Beck-Peccoz, zählt zu den bekannten Brauereien der Region.

Bildung

Im Jahr 2017 existierten folgende Einrichtungen:

  • drei Kindertageseinrichtungen mit 166 Kindergartenplätzen und 122 Kindern
  • zwei allgemeinbildende Schulen mit insgesamt 20 Lehrern und 271 Schülern (Schuljahr 2016/17).

Medien

Im Gemeindegebiet erscheint die Tageszeitung Aichacher Zeitung.

Weblinks

 Commons: Kühbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Markt Kühbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 21. August 2019.
  3. Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 415.
  4. 4,0 4,1 4,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz, ISBN 3-17-003263-1, S. 788.
  5. Kühbach. Kloster, Markt und Schlossgut, Kühbach 2004
  6. https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_SW/Wahl-2020-03-15/09771114/inhouse/137/index.html
  7. Kommunalwahlen in Bayern am 15. März 2020. Abgerufen am 10. September 2021.
  8. Kommunalwahlen in Bayern am 16. März 2014. Abgerufen am 10. September 2021.
  9. Marktgemeinderat > Mitglieder. Markt Kühbach, abgerufen am 5. September 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kühbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.