Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Juri Wassiljewitsch Bondarew

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Juri Wassiljewitsch Bondarew (2014)

Juri Wassiljewitsch Bondarew (russisch Юрий Васильевич Бондарев; * 15. März 1924 in Orsk; † 29. März 2020 in Moskau[1]) war ein sowjetischer bzw. russischer Schriftsteller.

Werdegang

Bondarew war Teilnehmer des Deutsch-Sowjetischen Krieges, ab 1944 Mitglied der KPdSU und absolvierte 1951 ein Studium am Maxim-Gorki-Literaturinstitut.

Im Mittelpunkt seiner Werke stehen gewöhnlich ethische Fragen. Sein erster Band mit Erzählungen На большой реке („Am großen Fluss“) wurde 1953 veröffentlicht. Sein Roman Die Bataillone bitten um Feuer (Батальоны просят огня, 1957) wurde 1985 als Fernsehserie adaptiert, der Roman Die letzten Salven (Последние залпы, 1959) wurde 1961 für das Kino verfilmt. Auch am Drehbuch des fünfteiligen Kino-Epos Befreiung war er beteiligt.

Am 31. August 1973 erschien in der Parteizeitung Prawda ein von Bondarew mitunterzeichneter offener Brief einer Gruppe bekannter sowjetischer Schriftsteller, der die „antisowjetischen Handlungen und das Auftreten Alexander Solschenizyns und Andrei Sacharows“ kritisierte.[2]

Bondarew war von 1984 bis 1989 Mitglied des Obersten Sowjets der UdSSR. In den 1990er Jahren gehörte er zu der kommunistisch-nationalistischen Opposition gegen Boris Jelzins Reformen und unterzeichnete u. a. Ein Wort an das Volk, ein Manifest, das sich gegen die Perestroika wandte.

Bondarew starb im Frühjahr 2020 im Alter von 96 Jahren in Moskau.

Auszeichnungen

Bibliografie

  • «Юность командиров» (1956)
  • «Батальоны просят огня» (1957)
  • «Последние залпы» (1959)
  • «Родственники» (1969)
  • «Горячий снег» (1969)
  • «Тишина» (1962, verfilmt 1964)
  • «Двое» (Fortsetzung des Romans «Тишина»; 1964)
  • «Берег» (1975)
  • «Выбор» (1980)
  • «Игра» (1985)
  • «Искушение» (1991)
  • «Непротивление» (1996)
  • «Бермудский треугольник» (1999)
  • «Без милосердия» (2004)

Deutsche Übersetzungen

  • 1962: Vergiss, wer du bist. Roman, übersetzt von Josef Hahn («Тишина»)
  • 1965: Die Zwei. Roman, übersetzt von Josef Hahn («Двое»)
  • 1966: Die letzten Salven. Roman, übersetzt von Helmut Liebknecht («Последние залпы»)
  • 1971: Heißer Schnee. Roman, übersetzt von Juri Elperin («Горячий снег»)
  • 1977: Das Ufer. Roman, übersetzt von Juri Elperin («Берег»)
  • 1983: Die Wahl. Roman, übersetzt von Waltraud und Wolfram Schroeder («Выбор»)
  • 1989: Die Bataillone bitten um Feuer. Roman, übersetzt von Dieter Pommerenke («Батальоны просят огня»)

Literatur

  • Marion Spöring: Die Stellung der povest’ „Rodstvenniki“ von Jurij Bondarev im Gesamtwerk des Autors, Hamburg: Buske 1982 (Hamburger Beiträge für Russischlehrer, Band 23), ISBN 3-87118-513-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://tass.ru/kultura/8109675
  2. Prawda, 31. August 1973, S. 3
  3. Juri Bondarew auf warheroes.ru. Abgerufen am 14. September 2018 (русский).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Juri Wassiljewitsch Bondarew aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.