Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jungneolithikum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Jungneolithikum wird ein Abschnitt der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa bezeichnet, der zwischen 4400 und 3500 v. Chr. datiert. Der Beginn des Jungneolithikums ist wegen des ersten Auftretens von Gegenständen aus Kupfer im südöstlichen Mitteleuropa mit dem Beginn der „Kupfersteinzeit“ (auch „Chalkolithikum“ bzw. „Aeneolithikum“) identisch. Die maßgeblichen kulturellen Einflüsse sind die Lengyelkultur aus dem südöstlichen Mitteleuropa und die westeuropäischen Megalithkulturen. Südlich der Alpen bildeten sich im 5. Jahrtausend v. Chr. bereits erste Pfahlbaukulturen heraus.

Gliederung des Neolithikums

Der Terminus geht auf die heute in Deutschland weitgehend verwendete Fünffachgliederung durch Jens Lüning zurück und folgt auf das Mittelneolithikum.[1] Demnach ist das Neolithikum in fünf Stufen untergliedert: Frühneolithikum, Mittelneolithikum, Jungneolithikum, Spätneolithikum und Endneolithikum.

Jung-, Spät- und Endneolithikum werden nach dieser Gliederung wegen der zunehmenden Bedeutung von Schmuck und Waffen aus Kupfer auch als Kupfersteinzeit (oder Kupferzeit) zusammengefasst.

Regional unterschiedliche Terminologie

Die Verwendung der Begriffe erfolgt in einzelnen Regionen Deutschlands nicht einheitlich. In Mitteldeutschland (im Sinne von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) ist das Neolithikum traditionell dreifach gegliedert. Erstmals 1951 schlug Ulrich Fischer die drei Abschnitte Früh-, Hoch- und Spätneolithikum vor.[2][3] Auch später plädierte Hermann Behrens für eine Dreigliederung in Früh-, Mittel- und Spätneolithikum.[4] Demnach stünden Jordansmühler Kultur und Gaterslebener Kultur an der Schwelle vom Früh- zum Mittelneolithikum. Alle folgenden Kulturen lägen demnach im Mittelneolithikum. Später folgte auch für Mitteldeutschland der Vorschlag einer Vierfachgliederung inkl. des Jungneolithikums, wodurch eine Parallelisierung mit den südwestdeutschen Kulturen angestrebt wurde.[5][6] Nach Kalibration der Radiokohlenstoffdaten stellte sich heraus, dass die Stufe des Jungneolithikums absolutchronologisch wesentlich länger als die anderen drei war, woraufhin Lüning zur Fünffachgliederung überging.

Die fünffache Untergliederung von Lüning ist ein Vorschlag zur Vereinheitlichung des mitteleuropäischen Chronologiesystems, die gleichzeitig wichtige Zäsuren in der Kulturentwicklung widerspiegelt. Nach dieser Gliederung datieren die nachfolgend gelisteten Kulturen ins Jungneolithikum.

Archäologische Kulturen des Jungneolithikums

Nach der Gliederung von Lüning gehören folgende archäologische Kulturen und Regionalgruppen ins Jungneolithikum:

Erfindungen des Jungneolithikums

Während des Jungneolithikums traten zahlreiche soziale und wirtschaftliche Neuerungen auf. Diese Neuerungen werden auch als „Secondary products revolution“ bezeichnet.

Quellen

  1. Jens Lüning: Erneute Gedanken zur Benennung der neolithischen Perioden. In: Germania. Band 74, 1996, S. 233 ff.
  2. Ulrich Fischer, Zu den mitteldeutschen Tontrommeln. Archaeologica Geographica 1, S. 98–105
  3. Ulrich Fischer, Über Nachbestattungen im Neolithikum von Sachsen-Thüringen. Festschrift RGZM Mainz Bd. 3, S. 161–181
  4. Hermann Behrens, Die Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet. Berlin 1973 (Verl. d. Wissensch.)
  5. Ulrich Fischer, Gedanken zur Benennung der urgeschichtlichen Perioden. Fundberichte Hessen 14, 1974.
  6. Ulrich Fischer, Ein Chronologiesystem im Neolithikum. Germania 54, 1976. S. 182–184
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jungneolithikum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.