Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julie Salinger (Sängerin)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julie Salinger (geb. 6. Juni 1873 in Sárvár, Österreich-Ungarn; gest. unbekannt) war eine ungarisch-deutsche Sängerin.

Leben

Julie Salinger war von 1894 bis 1933 als Opernsängerin vor allem in Hamburg tätig und wurde als Königlich-preußische Kammersängerin ausgezeichnet.[1] Sie besaß die deutsche Staatsbürgerschaft. Sie hatte zwei uneheliche Söhne mit Prinz Heinrich von Preußen, Bruder des deutschen Kaisers Wilhelm II, Otto Graf von der Schulenburg und Gustav Graf von der Schulenburg. Ihre bürgerliche Ehe mit Max Schlesinger war geschieden.

Während des Ersten Weltkriegs war sie Lazarettschwester in Hamburg und erhielt als Auszeichnung den Roten Adlerorden IV. Klasse.

Am 17. Juni 1942 wurde sie als Jüdin in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie als Prominenter Häftling eingestuft wurde. Im dem nur fragmentarisch erhaltenen, 1944 erstellten Propagandafilm Theresienstadt von Kurt Gerron ist sie in einer kurzen Sequenz zu sehen.[2]

Sie überlebte die Lagerhaft.

Literatur

  • Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933 bis 1945. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-10-9, S. 410

Weblinks

  • Julie Salinger, bei Ghetto-Theresienstadt. Dort eine Karteikarte mit den Angaben ihres Lebenslaufs und Foto.

Anmerkungen

  1. Salingers Gesangstätigkeit ist im Sänger-Lexikon nicht verzeichnet. Karl Josef Kutsch; Leo Riemens: Großes Sängerlexikon. Vierte, erweiterte und aktualisierte Auflage, München 2003, ISBN 3-598-11598-9
  2. Karel Magry: „Das Konzentrationslager als Idylle: "Theresienstadt" – Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“. In: Fritz-Bauer-Institut (Hg.): Auschwitz : Geschichte, Rezeption und Wirkung. Frankfurt : Campus, 1997, S. 319-352, hier S. 338
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julie Salinger (Sängerin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.