Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Josef Ganz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Maikafer prototype Josef Ganz 1931.jpg
Josef Ganz im Maikäfer Prototyp, 1931
Datei:Ganz 1931 schräg.JPG
Ganz Maikäfer von 1931
Datei:Ganz 1931 seitlich.JPG
Ganz Maikäfer von 1931
Datei:StandardSuperior.jpg
Der erste „Volkswagen“ von Josef Ganz, 1933

Josef Ganz (geb. 1898 in Budapest, Österreich-Ungarn; gest. August 1967 in St Kilda (Melbourne), Australien) war ein Ingenieur und Journalist ungarischer Herkunft aus jüdischem Elternhaus.

Leben

Schon als zwölfjähriger Gymnasiast erfand Josef Ganz eine Schutzvorrichtung für elektrische Straßenbahnen, für die ihm ein Patent erteilt wurde.[1] Vor dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er für verschiedene Autohersteller wie Adler, Daimler-Benz, BMW sowie für den Motorradhersteller Ardie und war Chefredakteur des Fachmagazins Motor-Kritik. Insgesamt entwickelte er rund 30 Kleinwagen, darunter 1931 einen Prototyp mit dem Namen „Maikäfer“. 1932 fand Ganz in der Ludwigsburger Standard-Fahrzeugfabrik einen Hersteller für seinen „Maikäfer“, der 1933 in einer überarbeiteten Version als Standard-Superior auf den Markt kam. Wie bereits das Vorgängermodell verfügte das Fahrzeug über Einzelradaufhängung, Schwingachsen und einen vor der Hinterachse liegenden Motor. Die Firma Standard bewarb den Vierplätzer als Volkswagen. Im Frühjahr 1933 präsentierte sie ihn auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin. Umstritten und nicht eindeutig geklärt sind die frühen Beiträge von Josef Ganz zur Entwicklung des Ur-VW Käfers.[2]

Kurze Zeit nach der Ausstellung wurde der jüdische Ingenieur von der Gestapo verhaftet, sein Büro in Frankfurt am Main durchsucht. Laut Ganz sollen dabei zahlreiche Dokumente konfisziert worden sein. Nach seiner Freilassung wurde er von Motor-Kritik als Chefredakteur abgesetzt, durfte aber noch einige Artikel schreiben. Im März 1934 floh er nach Liechtenstein, später in die Schweiz. Dort arbeitete er später für die Firma Rapid in Dietikon. Nach dem Krieg bekam Ganz zunehmend Probleme mit den Schweizer Behörden. Der unbequeme Erfinder führte zahlreiche Prozesse, wurde als notorischer Querulant betrachtet und letztlich aus der Schweiz ausgewiesen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris wanderte er 1951 nach Australien aus. In den frühen 1960er Jahren wurde er nach einer Reihe von Herzinfarkten fast bettlägerig, aber bis zu seiner Pensionierung arbeitete er noch für den zu General Motors gehörenden australischen Autohersteller Holden.

Siehe auch

Literatur

  • Paul Schilperoord: Die wahre Geschichte des VW-Käfers. Wie die Nazis Josef Ganz die VW-Patente stahlen. (Originaltitel: Het ware verhaal van de Kever übersetzt von Paul von Oojen und Peter Wydler), Orell Füssli, Zürich 2011, ISBN 978-3-7193-1565-8.

Weblinks

 Commons: Fahrzeuge von Josef Ganz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadt Gottes, Illustri(e)rte Zeitschrift für das katholische Volk, Sammelband 1910, Porträts zur Tagesgeschichte, Seite 377 mit Lichtbild
  2. Technology Review – Der Fall Ganz: Wie der VW Käfer wirklich entstand
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Ganz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.