Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johannes Pfeffer

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Johann Pfeffer (Bildhauer))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Königsberg, Altroßgärter Kirche, Altaraufsatz, 1676 bis 1677.
Evangelische Neuroßgärter Kirche, Altar
Königsberg, Altroßgärter Kirche, Kanzel, Gesamtansicht
Königsberg, Neuroßgärter Kirche, Kanzel.

Johann Pfeffer[1](auch Johannes Pfeffer)[2] war ein Bildhauer in Königsberg i. Pr., der in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Ostpreußen tätig war.

Leben und Wirken

Urkundlich belegte Werke sind Bildhauerarbeiten für das Residenztor und Schlossbrücke in Königsberg (1669) sowie der Hauptaltar in Cumehnen (1676). Alle Bildhauerarbeiten, die „sich ihrem Aussehen nach um den Altar in Cumehnen gruppieren lassen und bis zur zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zurückreichen“ ,[3] werden von dem Kunsthistoriker Anton Ulbrich dem Bildhauer Johann Pfeffer zugeschrieben. Die Zeit in der Johann/Johannes Pfeffer wirkte, war vom Knorpelwerk oder „Ohrmuschelstil[4] geprägt. Der Ohrmuschelstil gibt Ulbrich zufolge das Weichliche auf und wird „kräftiger in den Formen und Bewegungen und erhält allmählich ihr eigenes Gepräge: den oft übertrieben herausgeformten Ausdruck der Köpfe und die flammenartig gebildeten und aufsteigenden Stirnlocken. Die Glieder sind kräftig gerundet, die Leiber oft unschön vorgedrückt“.[5] Der Knorpel- und Ohrmuschelstil wurde von Boetticher auch „Teigornament“[6] genannt.

Anton Ulbrich und Thieme-Becker vermuten dass Johann Pfeffer der Vater des Bildhauers Friedrich Pfeffer[7] war. Grund dafür sei Ulbrich zufolge der zeitliche Abstand von 24 Jahren zwischen den Arbeiten von Johannes und Friedrich Pfeffer und der ähnliche Wirkungskreis.

Werkverzeichnis

Urkundlich belegte Arbeiten von Johann Pfeffer
  • 1669: Bildhauerarbeiten für das Residenztor und Schlossbrücke in Königsberg.[8][9]
  • 1676: Der Altaraufsatz in Kirche Kumehnen wurde laut der Inschrift auf der Rückseite und nach der geschnitzten Jahreszahl im Fries des Obergeschosses von dem Bildhauer Pfeffer geschaffen.[10][1][11]
Zuschreibungen

Folgende Bildhauerarbeiten werden bei stilistischer Ähnlichkeit mit dem Altar in Cumehen von Anton Ulbrich dem Bildhauer Johann Pfeffer zugeschrieben:

Literatur

  • Johann Pfeffer. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 26. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 526.
  • Anton Ulbrich: Johannes Pfeffer. Der Altaraufsatz in der evangelischen Kirche zu Cumehnen in Samland . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 249-250.
  • Anton Ulbrich: Stilistisch verwandte Arbeiten bis zum Jahre 1676. Dritter Teil von 1625 bis 1658 - Johannes Pfeffer (?). In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 250-256.
  • Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen. In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 -u-. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 26, E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 526–Pfeffer, Johann, Bildhauer in Königsberg i. Pr. , erwähnt 1669 u. 1676. Vielleicht Vater des Friedrich Pfeffer.
  2. Anton Ulbrich: Johannes Pfeffer. Der Altaraufsatz in der evangelischen Kirche zu Cumehnen in Samland . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 249-250.
  3. Anton Ulbrich:Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg. In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 249-270, hier S. 249: " Alle die Werke, die sich ihrem Aussehen nach um den Altar in Cumehnen gruppieren lassen und bis zur zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zurückreichen, sollen deshalb auf den Namen Johann Pfeffer geschrieben werden."
  4. Ulbrich, S. 23.
  5. Ulbrich, S. 23.
  6. Ulbrich, S. 46.
  7. -u-. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 26, E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 526–Pfeffer, Friedrich. Bildhauer in Königsberg i. Pr., erwähnt 1700. Sohn des Johann ?
  8. vgl. Ulbrich, S. 249.
  9. Eugen von Czihak und Walter Simon: Königsberger Stuckdecken. Namens der Altertumsgesellschaft Prussia hrsg. von E. v. Czihak und W. Simon. Hiersemann, Leipzig 1899, S. 10.
  10. vgl. Ulbrich, S. 249.
  11. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 261.
  12. vgl. Ulbrich, S. 251f.
  13. vgl. Ulbrich, S. 251f.
  14. Anton Ulbrich: Stilistisch verwandte Arbeiten bis zum Jahre 1676. Dritter Teil von 1625 bis 1658 - Johannes Pfeffer (?). In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 250-256, S. 252.
  15. Anton Ulbrich: Die Altaraufsätze in der evangelischen Neuroßgärter Kirche in Königsberg und der evangelischen Kirche in Landsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-261, S. 259.
  16. vgl. Ulbrich, S. 252f.
  17. vgl. Ulbrich, S. 255.
  18. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 260.
  19. vgl. Ulbrich, S. 251f.
  20. Anton Ulbrich: Stilistisch verwandte Arbeiten bis zum Jahre 1676. Dritter Teil von 1625 bis 1658 - Johannes Pfeffer (?). In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 250-256, S. 254.
  21. Anton Ulbrich: Stilistisch verwandte Arbeiten bis zum Jahre 1676. Dritter Teil von 1625 bis 1658 - Johannes Pfeffer (?). In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 250-256, S. 252.
  22. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 262.
  23. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 261 und S. 262.
  24. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 262f.
  25. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 263 und S. 265.
  26. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 263 und S. 264.
  27. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 263 und S. 266, 267.
  28. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 263 und S. 269.
  29. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 263 und S. 265.
  30. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 263 und S. 267 und S. 270.
  31. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 263.
  32. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 268.
  33. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 269.
  34. Anton Ulbrich: Arbeiten in Anschluß an den Altaraufsatz in Cumehnen - der Altaraufsatz in der evangelischen Altroßgärter Kirche in Königsberg . In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Endes des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870, 2 Bände, Königsberg 1926-1929, S. 259-270, hier S. 263.

}}