Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Joachim Camerarius der Jüngere

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joachim Camerarius d. J.

Joachim Camerarius der Jüngere, auch Joachim Cammermeister (* 6. November 1534 in Nürnberg; † 11. Oktober 1598 ebenda) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Naturforscher.

Leben und Wirken

Der Sohn von Joachim Camerarius dem Älteren, einem der ersten Humanisten seiner Zeit, besuchte das Gymnasium Schulpforta. Weiter studierte er Medizin an der Universität Wittenberg, wo einer seiner Lehrer Philipp Melanchthon war. Er wechselte an die Universität Leipzig, kam nach Breslau, wo er unter Anleitung des Johann Crato von Krafftheim sich in „Praxi medica“ übte. Auf dessen Rat studierte er dann weiter in Padua, wo er am 5. November 1559 immatrikuliert wurde.[1] Am 27. Juli 1562 wurde Camerarius an der Universität Bologna zum Doktor der Medizin promoviert.

Joachim Camerarius ließ sich 1564 als Arzt in Nürnberg nieder, wo er bis zu seinem Tod Stadtarzt blieb. Er setzte sich in Nürnberg für die Neuordnung des Medizinwesens ein. Aufgrund seiner Anregung wurde am 27. Mai[2] 1592 in Nürnberg das „Collegium medicum“, eine Art städtische Ärztekammer gegründet, in dem sich alle Nürnberger Ärzte zusammenschlossen und deren Vorsitz er übernahm.[3]

Camerarius legte den ersten wissenschaftlich geordneten botanischen Garten in Nürnberg an.

Nach dem Tode von Johannes Thal gab er dessen „Silva Hercynia“ heraus. Außerdem ergänzte er das Kräuterbuch von Pietro Andrea Mattioli durch eigene Beschreibungen sowie durch Angaben, die Conrad Gessner hinterlassen hatte. Sein Buch „Camerarius-Florilegium“ wurde von seinem Neffen Joachim Jungermann (ca. 1561–1591), mit 473 farbigen Zeichnungen illustriert.

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren die Gattung Cameraria[4] der Pflanzenfamilie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[5][6]

Schriften (Auswahl)

  • Hortus medicus et philosophicus. Frankfurt am Main 1588. Digitalisierte Ausgabe
  • Kreutterbuch deß hochgelehrten unnd weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli : jetzt widerumb mit viel schönen neuwen Figuren, auch nützlichen Artzeneyen, und andern guten Stücken, zum andern mal auß sonderm Fleiß gemehret und verfertigt. Franckfort am Mayn : [Johann Feyerabend für Peter Fischer & Heinrich Tack], 1590. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf.
  • Symbolorum et emblematum ex animalibus quadrupedibus desumtorum centuria altera collecta. Nürnberg 1595.

Literatur

  • Walther Killy (Hrsg.): Literaturlexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 2, S. 350, Bertelsmann-Lexikon-Verlag, Gütersloh u. München 1988–1991 (CD-ROM, Berlin 1998, ISBN 3-932544-13-7).
  • Wolfgang Klose: Das Wittenberger Gelehrtenstammbuch: das Stammbuch von Abraham Ulrich (1549–1577) und David Ulrich (1580–1623) Mitteldeutscher Verlag, Halle 1999, ISBN 3-932776-76-3.
  • Svenja Wenning: Joachim II. Camerarius (1534 - 1598). Eine Studie über sein Leben, seine Werke und seine Briefwechsel. WiKu-Wiss.-Verlag, Duisburg 2015 (= Medizinhistorische Studien. Band 9), ISBN 978-3-86553-441-5.

Weblinks

 Commons: Joachim Camerarius der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matricula Nationis Germanicae Artistarum in Gymnasio Patavino (1553–1721), hrsg. von Lucia Rossetti, Padova 1986, S. 13, Nr. 105.
  2. Doris Wolfangel: Dr. Melchior Ayrer (1520–1579). Medizinische Dissertation Würzburg 1957, S. 24.
  3. Hanspeter Marti, Karin Marti-Weissenbach (Hrsg.): Nürnbergs Hochschule in Altdorf. Böhlau, Köln/Weimar 2014, ISBN 978-3-412-22337-3, S. 21 (Google books).
  4. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 18.
  5. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92.
  6. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 94.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joachim Camerarius der Jüngere aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.