Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jet-Ski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rennszene beim Jetboot-Rennen, Deutsche Meisterschaft 2007

Wassermotorräder, auch bekannt als Jet-Ski, Jet-Boot oder Jetboot, sind relativ kleine, aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Wasserfahrzeuge ohne Bordwand. Man unterscheidet Steher für eine Person von Sitzern, Modellen mit Sitzbank, für eine bis vier Personen. Im Wettkampfbetrieb werden diese beiden Grundmodelle als Ski und Runabout bezeichnet.

Der offizielle Begriff für Jet-Ski in Deutschland ist „Wassermotorrad“, da der Begriff Jet-Ski ein geschütztes Warenzeichen des Herstellers Kawasaki ist und deshalb kein offizieller Gattungsbegriff.

Verwendungszweck

Rettungs-Jetboot der Seerettungsgesellschaft von Åland
Polizei-Jetboot, genutzt von der italienischen Polizia in Venedig

Jetboote dienen zum Personentransport im Freizeitbereich, auf Binnen- und Küstengewässern. Der Hauptverwendungszweck ist der Wassersport, einige Fahrzeuge sind in Deutschland auch für das Ziehen von Wasserskiläufern zugelassen.

Verschiedene Rettungsdienste (u. a. die DLRG) nutzen Jetboote als Möglichkeit, schnell an Unfallorte zu gelangen. Speziell ausgestattete Jetboote bieten zudem die Möglichkeit, bewusstlose Personen zu retten.

Geschichte

Wassersportgeräte mit Wasserstrahl-Antrieb existieren bereits seit den 1960er Jahren. In den 1970er Jahren produzierte Kawasaki das erste Steher-Modell, welches die noch heute existierende Grundform dieser Jetboot-Art darstellt.

Stand in den Anfangsjahren die Sportlichkeit der Jetboote im Vordergrund, so werden die existierenden Jetboote immer leistungsstärker, aber auch immer größer. So sind die heute existierenden 3-Sitzer durchaus mit den Abmessungen kleiner Sportboote zu vergleichen.

In den letzten Jahren entwickelte sich mit den Power Jetboards eine neue Konkurrenz für die Jet-Skis.

Technik

Das Wasserfahrzeug wird mit einem Verbrennungsmotor betrieben, meist ein Viertakt-Otto-Motor. Der Vortrieb und die Steuerung des Fahrzeuges erfolgen durch einen Wasserstrahlantrieb, der über einen innenliegenden Impeller arbeitet. Eine Gefährdung von Schwimmern durch einen freiliegenden Propeller wird damit vermieden.

Wassermotorräder sind mit Leistungen bis zu 257 kW/342 PS (Benelli R Race) im Verhältnis zu Gewicht und Verdrängung teils stark motorisiert, sehr wendig und können hohe Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h erreichen.

In vielen Ländern, auch in Deutschland, ist eine „Totmannschaltung“, auch „Quick Stop“ genannt, an den Fahrzeugen vorgeschrieben: Ein Band, das mit dem Handgelenk des Fahrers verbunden ist und beim Abwerfen automatisch den Motor abschaltet. Speziell bei älteren Modellen gibt es einen solchen „Quick Stop“ noch nicht. Alternativ kann deshalb das Jetboot auch im Standgas eine kreisförmige Fahrt zurück zum Fahrer einschlagen.

Bekannte Hersteller sind oder waren Kawasaki (Jet-Ski), Honda (AquaTrax), Yamaha (WaveRunner), Suzuki (WetBike), Polaris (Produktion 2003 eingestellt), BRP ehem. Bombardier (SeaDoo), HSR Benelli, Franky Zapata Racing (FZ 950), Rick Roy Products (Rickter)

Rechtslage

In Deutschland ist das Fahren eines Jet-Ski auf Wasserstraßen im Rahmen von Touren und Wanderfahrten zu festgelegten Tageszeiten erlaubt,[1] wobei die den Bundeswasserstraßen zugeordneten Stauseen Diemelsee und Edersee nur mit Sondergenehmigung für Wasserfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren befahrbar sind. Das Jet-Ski-typische Figurenfahren ist nur auf speziellen so genannten Jet-Ski-Strecken gestattet. Auf Binnenseen wie dem Bodensee ist dagegen der Betrieb von Wassermotorrädern zum Schutz von Flora, Fauna und Badegästen verboten. Einzige Ausnahme bildet der Partwitzer See in der Lausitz. Bei Jet-Skis mit einer Leistung über 15 PS ist in Deutschland ein (Binnen- bzw. See-) Sportbootführerschein für den Fahrer vorgeschrieben.

In der Schweiz bleibt das Fahren eines Jet-Ski grundsätzlich verboten.[2]

In Österreich ist das Fahren mit Jet-Ski auf öffentlichen Gewässern ebenfalls verboten mit Ausnahme von genehmigten Sportveranstaltungen. Die Zulassung eines Jet-Skis ist jedoch möglich (z. B. um es im Ausland zu verwenden).[3]

In Frankreich ist das Fahren mit dem Jet-Ski vielerorts erlaubt. Es gilt die Führerscheinpflicht des Herkunftslandes, d. h. deutsche Jet-Skifahrer müssen im Besitz des Sportbootführerscheins Binnen bzw. See sein. Als mitzuführende Sicherheitsausrüstung werden verlangt: Sicherheitsweste, Quick-Stop (Motorstop bei Sturz des Fahrers), eine wasserdichte Lampe je Person auf dem Jet-Ski und ein Spiegel zum Geben von Lichtzeichen. Insbesondere an den Mittelmeerstränden werden die Geschwindigkeitsvorgaben streng kontrolliert.

Motorsport

Wettkampfkategorien

Der Jetboot-Sport wird von der UIM und der IJSBA/EJSBA als Weltdachverband geregelt. Beide Verbände richten eine Weltmeisterschaft aus, die EJSBA auch eine Europameisterschaft.

Es werden drei Wettkampf-Kategorien unterschieden:

Freestyle

Unter den „Stehern“ gibt es die Wettbewerbskategorie Freestyle, bei der es um Tricks mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden geht. Ein Fahrer bekommt eine vorgegebene Zeit zur Verfügung – anschließend bewertet eine Jury die Fahrer mit Punkten von 1 bis 10. Die nationalen Regeln kennen meist nur eine Klasse, die internationalen Regeln kennen eine Unterscheidung der Teilnehmer in Amateur und Pro Fahrer. Die Geräte sind in beiden Kategorien meist enorm modifiziert, um die Tricks ausführen zu können.

Freeride

Freeride ist die neueste Wettkampf-Disziplin, wenngleich das Fahren in der Brandung eine lange Tradition im Jetboot-Sport hat. Bei Freeride-Wettkämpfen werden die Tricks der Fahrer in der Brandung bewertet. Hierbei zählen jedoch neben möglichst spektakulären Sprüngen auch die Fähigkeit, die Wellen mit dem Jetboot zu surfen.

Racing

Ein mit Bojen abgesteckter Slalomkurs muss möglichst als erster durchfahren werden. Hier können Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreicht werden. Es werden verschiedene Leistungsgruppen, abhängig vom Umfang des erlaubten Tunings, unterschieden.

Weblinks

Wiktionary: Wassermotorrad – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Jet-Ski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung über das Fahren mit Wassermotorrädern auf den Binnenschiffahrtsstraßen (Wassermotorräder-Verordnung) (WasMotRV), vom 31. Mai 1995 (BGBl. I S. 769), die zuletzt durch § 38 Absatz 7 der Verordnung vom 16. Dezember 2011 (BGBl. 2012 I S. 2 (1717)) geändert worden ist.
  2. Jet-Ski in der Schweiz weiterhin nicht zugelassen (Memento vom 22. März 2014 im Internet Archive), Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
  3. Jet-Ski in Österreich verboten, DER GLÖCKEL

{{#related: Motorrad}} {{#related: Quad}} {{#related: Boot}}

link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jet-Ski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.