Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jeffrey Herf
Jeffrey Charles Herf (* 24. April 1947) ist Geschichtsprofessor an der Universität Maryland, spezialisiert auf die Geistes- und Kulturgeschichte im Europa des 20. Jahrhunderts, besonders auf Deutschland.
Leben
Seinen Ph. D. erhielt Herf im Jahr 1980 auf der Brandeis University in Massachusetts. Bevor er Professor an der Universität Maryland wurde, lehrte er an der Ohio University in Athens, Ohio. Er hat Aufsätze für Die Zeit, The New Republic und Partisan Review verfasst.
Im Herbst 2007 war Jeffrey Herf Fellow an der American Academy in Berlin.
Positionen zum Thema Islam und Faschismus
In einem Interview mit der Berliner Wochenzeitung jungle world berichtete Herf im Juli 2010 über eine Konferenz „Arabische Antworten auf Faschismus und Nationalsozialismus“ in Tel Aviv im Mai 2010. Darin äußerte er die Auffassung, dass manche Wissenschaftler einen islamistischen Antisemitismus seit den 1920er-Jahren nicht untersuchen und daher auch nicht erkennen wollen.[1]
Werke
- Reactionary Modernism. Technology, Culture and Politics in Weimar and the 3rd Reich. Cambridge UP 1985 ISBN 0-521-26566-5. Repr. 1986 ISBN 0-521-33833-6 (online les- und durchsuchbar)
- War By Other Means. Soviet Power, West German Resistance and the Battle of the Euromissiles. The Free Press, 1991
- Divided Memory. The Nazi Past in the Two Germanys. Harvard UP, Cambridge MA 1997 ISBN 0-674-21303-3[2]
- in Deutsch: Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland. Propyläen, Berlin 1998 ISBN 3-549-05698-2[3]
- The Jewish Enemy: Nazi Propaganda During World War II and the Holocaust. Harvard UP, Cambridge (Massachusetts) 2006 ISBN 0-674-02738-8[4]
- Nazi Propaganda for the Arab World. Yale UP, New Haven 2009 ISBN 978-0-300-14579-3 TB: ISBN 0-300-16805-5[5]
- Rezension von Klaus Faber Nazipropaganda in der arabischen Welt
- DIE WELT Jan. 2010 Benny Morris: Dann schickte Allah Adolf Hitler, mit vielen Zitaten aus den Radiosendungen (auf Deutsch)
- Kritische Rezension "The Chronicle" 22. November 2009: Richard Wolin: Herf's Misuses of History. in Engl.
- als Hg.: Anti-Semitism and Anti-Zionism in Historical Perspective: Convergence and Divergence. Routledge Chapman Hall, NY 2006 ISBN 0-415-40069-4 (online les- und durchsuchbar)
- Undeclared Wars with Israel: East Germany and the West German Far Left, 1967–1989. Cambridge UP 2016 ISBN 978-1-107-46162-8
- in Deutsch: Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke, 1967-1989. Wallstein, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8353-3484-7.
Aufsätze und Buchbeiträge (Auswahl)
- What is old an what is new in the terrorism of islamic fundamentalism? in: Partisan Review, Jg. 69, H. 1, 2002
- „Der Krieg und die Juden.“ Nationalsozialistische Propaganda im Zweiten Weltkrieg. In Militärgeschichtliches Forschungsamt; Jörg Echternkamp, Hgg., Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung. Sammelwerk: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, 9/2. Deutsche Verlagsanstalt, München 2005 ISBN 3-421-06528-4 S. 159–202
- Nazi Germany's Propaganda Aimed at Arabs and Muslims During World War II and the Holocaust: Old Themes, New Archival Findings. In: Central European History, Jg. 42, Heft 4, Dezember 2009, S. 709–736. doi:10.1017/S000893890999104X
- Das Bild der Dritten Welt wird sich verändern. Interview durch Karl Pfeifer. In jungle world, Nr. 28 v. 15. Juli 2010, S. 10.[6] englisch
- Hitlers Dschihad. Nationalsozialistische Rundfunkpropaganda für Nordafrika und den Nahen Osten. in Zs. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Oldenbourg, München April 2010, H. 2. ISSN 0042-5702 S. 259–286.[7]
- Demokratie auf dem Prüfstand. Politische Kultur, Machtpolitik und die Nachrüstungskrise in Westdeutschland, in Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 40 (1992), 1–28.
- Der Geheimprozeß, in Die Zeit vom 7. Oktober 1994.
Weblinks
- Literatur von und über Jeffrey Herf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage am Department of History, University of Maryland, College Park
- Herf rezensiert das Buch von Gilbert Achcar: The Arabs and the Holocaust. The Arab-Israeli war of narratives, in: The New Republic, Online Review, 1. November 2010. (Arabs and the Holocaust: A Response by Gilbert Achcar)
Einzelnachweise
- ↑ Jeffrey Herf im Gespräch über islamistische Formen des Antisemitismus, in: Jungle World, Nr. 28, 15. Juli 2010.
- ↑ später auch als TB.; online les- und durchsuchbar
- ↑ Gewann den Fraenkel-Preis der Wiener Library in London und den George-Lewis-Beer-Preis der American Historical Association. – Insbes. wichtig durch eine umfassende, quellengestützte Darstellung des DDR-Antisemitismus Ende der 40er und Anfang der 50er-Jahre. Dt. Fassung mit Lit.verz.; in der engl. Fass. Lit. nur in den Anm.- Dt. Fassung ohne die s/w Archiv-Fotos der engl. Ausgabe
- ↑ in google Buchsuche online lesbar. Versch. Aufl.
- ↑ In Englisch. Im Internet-Buchhandel online les- und durchsuchbar. 2009 Hardcover, anders als dort ang.- TB: November 2010
- ↑ online.
- ↑ Als Volltext im Netz verfügbar, die Angabe des Links wird jedoch von WP blockiert. Gebe daher in google ein: jeffrey herf „static.ow.ly“.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Herf, Jeffrey |
ALTERNATIVNAMEN | Herf, Jeffrey Charles |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Historiker |
GEBURTSDATUM | 24. April 1947 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jeffrey Herf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |