Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jeanette Schocken

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jeanette Schocken

Jeanette Schocken (geb. Pinthus; geb. 9. Juli 1883 in Halle/Saale; ermordet vermutlich 1942 in Minsk) war eine deutsch-jüdische Kaufhausbesitzerin und Philanthropin.

Biografie

Jeanette Pinthus wuchs in Halle in einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie auf. Ihr Vater Max Isidor Pinthus besaß hier ein gutgehendes Textilkaufhaus. 1903 kam Jeanette Schocken mit ihrem Mann Julius Schocken (1872–1934) nach Bremerhaven, der dort ein angesehener Kaufhausbesitzer und Synagogenvorsteher wurde. Sie hatte mit ihm die Töchter Edith (* 1907) und Hilde (* 1918) und den Sohn Heinz (* 1910). Nach Julius Schockens Tod 1934 leitete sie zusammen mit dem Mann ihrer Tochter Edith, Walter Elkeles, ihre beiden rechtlich vom Konzern unabhängigen Kaufhäuser in Bremerhaven und Geestemünde, bis sie sie 1938 an die „arisierte“ Zentrale des Nachfolgekonzerns des Kaufhausunternehmens Schocken verkaufen musste. Wie ihr Mann Julius Schocken war sie aktiv in der jüdischen Gemeinde und in Bremerhavener Wohltätigkeitsvereinen tätig.

Nach den Novemberpogromen 1938 emigrierten Jeanette Schockens Kinder Heinz und Hilde in die USA, ihr Schwiegersohn Erkeles mit den Enkeln nach Palästina. Jeanette Schocken blieb mit ihrer Tochter Edith, die wegen des Nazi-Terrors psychisch erkrankt war, in ihrem Haus in Lehe (heute Bremerhaven). Am 17. November 1941 wurden sie zusammen mit anderen Bremer und Bremerhavener Juden nach Minsk deportiert und mutmaßlich im Vernichtungslager Maly Trostinez ermordet.

Ehrungen
  • Ihr Haus in Lehe wurde 1942 an die Kriegsmarine übereignet. 1948 gelangte es an die Arbeiterwohlfahrt und ist als Villa Schocken ein Altersheim.
  • Im Gedenken an die Bremerhavener Wohltäterin und zur Erinnerung an die Verfolgung jüdischer Mitbürger stifteten 1991 Bremerhavener Bürger den Jeanette Schocken Preis für Literatur.

Literatur

  • Hans-Eberhard Happel, u.a.: Schocken eine deutsche Geschichte, Bremerhaven 1994
  • 10 Jahre Jeanette Schocken Preis Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur – Eine Dokumentation, Bremerhaven 2000
  • Katharina Hoffmann: Jeanette Schocken, in: Hartmut Bickelmann (Hrsg.): Bremerhavener Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten - ein biographisches Lexikon, Bremerhaven 2003
  • Manfred Ernst: 'Meine Mutter war eine sehr tapfere Frau...' - Ein biographischer Bericht über Jeanette Schocken geb. Pinthus, in: Jeanette Schocken Preis - 20 Jahre Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur, Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2010, ISBN 978-3-86509-925-9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jeanette Schocken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.