Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

János Kádár

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Janos Kadar)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
János Kádár (1977)

János Kádár [ˈjaːnoʃ ˈkaːdaːr] (geb. János Czermanik, später János Csermanek; * 26. Mai 1912 in Rijeka; † 6. Juli 1989 in Budapest) war ein ungarischer kommunistischer Politiker. Von 1956 bis 1988 war er Erster bzw. Generalsekretär der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei. Von 1956 bis 1958 und von 1961 bis 1965 bekleidete er zudem das Amt des ungarischen Ministerpräsidenten.

Jugend

Kádár wurde in der damals verkehrsreichsten österreichisch-ungarischen Hafenstadt Fiume geboren. Seine Mutter, Borbála Czermanik, war slowakisch-ungarischer Abstammung und arbeitete als Dienstmädchen. Sie heiratete den Vater Kádárs, János Krezinger, nicht und zog ihren Sohn alleine auf. Kádár wurde katholisch getauft und trug den Familiennamen der Mutter.

Im Alter von 17 Jahren schloss er sich 1929 der illegalen kommunistischen Bewegung an. 1933 wurde er deswegen zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Einen Teil seiner Strafe saß Kádár im Csillag-Gefängnis in Szeged ab, wo er unter anderem Mátyás Rákosi kennenlernte. Nach seiner Freilassung trat er in die MSZDP ein.

Im April 1944 wurde Kádár nach Jugoslawien entsandt, um mit den im Exil lebenden kommunistischen Führern Kontakte herzustellen. An der Grenze wurde er verhaftet, unter Verheimlichung seiner Identität als flüchtiger Soldat angeklagt und schließlich zu zwei Jahren Haft verurteilt. Im November desselben Jahres flüchtete er und kehrte nach Budapest zurück, wo er während der sowjetischen Belagerung der Stadt vom Zentralkomitee zum stellvertretenden Polizeichef ernannt wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Kádár Sekretär des Zentralkomitees, kurz darauf Mitglied des Politbüros.

Lebenslauf

1949 bis 1950 war Kádár Innenminister von Ungarn und u. a. für die Verhaftung seines Parteifreundes László Rajk verantwortlich. 1951 wurde Kádár unter Mátyás Rákosi der Unterstützung Titos angeklagt, 1953 unter der Regierung von Imre Nagy jedoch freigelassen und rehabilitiert.

János Kádár war nach anfänglicher Teilnahme maßgeblich an der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands 1956 beteiligt. Er gründete mit Hilfe der Sowjetunion die Gegenregierung zur von Imre Nagy geführten Regierung und bat nach vorheriger Absprache bzw. Anweisung in Moskau die Sowjetunion um Waffenhilfe, die zur schnellen Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands führte. In den folgenden Jahren wurden mehr als 1200 Menschen hingerichtet (darunter Imre Nagy) und mehrere tausend Personen inhaftiert.

Während seiner Zeit als Parteichef (1956–1988) verfolgte Kádár außenpolitisch einen streng moskautreuen Kurs. Im Gegenzug ließ ihm die Sowjetunion innenpolitisch größeren Spielraum, der ab den 1960er Jahren zu kleineren wirtschaftlichen und politischen Reformen in Ungarn führte, dem sog. Gulaschkommunismus. Dieser vorsichtige Reformkurs hatte die Steigerung des Lebensstandards der ungarischen Bevölkerung zum Ziel und führte zu einer im Vergleich mit manchen anderen sozialistischen Staaten tatsächlich höheren Lebensqualität und etwas größerer Freiheit. Dies führte u.a. auch dazu, dass es in Moskau (inoffiziell!) nicht gern gesehen war, dass beispielsweise sowjetische Wissenschaftler nach Budapest eingeladen wurden.

Kádár wurde für seinen einfachen und bescheidenen Lebensstil bekannt und vermied die Zügellosigkeit der anderen kommunistischen Führer. Er hatte auch eine starke Abneigung gegen Korruption. Das Schachspiel war sein einziges Hobby.[1][2]

Kádár starb am 6. Juli 1989. An ebendiesem Tag wurde Imre Nagy in Ungarn offiziell rehabilitiert.

Grabschändung

Grab János Kádárs und seiner Ehefrau (2006)

Am 2. Mai 2007 wurde Kádárs Grab auf dem Budapester Kerepesi temető geschändet. Unbekannte Täter öffneten den Metallsarg und entwendeten seine sterblichen Überreste. Auch die Urne mit der Asche von Kádárs Ehefrau verschwand. Nahe dem Grab fand man ein Graffiti mit den Worten „Mörder und Verräter sollen nicht in heiliger Erde ruhen, 1956-2006“.[3][4] Die beiden Jahresdaten bezogen sich auf den Ungarischen Volksaufstand 1956 und die Unruhen in Budapest anlässlich des 50. Jahrestages des letzteren im Jahr 2006.

Schriften

  • Ausgewählte Reden und Aufsätze. Dietz-Verlag, Berlin 1981
  • Eine starke Volksmacht bedeutet ein unabhängiges Ungarn: Reden und Artikel. Auswahl aus den Jahren 1957 - 1959. Dietz-Verlag, Berlin 1961.
  • Vorwärts auf dem Wege des Sozialismus: Reden und Artikel. Auswahl aus den Jahren 1960 - 1966. Dietz-Verlag, Berlin 1967.
  • Reden und Schriften: 1964 - 1971. Dietz-Verlag, Berlin 1972.
  • Sozialismus und Demokratie in Ungarn: Reden, Artikel und Interviews, 1957 - 1982. Corvina-Verlag, Budapest 1984 ISBN 963-13-1887-7.
  • Die Erneuerung des Sozialismus in Ungarn: Reden und Artikel aus den Jahren 1957 - 1986. Corvina-Verlag, Budapest 1987 ISBN 963-13-2601-2.
  • Für ein sozialistisches Ungarn. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1976 ISBN 3-88012-421-3.

Literatur

  • Andreas Schmidt-Schweizer: Der Kádárismus – das „lange Nachspiel“ des ungarischen Volksaufstandes; in: Rüdiger Kipke (Hrsg.): Ungarn 1956. Zur Geschichte einer gescheiterten Volkserhebung; Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2006; ISBN 978-3-531-15290-5; S. 161–187.
  • Janos Jemnitz: Brief linker Mitglieder der ehemaligen Sozialdemokratischen Partei an Janos Kadar vom November 1956, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft I/2008.

Weblinks

 Commons: János Kádár – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Victor Sebestyen: Twelve Days: The Story of the 1956 Hungarian Revolution, Seite 141 (englisch), ISBN 030727795X
  2. Das ist abgebrannt wie ein Feuerwerk. Der Spiegel, 37/1979
  3. Ex-Hungary ruler's remains stolen, BBC News vom 3. Mai 2007
  4. Eltűntek Kádár János földi maradványai (ungarisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel János Kádár aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.