Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

James Gandolfini

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
James Gandolfini auf dem Toronto International Film Festival (2011)
Gandolfini im Jahr 2007

James Roberto Gandolfini (geb. 18. September 1961 in Westwood, New Jersey; gest. 19. Juni 2013 in Rom, Italien[1][2]) war ein US-amerikanischer Schauspieler italienischer Abstammung.

Leben

Gandolfini wurde 1961 in Westwood als Sohn der italienischen Einwanderer Santa und James Gandolfini Sr geboren.

Gandolfini wuchs in Park Ridge, New Jersey auf und besuchte bis 1979 die Park Ridge High School. An der Rutgers University machte Gandolfini den Bachelor of Arts in Kommunikation. Vor seiner Arbeit als Schauspieler arbeitete er als Barkeeper und Clubmanager. Er begann seine Karriere am New Yorker Broadway mit dem Theaterstück A Streetcar Named Desire von Tennessee Williams, in dem auch Alec Baldwin mitspielte. In der Folgezeit spielte er häufig zwielichtige, gewalttätige Charaktere.

Während er im Kino zumeist in Nebenrollen auftrat, gelang ihm in der Fernsehserie Die Sopranos, in der er die Hauptrolle als Familienoberhaupt der Mafia-Familie spielte, der Durchbruch. Dort verdiente er zum Schluss als Hauptdarsteller pro Episode 1.000.000 US-Dollar.[3]

Er war seit 2008 mit dem früheren Model Deborah Lin verheiratet. Gandolfini war Vater einer Tochter und eines Sohnes.[4]

Gandolfini starb am 19. Juni 2013 während eines Urlaubsaufenthalts in Rom im Alter von 51 Jahren an einem Herzinfarkt.[1][2]

Filmografie (Auswahl)

Schauspieler

Produzent

  • 2008: Alive Day Memories: Home from Iraq (Dokumentarfilm)
  • 2010: Wartorn: 1861–2010 (Dokumentarfilm)
  • 2012: Hemingway & Gellhorn (Dokumentarfilm)

Auszeichnungen

Für seine Rolle als Tony Soprano

  • Er war zwischen 1999 und 2007 sechsmal für den bedeutenden US-amerikanischen Fernsehpreis Emmy in der Kategorie Primetime Emmy Award for Outstanding Lead Actor in a Drama Series (Primetime Emmy für den herausragenden Hauptdarsteller einer Fernsehserie) nominiert. Gandolfini gewann ihn dreimal.
  • Zwischen 1999 und 2002 war er viermal für den Golden Globe Award in der Kategorie Best Actor – Television Series Drama (bester Darsteller in einer Fernsehserie) nominiert und gewann ihn einmal.
  • Für den Screen Actors Guild Award war er in der Kategorie Outstanding Performance by a Male Actor in a Drama Series (Herausragende schauspielerische Leistung in einer Fernsehserie) siebenmal nominiert und gewann die Trophäe dreimal, womit er aktuell Rekordhalter ist. Das Ensemble der Sopranos war siebenmal für den Screen Actors Guild-Award in der Kategorie Outstanding Performance by an Ensemble in a Drama Series (Herausragende schauspielerische Leistung eines Ensembles in einer Fernsehserie) nominiert und gewann zweimal.

Für die Produktion von Dokumentarfilmen

  • 2008: Alive Day Memories: Home from Iraq
  • 2008: Nominiert – Primetime Emmy Award für eine hervorragende Dokumentation
  • 2010: Wartorn: 1861–2010
  • 2010: RISM Award for Best Documentary Program – Mental Health
  • 2012: Hemingway & Gellhorn
  • 2012: Nominiert – Primetime Emmy Award für eine herausragende Miniserie

Weblinks

 Commons: James Gandolfini – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Nikki Finke, Nellie Andreeva: R.I.P. James Gandolfini. In: Deadline. PMC, 19. Juni 2013, abgerufen am 20. Juni 2013 (english).
  2. 2,0 2,1 Cynthia Littleton: James Gandolfini Dead at 51. In: Variety. PMC, 19. Juni 2013, abgerufen am 20. Juni 2013 (english).
  3. Lea Goldman, Kiri Blakeley: Cast of The Sopranos. In: Forbes Magazine. Forbes Inc., 15. Juni 2006, abgerufen am 20. Juni 2013 (english).
  4. FAZ/dpa: Nachruf
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel James Gandolfini aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.