Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

James Bieberkraut

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

James Bieberkraut (geb. 16. April 1879 in Leipzig; gest. am 11. Juni 1975 in Jerusalem) war ein deutsch-türkischer Maler, Radierer, Restaurator und Wissenschaftler.

James Bieberkraut in Jerusalem (1940/1950)
Radierung um 1910 "Alte Schleifmühle" mit der handschriftlichen Signatur von James Bieberkraut

Leben

Eltern waren Salomon Bieberkraut und Pepi Bieberkraut (geb. Haimann). Der Vater war Schneidermeister in Leipzig.

James Bieberkraut besaß die türkische Staatsangehörigkeit.

Nach ersten Studienjahren in Leipzig zog er nach Berlin um dort die Kunstakademie (Klasse Boese) zu besuchen. Am 2. November 1898 begann er seinen Unterricht an der Akademie der Bildenden Künste München unter Nikolaus Gysis.[1] Vier Jahre, nämlich bis 1902, blieb er dort Schüler. Es folgten mehrere Auslandsaufenthalte, insbesondere in Italien. Bis 1934 war James Bieberkraut in München nachweislich ansässig und arbeitete als Maler und Radierer. Bei der Stadtverwaltung München gab Bieberkraut insgesamt 4 Wohnsitze bekannt; unter anderem die Neureutherstraße 18, sowie zuletzt die Linprunstraße 69.

Am 16. April 1928 heiratete James Bieberkraut die damals 32-jährige Kunstfotografin Helena Joseph. Die Ehe wurde vor dem Standesamt Rothenburg geschlossen.

Die Arbeiten des Künstlers sind vorwiegend Landschaften und Porträts. Er arbeitete auch als Auftragskünstler und schuf so unter anderem mehrere Exlibris.

In einem zweiten Lebensabschnitt (in Jerusalem) beschäftigte sich Bieberkraut sehr mit dem Restaurieren alter Dokumente. Er wirkte so in den 40er und 50er Jahren (des XX. Jahrhunderts) maßgeblich an der Restaurierung bzw. an der Öffnung der sogenannten „Dead Sea Scrolls“ mit.[2] Dafür erlangte er weltweit Anerkennung.

Laut Aussagen eines Zeitzeugen, Siegfried Rickler, war James Bieberkraut ca. 1967 für ein Vierteljahr zusammen mit seiner Frau in Deutschland zu Besuch und wohnte bei Betty und Karl Brenner in München. Nach Aussage des Zeitzeugen war James Bieberkraut im Alter von über 90 dann nochmals in München zu Besuch.

Nach Aussage des Zeitzeugen war James Bieberkraut Professor in Jerusalem. [Fach? Name der Universität?]

Später, 1981, wurde er wieder um Hilfe gebeten im Rahmen eines Projektes mit dem Ziel dieselben Rollen wieder zu bearbeiten, nämlich um sie für die nächsten 2000 Jahre sicher zu konservieren. [Diese Interpretation des Quellenmaterials entstammt einem Übersetzungsfehler; Bieberkraut wird in dem Text erwähnt, aber im Bezug auf seine frühere Arbeit an dem Projekt. Das Datum seines Todes ist somit leider nicht verifiziert.]

Parallel zu dieser wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitete er weiter als Künstler und schuf unter anderem mehrere großformatige Radierungen mit Ansichten von Jerusalem als Motiv.

Sein, vor allem für die Aquatinta-Radierungen, autodidaktisch erlerntes Wissen im Bereich der Chemie nutzte ihm sehr viel für seine wissenschaftlichen Tätigkeiten.

James Bieberkraut wurde also mindestens 102 Jahre alt, da sein letzter Auftrag (im Rahmen der Restaurierung der Rollen) von 1981 nachgewiesen wurde. [Diese Interpretation des Quellenmaterials entstammt einem Übersetzungsfehler; Bieberkraut wird in dem Text erwähnt, aber im Bezug auf seine frühere Arbeit an dem Projekt. Das Datum seines Todes ist somit leider nicht verifiziert.]

Im Jahr 2010 hat das Antiquariat Innbuecher, aus der Nähe von München, angefangen das Werk Bieberkrauts wieder aufzudecken. Es sind mehrere Projekte geplant, unter anderem eine Ausstellung in München sowie ein Werkverzeichnis.

Literatur (eine Auswahl)

  • Adolf Schaalmann: James Bieberkraut, der Maler und Radierer. In: Bayerische Israelitische Gemeindezeitung. 3 (1927/1927), Heft 2 (9. Februar 1927, S. 32–35)
  • Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band I, 1953, Seite 207
  • Max Kirschner: Weinen hat seine Zeit und Lachen hat seine Zeit: Erinnerungen aus zwei Welten. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2004, Seite 35
  • Hans Lamm: Von Juden in München. Seite 235, 1958
  • Hans Lamm: Vergangene Tage: jüdische Kultur in München.
  • Karl Emich Graf zu Leiningen-Westerburg: Deutsche und Oesterreichische bibliothekzeichen exlibris.
  • Ex libris: Buchkunst und angewandte Graphik. Band 17
  • Hermann Alexander Müller: Allgemeines Künstlerlexikon.

Werke (eine Auswahl)

  • Ölbilder
    • Der Winter
    • Stillleben mit Krebs, 74 x 90 cm
    • Der Morgen
    • Bildnis des Vaters
    • Mädchenbildnis
    • Winterlandschaft, 1914, 83 x 134 cm
    • Der Menschheit Tragödie, 1919
    • Verschneit, 1919
  • Radierungen
    • Kind am Spiegel, 1904
    • Abendstimmung am Lachersee, 1912, 41,5 x 31 cm , Aquatinta
    • Abendglut, 1919, farbige Radierung
    • Im Stall, 23,4 x 29 cm
    • Eine Wintersymphonie (Opus 47a–f): Mappe mit 6 Radierungen, 1927, 100 nummerierte Exemplare mit zusätzlichen Einzelblättern (101–300). Die einzelnen Blätter heißen: Introduktion (Benediktenwand), Romanze (Graseck), Sonate (Leutaschtal), Elegie (Reiterspitze), Nocaturno (Oberleutasch) und Cantate (Raintal)
    • Zypressen
    • Capri
    • Schiffe (in Holland)
    • Bayrisches Bauerngehöft
    • Kalter Wintertag
    • Winter im Gebirge
  • Ex-Libris
    • für Else Kirschner, 6 x 9 cm
    • für einen Jäger
    • für Herr und Frau Steinhäuser (mehrere Varianten)
    • für Emil Mayer
  • Werbegrafik : Plakate , Reklamemarken , Postkarten
    • Reklamemarke für Schweizer Uhrenhersteller, 4,2 x 5,7 cm , Lithographie, vor 1934
    • Plakate für div. Firmen in der Schweiz, Lithographie, vor 1934

Ausstellungen

  • 1905: Museum Osnabrück, Dürerbund
  • 1906: Kunstverein Hamburg
  • 1908: Internationale Kunstausstellung München
  • 1915: Städtisches Museum Osnabrück, Dürerbund
  • 1918: Kunstausstellung Baden-Baden
  • 1919: Glaspalast München
  • 1927: Ewer-Buchhandlung München, Ausstellung einer neuen Mappe mit 6 Radierungen (Eine Wintersymphonie)
  • 1928: Galerie Paulus München, Ausstellung seiner Radierungen

Querschnitt durch das Werk des Künstlers

Einzelnachweise

  1. Matrikeleintrag
  2. Ernst Krüger: Hat die Bibel doch nicht recht?, Die Zeit 23. Februar 1956.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel James Bieberkraut aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.