Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jakob Mayr (Politiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jakob Mayr (geb. 27. Dezember 1894 in Waldzell; gest. 28. November 1971 in Braunau am Inn) war ein österreichischer Politiker (CS/ÖVP) sowie Schuldirektor. Er war Abgeordneter und Dritter Präsident des Oberösterreichischen Landtags und von 1945 bis 1949 Landesrat in der Oberösterreichischen Landesregierung.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Besuch der Volksschule wechselte Mayr an die Bürgerschule in Ried im Innkreis und absolvierte danach zwischen 1910 und 1914 die Lehrerbildungsanstalt in Linz. Seine erste Beschäftigung fand er als Volksschullehrer in Gampern. Von November 1914 bis 1916 arbeietete er als Volksschullehrer an der Knabenvolksschule Figulystraße in Linz. Im Juli 1916 wurde er zum Kriegsdienst im Ersten weltkrieg eingezogen, wobei er beim Infanterieregiment Nr. 59 in Salzburg einrückte.

Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg 1918 als Leutnant der Reserve arbeitete Mayr erneut als Volksschullehrer in der Figulystraße in Linz, nach der Lehramtsprüfung für Hauptschulen arbeitete er als Hauptschullehrer und ab 1937 als Direktor der Knabenhauptschule 7/Diesterwegschule in Linz. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde er 1938 seines Postens als Hauptschuldirektor enthoben und als provisorischer Lehrer an der Hauptschule Kleinmünchen eingesetzt. Er wurde 1939 erneut zum Kriegsdienst eingezogen und diente bis Kriegsende 1945. 1954 wurde er zum Bezirksschulinspektor des Bezirks Kirchdorf an der Krems ernannt, konnte diese Rolle jedoch auf Grund seiner politischen Ämter nie ausüben.

Politik und Funktionen

Mayr engagierte sich als Mitglied des Katholischer Lehrervereins, dessen Gehaltsreferent er 1927 wurde. Er stieg bis zum Vizepräsidenten des Katholischer Lehrervereins auf und wurde zudem in den Stadtschulrat von Linz berufen. Ab 1933 war er zudem Direktor der Lehrerkrankenfürsorge und von 1934 bis 1938 Obmann der Landesarbeitsgemeinschaft der oberösterreichischen Pflichtschullehrer. Er vertrat die Christlichsoziale Partei zwischen 1931 und 1934 im Linzer Gemeinderat und war vom 1. November 1934 bis zum 18. März 1938 Landtagsabgeordneter im Ständischen Landtag von Oberösterreich, wobei er zunächst Vertreter des Öffentlichen Dienstes und ab 1. April 1937 Vertreter der Kulturellen Gemeinschaften war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Mayr von 1945 bis 1961 geschäftsführender Präsident des Landesschulrates und vom 26. Oktober 1945 bis 4. November 1949 Landesrat. Er gehörte ab dem 13. Dezember 1945 erneut dem Landtag an und war ab dem 19. November 1955 Dritter Präsident des oberösterreichischen Landtages sowie Klubobmann-Stellvertreter des ÖVP-Landtagsklubs. Er schied am 16. November 1961 aus dem Landtag aus.

Privates

Mayr war ab 1919 verheiratet und Vater von drei Söhnen. 1961 heiratete er, nachdem seine erste Frau verstorben war, Caroline Zweimüller.

Auszeichnungen

Literatur

  • Harry Slapnicka: Oberösterreich - Die politische Führungsschicht 1918 bis 1938. Linz 1976 (Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 3), S. 181 ff.
  • Harry Slapnicka: Oberösterreich - Die politische Führungsschicht ab 1945. Linz 1989 (Beiträge zur Zeitgeschichte Oberösterreichs 12), S. 185

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jakob Mayr (Politiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.