Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jacob Katz

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Jakob Katz)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacob Katz (auch Jakob Katz, hebr. Ya’aqov Kaṣ; geb. 15. November 1904 in Magyargencs; gest. 20. Mai 1998 in Jerusalem) war ein aus Ungarn stammender jüdischer Sozialhistoriker, dessen Arbeitsschwerpunkt die Sozialgeschichte des europäischen Judentums war.

Katz wurde in eine orthodoxe jüdische Familie in einem kleinen Dorf im Westen Ungarns geboren. Nach einer Ausbildung zum Rabbiner studierte er an der Universität Frankfurt Soziologie zunächst bei Karl Mannheim und Norbert Elias, die nach der Machtergreifung 1933 nach Großbritannien emigrierten. Katz schloss daraufhin 1934 sein Studium beim Sozialhistoriker Georg Küntzel mit einer Arbeit über die Assimilation des deutschen Judentums ab.

Nach Ende seines Studiums emigrierte Katz ebenfalls und gelangte nach einem Jahr in Großbritannien 1935 nach Palästina und wurde Lehrer. Nach der Gründung des Staates Israel 1948 erhielt er eine Position an der Hebräischen Universität von Jerusalem, wo er bis zu seiner Emeritierung 1974 Professor und 1969-1972 Rektor war. 1976/77 hatte er am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) in Luzern eine Gastprofessur.

Katz' Werk ist von zwei zentralen Themen bestimmt: Die Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden sowie die Konfrontation zwischen orthodoxen und liberalen bzw. assimilatorischen Strömungen innerhalb des Judentums. Katz warnte davor, den Holocaust als unvermeidliche Folge des allgemeinen christlichen Antijudaismus oder einer antisemitischen deutschen Mentalität mit Vertretern wie Luther, Hegel, Nietzsche oder Wagner zu interpretieren. So schrieb Katz 1975 in einem Aufsatz unter dem Titel War der Holocaust unvermeidlich:

"Obwohl eine Verbindung zwischen der entfernten Geschichte und dem Höhepunkt, den der Holocaust darstellt, nicht immer explizit behauptet worden ist, ignoriert praktisch keine historische, soziologische oder philosophische Analyse des frühen Antisemitismus die symbolische Gegenwart der sechs Millionen Toten von Auschwitz oder Treblinka. Nun schließt zwar zeitliche Distanz an sich eine mögliche Verbindung zwischen den beiden Phänomenen nicht aus, und es kann kein Zweifel bestehen, dass die Geschichte der Beziehungen zwischen Juden und Nicht-Juden seit der Antike einen Einfluss auf den Holocaust hatte [...]. Dennoch bleibt eine hartnäckige Diskrepanz zwischen dem Gefühl, von den Ereignissen des Holocaust überrascht worden zu sein, als sie geschahen, und der Neigung, jene Ereignisse im Nachhinein so zu rekonstruierten, dass sie unvermeidlich erscheinen" [1].

Werke (Auswahl)

  • Zur Assimilation und Emanzipation der Juden. Ausgewählte Schriften WBG, Darmstadt 1982 ISBN 3-534-08428-4
  • Ka.s, Yaaqov (d.i. Jacob Katz): Richard Wagner, Vorbote des Antisemitismus Hg. Leo Baeck Institut. Jüdischer Verlag Athenäum, Königstein/Ts. 1985 ISBN 3-7610-8374-2 (franz.: Wagner et la question juive Übers. Pierre Rusch. Hachette, Paris 1986, Reihe: La force des idées ISBN 2-01-011653-4 --- engl.: The darker side of genius, Richard Wagner's antisemitism Brandeis University Press by University Press of New England, Hanover, NH 1986. Reihe: The Tauber Institute for the Study of European Jewry series, Bd. 5. Mit Index. ISBN 0-87451-368-5
  • Aus dem Ghetto in die bürgerliche Gesellschaft. Jüdische Emanzipation von 1770-1870 Übers. Wolfgang Lotz. Jüdischer Verlag bei Athenäum, Bodenheim 1986 ISBN 3-7610-0394-3 Athenäum TB 1988: ISBN 3-610-04713-5
  • Vom Vorurteil bis zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700-1933 Übers. Ulrike Berger. Beck, München 1990 ISBN 3-406-33555-1 Union, Berlin 1990 ISBN 3-372-00379-9
  • Zwischen Messianismus und Zionismus. Zur jüdischen Sozialgeschichte Jüdischer Verlag, Frankfurt 1993 ISBN 3-633-54075-X
  • Hg., mit Karl H. Rengstorf: Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts Niemeyer, Tübingen 1994 ISBN 3-484-17510-9
  • Die Hep-Hep-Verfolgungen des Jahres 1819 Metropol, Berlin 1994 ISBN 3-926893-17-6
  • With My Own Eyes. The Autobiography of an Historian Brandeis University Press, Hanover ISBN 0-87451-639-0
  • Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne Beck, München 2002 ISBN 3-406-49518-4 (hebr. zuerst 1958) Veröffentlichung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Übers. Christian Wiese. Vorwort Michael Brenner (Reihe: Beck Kulturwissenschaft)
  • Ka.s, Yaaqov: haq- Qera sel-lô mit'a.h¯a : perîsat h¯a-ôrtôdôqsîm mik-kelal haq-qehîllôt be-Hûngary¯a û-ve-Germany¯a (The unhealed breach) Verlag Merkaz Zalman S¯az¯ar le-Tôledôt Yi´sr¯a'¯el, Yerûs¯alayim 1995 (In hebr. Schrift).- Über Orthodoxie und Zionismus in Ungarn. ISBN 965-227-094-6

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jacob Katz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.