Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jacob Caro

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Jakob Caro)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacob Caro (geb. 2. Februar 1835[1] in Gnesen; gest. 12. Dezember[2] 1904 in Breslau) war ein deutscher Geschichtsforscher und Hochschullehrer.

Leben und Werk

Caro entstammte einer alten Rabbiner-Familie: sein Vater war der deutsch-russische Rabbiner Joseph Chajim Caro (1805–1895).[3] Nach dem Besuch des Gymnasiums in Posen studierte er an Universität Berlin und Universität Leipzig Geschichte und Philosophie. Er promovierte mit dem Thema Über die Wahl König Siegismunds III. von Polen. 1862 unternahm er Studienreisen nach Galizien und Südrussland. Obwohl sein Habilitationsgesuch mit der Monographie Die Parteikämpfe der Häuser Zborowski und Zamoyski abgelehnt wurde, wurde er 1863 an der Universität Jena als Privatdozent für Geschichte zugelassen.

In Jena erhielt er vom Verlag Perthes den Auftrag, für das Perthessche Sammelwerk Geschichte der europäischen Staaten die von Richard Roepell mit dem Buch Geschichte Polens, Erster Theil begonnene Buchreihe über die Geschichte Polens fortzusetzen. Er begab sich für ein halbes Jahr nach St. Petersburg, um dort archivalische Studien zu betreiben. Er lebte dort dann einige Jahre am Hof von Zar Alexander II. und wurde Reisebegleiter der Großfürstin Jelena Pawlowna. Ein Angebot, seine berufliche Karriere im russischen Staatsdienst fortzusetzen, schlug er aus. Nachdem 1863 sein Buch Geschichte Polens, Zweiter Theil (1300–1386) erschienen war, kehrte er 1865 als Privatdozent an die Universität Jena zurück.

1869 erhielt er einen Ruf als Honorarprofessor an die Universität Breslau, wo er 1876 zum außerordentlichen Professor für Geschichte ernannt wurde. Nachdem er für das Perthessche Sammelwerk einen weiteren Fortsetzungsband verfasst hatte, wurde er von der Universität Breslau mit der Verleihung des Titels Professor honoris causa geehrt. 1884 wurde er in Breslau zum ordentlichen Professor ernannt. Für das genannte Sammelwerk erschienen von ihm im Zeitraum 1863–1886 insgesamt die Bände II bis V. 1886 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Russische Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg aufgenommen.[4]

Sein wissenschaftliches Interesse galt vornehmlich der Geschichte, Kultur und Literatur der slawischen Völker. Neben seiner Lehrtätigkeit war Jacob Caro von 1869 bis 1875 auch am Auswärtigen Amt in Berlin tätig. Zeitweise war er Rektor der Universität Breslau.

Werke

  • Das Interregnum Polens im Jahr 1586, oder die Häuser Zborowski und Zamojski. Gotha 1861.
  • Geschichte Polens (Fortsetzung der von Richard Roepell begonnenen Geschichte Polens).
  1. Erster Teil. Hamburg 1840.
  2. Zweiter Teil (1300–1386). Gotha 1863 (unveränderter Nachdruck: Elibron Classics, USA, ISBN 978-0-543-82277-2), 617 Seiten, online.
  3. Dritter Teil (1386–1430). Gotha 1869, 657 Seiten.
  4. Vierter Teil (1430–1455). Gotha 1875 (unveränderter Nachdruck: Elibron Classics, USA, ISBN 978-0-543-82269-7), 513 Seiten.
  5. Fünfter Teil (1455–1486). Gotha 1886.
  6. Dieses Sammelwerk wurde fortgesetzt von Ezechiel Zivier: Neuere Geschichte Polens. Band I (ohne Fortsetzung durch Zivier): Die zwei letzten Jagellonen (1506–1572), Gotha 1915, 809 Seiten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Kaufmann, In: Chronik der königlichen Universität Breslau, Jahrgang 17-20 (1903–1906), S. 133. Die Angabe 1836 beruht auf einer falschen Umrechnung des jüdischen Kalenders.
  2. Anton Bettelheim: Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, Bd. 10: Totenliste. 1904, S. 20* (S. 368), 1907
  3. Der Name dieser sephardisch-jüdischen Familie wurde früher Karo buchstabiert; vergl. Neue Deutsche Biographie, Bd. 3. Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 152.
  4. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Jacob Caro. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 4. September 2015 (englisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jacob Caro aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.