Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jacob Toury

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacob Toury (geb. 5. Januar 1915 in Beuthen; gest. 2004 in Tel Aviv[1]) war ein deutsch-israelischer Historiker und Pädagoge.

Leben

Er wurde geboren als Franz Königsberger in der schlesischen Stadt Beuthen. 1935 wanderte er mit den Werkleuten nach Palästina aus und studierte an der Hebräischen Universität Jerusalem Geschichte, Philologie und Pädagogik. Nach seiner Promotion und Lehrtätigkeit unter anderem am Technion in Haifa schloss er sich früh der 1956 gegründeten Universität Tel Aviv an und war beim Aufbau des Instituts für deutsche Geschichte beteiligt. Jacob Toury war ein bedeutender Sozialhistoriker im Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte.

Sein Sohn Gideon Toury (1942–2016) war Professor für Literaturtheorie, Komparatistik und Übersetzungstheorie an der Universität Tel Aviv. Im Frühsommer 2005 übergab er dem Simon-Dubnow-Institut (DI) die Privat- und Arbeitsbibliothek seines ein Jahr zuvor verstorbenen Vaters. Für das DI war dies die bislang größte und wertvollste Bücherschenkung, die ihm zuteilgeworden war.

Schriften (Auswahl)

  • Soziale und politische Geschichte der Juden in Deutschland 1847–1871. Zwischen Revolution, Reaktion und Emanzipation. Droste-Verlag, Düsseldorf 1977, ISBN 3-7700-0472-8
  • Die Jüdische Presse im Österreichischen Kaiserreich. Ein Beitrag zur Problematik der Akkulturation 1802–1918. Schriften des Leo Baeck Institutes. Bd. 41. Tübingen 1983
  • Jüdische Textilunternehmer in Baden-Württemberg 1683–1938. Mohr, Tübingen 1984
  • Sozialgeschichte der Juden in Deutschland. Bleicher, Gerlingen 1991
  • Deutschlands Stiefkinder. Ausgewählte Aufsätze zur deutschen und deutsch-jüdischen Geschichte. Wallstein, Göttingen 2001, ISBN 978-3-89244-544-9

Literatur

  • Stefi Jersch-Wenzel (Berlin): Jacob Toury 1915–2004, in: Moshe Zuckermann (Hrsg.): Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXXIV. Geschichte und bildende Kunst. Wallstein Verlag, Göttingen, 2006, ISBN 978-3-8353-0009-5, S. 355 ff.
  • Robert Jütte: Die Emigration der deutschsprachigen "Wissenschaft des Judentums" : die Auswanderung jüdischer Historiker nach Palästina 1933 - 1945. Steiner, Stuttgart 1991
  • Toury, Jacob, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. Band 2,2. München : Saur, 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 1170–1171.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mosheh Tsuḳerman: Tel Aviver Jahrbuch 2006 für deutsche Geschichte. Geschichte und bildende Kunst. Wallstein Verlag, ISBN 978-3-8353-2104-5, S. 355.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jacob Toury aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.444 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.444 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.