Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

J. Coppel & Söhne

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hannover Schillerstraße; im Vordergrund rechts an der Ecke Rosenstraße das vormalige Bankhaus J. Coppel & Söhne;
Ansichtskarte Nr. 379, Lichtdruck von Georg Kugelmann, 1908

Coppel & Söhne,[1] eigentlich J. Coppel & Söhne firmiert,[2] war ein im 19. Jahrhundert in Hannover agierendes Bankhaus. Die Privatbank war zu Beginn der Industrialisierung im Königreich Hannover im Jahr 1834 von einer jüdischen Familie gegründet worden – zwangsläufig in der Calenberger Neustadt, da bis 1808 nur lutherische Christen in der Altstadt Hannovers wohnen durften und erst ein hannoversches Gesetz von 1842 Juden die freie Wahl ihres Wohnsitzes gestattete.[1]

Geschichte

Erster Geschäftssitz des 1834 gegründeten Kreditinstituts Coppel & Söhne war die Calenberger Straße an der Ecke schräg gegenüber der Einmündung der Bäckerstraße. Ähnlich wie andere Privatbanken im Besitz jüdischer Familien nach der Gesetzesänderung 1842 verließ auch das Bankhaus der Coppels die Calenberger Neustadt und ließ sich um 1854[1] in der Ernst-August-Stadt nieder, zunächst in der seinerzeitigen Reitwallstraße 18. Diese Coppel-eigene Immobilie war in Teilen zunächst auch an Angehörige der Adelsfamilien von Linsingen und von Witte vermietet;[3] den Kammerherrn Adolf Friedrich Graf von Linsingen und den Oberst a. D. Theodor von Witte.[4] Standort war das Eckhaus, das vom Hauptbahnhof kommend auf der rechten Seite der Reitwallstraße nach der Einmündung der Rosenstraße errichtet worden war[5] und nach der Teilumbenennung der Straße nach dem 10. Oktober 1859[6] ab 1860 die Adresse Schillerstraße 22 hatte.[7] Erst nach der verstärkten Bebauung der Schillerstraße mit weiteren Gebäuden erhielt das Bankhaus Coppel & Söhne endlich die Adresse Schillerstraße 28.[8]

1870 war das Bankhaus lediglich eines von zwei Instituten in Deutschland, in denen die Zinsen der Stamm- und Stammprioritätsaktien der Hannover-Altenbekener Eisenbahn-Gesellschaft gegen Aushändigung der Zinscoupons gehoben werden konnten.[9]

Im Jahr der Reichsgründung 1871 verzeichnete das Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden in der Schillerstraße 28 die Bankiers Simon Coppel als Eigentümer mit dem Zusatz „vid. Rosenstr. 5“, sowie den Bankier Carl Coppel und den Oberst Conrad Ernst Albrecht Giesewell als Mieter.[10] Im Folgejahr 1872 konnten die Dividenden für Aktien der Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie ebenso wie diejenigen der Bergbau-Gesellschaft Neu-Essen in Essen sowie die dortige Pluto in dem hannoverschen Bankhause eingelöst werden.[11]

Nach der Gründung der Provinzial-Wechslerbank durch die Muttergesellschaft Berliner Wechslerbank hatte diese schon Anfang 1872 die hannoversche Firma J. Coppel & Söhne käuflich erworben.[12] Mit dem Eigentümer und Rentier Simon Coppel verzeichnete das hannoversche Adressbuch von 1874 das Bankgebäude nun nur noch als Sitz der Provinzial-Wechslerbank,[13] und schon im Folgejahr 1875 als Eigentum der Vereinsbank.[14]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: J. Coppel & Söhne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Edel Sheridan-Quantz: Citybildung und die räumlichen Auswirkungen ausgewählter kapitalkräftiger Wirtschaftszweige in der Innenstadt Hannovers 1820–1920, in: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 51 (1997), S. 9–33; hier v. a. S. 12f.; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  2. Vergleiche das Adreßbuch, Stadt- und Geschäftshandbuch der Königlichen Residenzstadt Hannover und der Stadt Linden für das Jahr 1871, Abteilung 1, Adreß- und Wohnungsanzeiger nach alphabetischer Ordnung der Einwohner-Namen und Handels-Firmen, S. 249; Digitalisat
  3. Adreßbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover, Abteilung I: Adreß- und Wohnungsanzeiger. Straßen- und Häuserverzeichnis in alphabetischer Ordnung der Straßennamen mit Angabe der Haus-Eigentümer und Bewohner, S. 61; Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  4. Cornelia Roolfs: Der hannoversche Hof von 1814 bis 1866 : Hofstaat und Hofgesellschaft (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 124), zugleich Dissertation 2002 an der Universität Hannover, Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 2005, ISBN 978-3-7752-5924-8 und ISBN 3-7752-5924-4, S. 249, 380; Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
  5. Reitwallstraße, in: Adressbuch … 1855, S. 63; Digitalisat
  6. Helmut Zimmermann: Schillerstraße, in ders.: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 219
  7. Adressbuch … 1860, S. 101; Digitalisat
  8. Adressbuch … 1866, S. 121; Digitalisat
  9. Königlich Preußischer Staats-Anzeiger, 1870, Bde. 4–6, S. 2400; Digitalisat über Google-Bücher
  10. Adressbuch … 1871, S. 184; Digitalisat
  11. Hannoversches Wochenblatt für Handel und Gewerbe. Organ des Gewerbe-Vereins für Hannover und der hannoverschen Handelskammern, Jahrgang 1872, S. 19, 21; Digitalisat über Google-Bücher
  12. Der Aktionär. Internationales Zentral-Organ für den Mobiliarbesitz und das Versicherungswesen, Zweite Beilage zur Nummer 947 vom 20. Februar 1872 (= Band 19, S. 137; Digitalisat über Google-Bücher)
  13. Adressbuch … 1874, S. 214; Digitalisat
  14. Adressbuch … 1875, S. 224; Digitalisat
52.3760779.738354
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel J. Coppel & Söhne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.