Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdisches Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau
Das Jüdische Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau (polnisch Teatr Żydowski im. Estery Racheli i Idy Kamińskich w Warszawie) ist die einzige Bühne weltweit, die Thaterstücke in jiddischer Sprache aufführt.
Das Theatergebäude am Grzybowski-Platz wurde 1966–1967 nach dem Entwurf vom Architekten Władysław Jotkiewicz nach einer Konzeption von Professor Bohdan Pniewski errichtet.
Obwohl vom Polnischen Architektenverband zum Baudenkmal erklärt, wird das Gebäude möglicherweise in naher Zukunft abgebrochen, um einem modernen Hochhaus mit Theaterräumen im Erdgeschoss zu weichen.[1]
Das Theater entstand um 1950 aus einer Vereinigung zweier damals tätigen jüdischen Theatern in Breslau und Łódź, wurde verstaatlicht und ist seit 1955 in Warschau tätig. Das Theater trägt die Namen der jüdischen Schauspielerinen aus der Kamiński-Schauspielerfamilie: Esther Rachel Kamińska (1870–1925) und deren Tochter Ida Kamińska (1899–1980). Ida Kamińska leitete das Theater bis zu den März-Unruhen 1968 in Polen, verließ dann Polen und lebte abwechselnd in den USA und Israel. Die Leitung des Theaters führte 1968 bis 1969 Juliusz Berger (1928–1999), 1970 bis 2013 Szymon Szurmiej (1923–2014), seit 2014 Szurmiejs Ehefrau Golda Tencer (*1949)
Die Vorstellungen in jiddischer Sprache werden simultan auf Polnisch übersetzt und sind in Ohrhörern hörbar. Zum Spielplan des Theaters gehören u.a. Stücke von Abraham Goldfaden, Mendele Moicher Sforim, Scholem Alejchem, Jizchok Leib Perez und Jakob Gordin.
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Wirtualny Sztetl (polnisch)
- 60 Jahre (polnisch)
- Inzumi (deutsch)
- The Economist (englisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdisches Esther-Rachel-und-Ida-Kamiński-Theater in Warschau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |