Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof Glückstadt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick Richtung Pentzstraße
- Grabplatten und vereinzelte Stelen

Der jüdische Friedhof in Glückstadt liegt an der Pentzstraße. Das Gelände hat eine Fläche von 1531 m². Erhalten sind etwa 100 Grabsteine, viele aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Geschichte

Drei Jahre nach der Gründung Glückstadts im Jahr 1616 lud der Dänische König Christian IV aus Portugal eingewanderte sephardische Juden ein, in der Stadt Handel zu treiben. Die Sepharden wurden wegen ihrer guten Handelsbeziehungen nach ganz Europa gebraucht. Ihnen wurde freie Religionsausübung zugesichert und sie erhielten 1622 einen eigenen Friedhof. Die Sepharden verließen die Stadt wieder als deutlich wurde, dass der Aufstieg Glückstadts zur Konkurrentin Hamburgs nicht wie geplant erfolgte.

Ab 1861 wurden nur aschkenasische Juden hier beigesetzt.

Ab 1895 verkleinerte man die Friedhofsfläche auf ein Viertel. Im Zuge dieser Maßnahme hat man die Grabsteine der Größe nach aufgestellt.

1914 wurde als letzter Sammy Levy hier beerdigt. Seine Witwe vermachte das gesamte Vermögen der Gemeinde und übergab dem Stadtarchiv historische Dokumente. Dafür verpflichtete sich die Stadt, den Judenfriedhof instand zu halten.

1941 – während der NS-Zeit – wurden die Steine entfernt und das Gelände wurde eingeebnet.

Nach 1945 stellte man den Friedhof weitgehend wieder her.

Gräber

Sephardische Gräber mit hebräischen (links) und lateinischen (rechts) Schriftzeichen
Vorn das Symbol
Hand mit Schwert

Die meisten Gräber (etwa 90) sind sephardisch, sie sind durch liegende Grabplatten aus Sandstein abgedeckt. Hinzu kommen 11 aufrechte Stelen. Die sephardischen Steine tragen meist hebräische, aber auch lateinische Schriftzeichen. Folgende Symbole sind dargestellt: Sanduhren, Totenschädel über gekreuzten Knochen, segnende Hände, Stiefel, Kanne und Schale, gespannter Bogen, Hand mit Schwert, Hand mit Waage.

Quellen

  • Harald Kirschninck: Die Geschichte der Juden in Elmshorn Band 2: 1918-1945
  • Kunst-Topographie Schleswig-Holstein. Bearbeitet im Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein und im Amt für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck. Wachholtz, Neumünster 1982, ISBN 3-529-02627-1.

Weblinks

53.7877222222229.43125
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof Glückstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.