Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Buttenwiesen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jüdischer Friedhof in Buttenwiesen
Jüdischer Friedhof in Buttenwiesen

Der jüdische Friedhof in Buttenwiesen, einer Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, befindet sich mitten im Ort neben dem kommunalen Friedhof.

Geschichte

Die jüdische Gemeinde Buttenwiesen errichtete 1632 oder 1633 ihren eigenen Friedhof. Zuvor bestattete sie ihre Toten auf dem heute nicht mehr existierenden Friedhof von Burgau. Grabsteine (Mazewot) aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind nicht mehr vorhanden, denn viele Grabdenkmäler waren aus Holz angefertigt. Auf den drei Grabfeldern im südlichen Teil des Friedhofs befinden sich Grabsteine aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im östlichen Teil Steine der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im nordwestlichen Teil sind die Gräber aus dem 20. Jahrhundert.

Taharahaus

Das Taharahaus wurde nach 1945 abgerissen und an seiner Stelle (Marktplatz 8) eine Garage errichtet, deren Außenmaße in etwa dem früheren Taharahaus entsprechen.

Zeit des Nationalsozialismus

Während der Novemberpogrome 1938 wurde der Friedhof beschädigt und danach viele Grabsteine einem Steinmetzmeister verkauft.

Heutiger Zustand

Nach 1945 wurde der Friedhof wiederhergerichtet und die verkauften Grabsteine, soweit noch vorhanden, wieder zurückgebracht.

1919/20 hatte die jüdische Gemeinde Buttenwiesen die Auffüllung des östlichen Friedhofsteils veranlasst. In diesem bis dahin nicht genutzten Teil errichtete die Gemeinde Buttenwiesen 1950 einen kommunalen Friedhof.

Literatur

  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 1: Aach – Groß-Bieberau. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08077-2 (Online-Ausgabe).
  • Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. Herausgegeben von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München. Bayerische Verlags-Anstalt, Bamberg 1988, ISBN 3-87052-393-X, S. 236–237.
  • Mehr als Steine… Synagogen-Gedenkband Bayern. Band I. Hrsg. von Wolfgang Kraus, Berndt Hamm und Meier Schwarz. Erarbeitet von Barbara Eberhardt und Angela Hager unter Mitarbeit von Cornelia Berger-Dittscheid, Hans Christof Haas und Frank Purrmann. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2007, ISBN 978-3-89870-411-3, S. 423–430.
  • Claudia Ried: Zeit des Umbruchs? Die Auswirkungen des bayerischen Judenedikts auf die schwäbischen Landjudengemeinden (1813–1850). Quellen und Darstellungen zur jüdischen Geschichte Schwabens 6. Likias Verlag, Friedberg 2022, ISBN 978-3-949257-06-3. (nicht ausgewertet)

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof Buttenwiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.60556510.721427
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Buttenwiesen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.438 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.438 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.