Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Sportorganisationen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Deutschland gab es zwischen 1898 und 1933 drei verschiedene jüdische Sportorganisationen:

Da die Arbeitersportbewegung jüdische Mitglieder in ihren Vereinen nicht diskriminierte, gab es in Deutschland – im Gegensatz zum benachbarten Polen – keine eigenen Hapoel Vereine.[2] Der älteste jüdische Sportverein in Mitteleuropa war Attila Groningen (Niederlande)(gegründet April 1898), der zweitälteste Bar-Kochba Berlin (gegründet Okt. 1898).[3][4] Als die Mitgliedsvereine des Reichsbund für Leibesübungen in vorauseilendem Gehorsam ihre Mitglieder im Frühjahr 1933 begannen auszuschließen und Sportverkehr mit den jüdischen Vereinen einzustellen, schlossen sich diese als Reichsausschuss jüdischer Sportverbände zusammen.[5] Zu keiner Zeit hatten jüdische Verbände mehr Mitglieder in Deutschland, da die meisten jüdischen Sportler/-innen Mitglieder in den bürgerlichen oder den Arbeitersportvereinen waren und sich nun erst dem jüdischen Sport anschließen mussten. Außerdem definierten die Nürnberger Gesetze Juden genetisch und damit weiter als es der jüdischen Tradition entsprach. Mit der Reichspogromnacht wurde der jüdische Sport vollständig verboten, so dass sich auch die Vereine und der Verband auflösten. Nach 1945 wurde nur die zionistische Makkabi wiedergegründet, während die anderen Organisationen in Vergessenheit gerieten.[6]

Literatur

  • Robert Atlasz: BAR KOCHBA - Makkabi Deutschland 1898–1938. Vereinigung ehemaliger Mitglieder des BarKochba-Hakoah e.V., Tel Aviv 1977.
  • Hajo Bernett: Der jüdische Sport im nationalsozialistischen Deutschland 1933–1938. Hofmann, Schorndorf 1978.
  • Jacob Borut: Juden im deutschen Sport während der Weimarer Republik. In: Michael Brenner, Gideon Reuveni (Hrsg.): Emanzipation durch Muskelkraft. Juden und Sport in Europa. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, ISBN 3-525-56992-0, S. 81–97.
  • Ulrich Dunker: Der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten 1919–1938. Geschichte eines jüdischen Abwehrvereins. Droste, Düsseldorf 1977, ISBN 3-7700-0479-5.
  • Arnd Krüger: Wenn die Olympiade vorbei, schlagen wir die Juden zu Brei. Das Verhältnis der Juden zu den Olympischen Spielen von 1936. In: Menora 5. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. Piper, München 1994, S. 331–348.
  • Arnd Krüger: Once the Olympics are through, well beat up the Jew. German Jewish Sport 1898–1938 and the Anti-Semitic Discourse. In: Journal of Sport History. 26(1999), 2, S. 353–375. (online auf: library.la84.org)
  • Arnd Krüger: Die sieben Arten in Vergessenheit zu geraten. In: Arnd Krüger, Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.): Vergessen, Verdrängt, Abgelehnt. Zur Geschichte der Ausgrenzung im Sport. (= Schriftenreihe des Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte Hoya, Band 21). LIT-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-643-10338-3, S. 4–16.
  • Arnd Krüger, Astrid Sanders: Jewish Sports in the Netherlands and the Problems of Selective Memory. In: Journal of Sport History. 26(1999), 2, S. 271–286. (online auf: library.la84.org)
  • Arnd Krüger, James Riordan (Hrsg.): The Story of Worker Sport. Human Kinetics, Champaign, Ill. 1996.
  • Lorenz Peiffer, Henry Wahlig: Juden im Sport während des Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-1083-4.

Einzelnachweise

  1. Arnd Krüger: Once the Olympics are through, well beat up the Jew. German Jewish Sport 1898–1938 and the Anti-Semitic Discourse. In: Journal of Sport History. 26(1999), 2, S. 353–375. (online auf: library.la84.org)
  2. Arnd Krüger, James Riordan (Hrsg.): The Story of Worker Sport. Human Kinetics, Champaign, Ill. 1996.
  3. Arnd Krüger, Astrid Sanders: Jewish Sports in the Netherlands and the Problems of Selective Memory. In: Journal of Sport History. 26(1999), 2, S. 271–286. (online auf: library.la84.org)
  4. Robert Atlasz: BAR KOCHBA - Makkabi Deutschland 1898–1938. Vereinigung ehemaliger Mitglieder des BarKochba-Hakoah e.V., Tel Aviv 1977.
  5. Lorenz Peiffer, Henry Wahlig: Juden im Sport während des Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen 2012, ISBN 978-3-8353-1083-4.
  6. Arnd Krüger: Die sieben Arten in Vergessenheit zu geraten. In: Arnd Krüger, Bernd Wedemeyer-Kolwe (Hrsg.): Vergessen, Verdrängt, Abgelehnt. Zur Geschichte der Ausgrenzung im Sport. (= Schriftenreihe des Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte Hoya, Band 21). LIT-Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-643-10338-3, S. 4–16.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Sportorganisationen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.