Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Gemeinde Siegelsbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine jüdische Gemeinde in Siegelsbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg bestand seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1848 etwa 104 Personen.

Geschichte

Im bis 1803 zur Kurpfalz gehörenden Siegelsbach sind erstmals um 1720 Juden genannt. Der Ort war ab 1698 an die von Wiser belehnt und ging 1803 zunächst an das Fürstentum Leiningen und 1806 an Baden. Die 1804 erbaute Synagoge wurde 1857 erweitert: Die Wohnung des Lehrers wurde vergrößert und die Mikwe umgestaltet. Die Zahl der jüdischen Einwohner sank in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem durch Auswanderung, und 1929 wurde die baufällig gewordene Synagoge an Privatleute verkauft, die sie um 1950 abbrechen ließen. Die Siegelsbacher Juden bestatteten ihre Toten auf dem Jüdischen Friedhof Heinsheim.

Der jüdische Bürger Jacob Grötzinger richtete 1864 u. a. in Teilen des Siegelsbacher Schlosses eine Seifensiederei ein, aus der sich die Süddeutsche Öl- und Fettwarenfabrik entwickelte, die 1898 eine größere Fabrikationsanlage errichtete. Von Siegelsbach aus wurden Kunden in ganz Deutschland beliefert, zu ihnen zählte auch die Großherzoglich Badische Staatseisenbahn.

Nationalsozialistische Verfolgung

1933 lebten noch neun Juden in Siegelsbach, von denen sechs in die USA auswanderten und drei bis 1939 an ihrem Wohnort starben.

Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 14 in Siegelsbach geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[1]

Bürgerliche Namen

Als alle Juden im Großherzogtum Baden 1809 erbliche Familiennamen annehmen mussten, nahmen die 11 Familienvorstände der Siegelsbacher Juden folgende Namen an: Apfel (2), Stern (2), Bär (1), Faist (1), Grötzinger bzw. Gretzinger (1), Grün (1), Kuhn (1), Schlesinger (1) und Waibstadter (1).

Gemeindeentwicklung

Jahr Gemeindemitglieder
1775 28 Personen
1801 63 Personen
1825 77 Personen
1848 104 Personen
1875 67 Personen
1900 29 Personen

Literatur

  • Wolfram Angerbauer, Hans Georg Frank: Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn. Geschichte, Schicksale, Dokumente. Landkreis Heilbronn, Heilbronn 1986 (Schriftenreihe des Landkreises Heilbronn. Band 1), S. 209–212.
  • Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4), S. 438–440.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Siegelsbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.431 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.431 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.