Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Józef Noji

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tafel zur Erinnerung an Józef Noji in seinem Heimatort Pęckowo

Józef Noji (geb. 8. September 1909 in Pęckowo, Drawsko; gest. 15. Februar 1943 in Auschwitz) war ein polnischer Langstreckenläufer.

Sportliche Laufbahn

Józef Noji war gelernter Tischler und wuchs in ärmlichen Verhältnissen als jüngster von vier Brüdern auf. Er startete für den Club Syreny Warszawa und war neben Janusz Kusociński der beste polnische Langstreckenläufer Polens in den 1930er Jahren. Fünf Mal in Folge wurde er von 1935 bis 1939 nationaler Meister über 5000 Meter, von 1936 bis 1939 vier Mal hintereinander Meister im Querfeldeinlauf, und 1936 errang er den Titel im 10.000-Meter-Lauf. 1936 startete er bei den Olympischen Spielen in Berlin. Über 5000 Meter belegte er mit der polnischen Rekordzeit von 14:33,4 Minuten Rang fünf und über 10.000 Meter Rang 14. Im selben Jahr gewann er den internationalen Titel des britischen Leichtathletikverbandes Amateur Athletic Association über sechs Meilen. Im Jahre 1938 wurde er Fünfter im 5000-Meter-Lauf bei Leichtathletik-Europameisterschaften in Paris und stellte mit 31:17,4 Minuten einen nationalen Rekord über 10.000 Meter auf.

Im Widerstand

Historisches Gebäude der Schule in Drezdenko, die nach Noji benannt wurde

Noji war deutscher Abstammung und hätte sich daher in den 1930er Jahren in die Deutsche Volksliste eintragen lassen können, was er jedoch strikt ablehnte. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs schloss er sich dem polnischen Widerstand an. Am 18. September 1940 wurde er während einer Straßenrazzia verhaftet und zunächst im Pawiak-Gefängnis in Warschau inhaftiert. Dort arbeitete er in der Gefängnistischlerei und hoffte auf seine baldige Freilassung. Nach zehn Monaten wurde er jedoch nach Auschwitz verlegt, wo er im Februar 1943 mit einem Schuss in den Nacken hingerichtet wurde, weil er einen Kassiber geschmuggelt haben sollte.[1]

Posthum wurde Noji mit dem polnischen Tapferkeitskreuz ausgezeichnet. In Auschwitz ist eine Straße nach ihm benannt, und mehrere Schulen in Polen tragen seinen Namen, unter anderem in Drezdenko, das 20 Kilometer von Nojis Geburtsort entfernt liegt.[2]

Weblinks

  • Józef Noji in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
  • Noji Józef. Polski Komitet Olimpijski, abgerufen am 16. März 2014.
  • Józef Noji. Wielkopolska, abgerufen am 16. März 2014.

Einzelnachweise

  1. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Band 1: Athen 1896 – Berlin 1936. Sportverlag, Berlin 1997 ISBN 3-328-00715-6, Seite 879
  2. Gimnazjum nr 1 im. J. Nojiego w Drezdenku. gim1drezdenko.pl, abgerufen am 16. März 2014 (polnisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Józef Noji aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.