Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jägermeister

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jägermeister-Flasche

Jägermeister ist ein Kräuterlikör, der im niedersächsischen Wolfenbüttel hergestellt und abgefüllt wird. Dort befindet sich auch der Stammsitz der Firma Mast-Jägermeister SE. Weitere Abfüllanlagen gibt es im sächsischen Kamenz und im steirischen Graz.

Jägermeister enthält 35 % vol. Alkohol. Der Kräuterlikör wird entweder pur – oft eisgekühlt – oder gemixt getrunken. Häufig sind Longdrinks mit Orangensaft, Cola, Energydrinks, Tonic Water und weiteren Softdrinks, seltener wird mit Kakao oder Milch kombiniert oder der Kräuterlikör als eine von mehreren Zutaten für Cocktails verwendet.

Herstellung

Jägermeister-Firmengebäude in Wolfenbüttel

Das Rezept für den Likör gibt es seit 1934; im Jahr darauf wurde das Produkt auf dem deutschen Markt eingeführt.

Seit Anfang der 1970er Jahre wird Jägermeister exportiert – heute in über 80 Staaten der Erde. Unter den deutschen Spirituosen ist Jägermeister die erfolgreichste Export-Spirituose. Jägermeister kann den größeren Absatzanteil im Ausland verbuchen, ist aber auch auf dem deutschen Markt erfolgreich.[1] Im Jahr 2012 wurden weltweit 6,9 Millionen 9-Liter-Einheiten abgesetzt, was den Kräuterlikör zum einzigen deutschen Vertreter unter den Top 25 Premium-Spirituosenmarken der westlichen Welt machte.[2]

In die meisten Länder wird Jägermeister als fertig abgefülltes Produkt exportiert. In vier Ländern gibt es allerdings sogenannte Lizenznehmer, die Jägermeister vor Ort abfüllen. Der Grundstoff, also das Gemisch aus allen 56 Kräutern, wird ausschließlich im Wolfenbütteler Stammwerk hergestellt. Die Lizenznehmer fügen nur Neutralalkohol, Zucker und Wasser hinzu und füllen den fertigen Likör ab.

Datei:Jägermeister Logo.svg
Jägermeister-Logo
Die Bekehrung des heiligen Hubertus, Gemälde von Wilhelm Räuber, 1849–1926

Das Jägermeister-Logo bezieht sich auf den Schutzpatron der Jagd, den hl. Hubertus von Lüttich und zeigt den Kopf eines Hirschs mit einem leuchtenden Kreuz zwischen den Sprossen seines Geweihes. Auf dem Etikett der Flasche befindet sich folgendes Gedicht Oskar von Riesenthals (1830–1898):

Das ist des Jägers Ehrenschild,
dass er beschützt und hegt sein Wild,
weidmännisch jagt, wie sich's gehört,
den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.

Namensgebung

Der Begriff „Jägermeister“ existiert als Berufsbezeichnung schon mehrere Jahrhunderte.[3] Er wurde mit dem Reichsjagdgesetz von 1934 in Deutschland neu eingeführt und bezeichnete Forst- und Jagdaufsichtsbeamte. Als 1935 der Likör auf den Markt kam, klang der Name bereits vertraut. Curt Mast, der Erfinder des Jägermeister-Kräuterlikörs, war selbst begeisterter Jäger. Auch deshalb lag die Namensgebung nahe. Da seit Juli 1934 Hermann Göring als Reichsjägermeister amtierte, dem alle Landes-, Gau- und Kreisjägermeister unterstanden, er also der oberste „Jägermeister“ war, wurde der Likör früher gelegentlich „Göring-Schnaps“ genannt. Die Nachfahren des damaligen Firmeninhabers hüllen sich zu den genaueren Umständen der Namensgebung in Schweigen.[4]

Der ehemalige Geschäftsführer Günter Mast, ein Neffe des damaligen Geschäftsführers Curt Mast, äußerte sich wie folgt:

Es kann kein Zweifel darüber bestehen, dass mein Onkel Curt Mast zu denjenigen Personen gehört, die es verstanden, sich mit den Nazis zu arrangieren, ohne selbst Nationalsozialist zu sein. (…) Absolut richtig ist, dass mein Onkel Kontakte zum Ministerpräsidenten Klagges unterhalten hat. Das geschah im Rahmen seines sicherlich zu kritisierenden Arrangements mit der damals herrschenden Partei. Zutreffend ist auch, dass mein Onkel nach dem Krieg mit Group Captain Hicks enge Verbindungen unterhielt. Dies beruhte ebenfalls auf seinen Bestrebungen, sich mit den jeweils herrschenden Persönlichkeiten zu verständigen. Wer sehr hehre Gedanken pflegt, wird das zu Recht kritisieren; wer grundsätzlich in ähnlicher Weise vorgeht, wird dies durchaus anders sehen können.

Auf dem Cover der Single Zehn kleine Jägermeister der Rockband Die Toten Hosen, die im Jahr 1996 veröffentlicht wurde, befindet sich eine Karikatur des Jägermeister-Logos.

Marketing

Jägermeister warb auch mit „Miss-Arschgeweih-Wahlen“
Jägermeister-Reklame

Während Jägermeister früher als „Altherrengetränk“ bekannt war, konnte Ende der 1990er Jahre durch eine neu ausgerichtete Marketing-Kampagne eine breitere und vor allem jüngere Käuferschicht angesprochen werden. Besonders in den USA ist Jägermeister sehr populär geworden.

Seit 2004 veranstaltet das Unternehmen jährlich den Bandwettbewerb Jägermeister Rock:Liga, bei dem Rock- und Popgruppen auf kleinen Club-Bühnen gegeneinander antreten und per Publikumsapplaus bewertet werden.

In einer Werbekampagne von 2008 wurde ein fiktives Getränk namens kein Jägermeister beworben.

2012 ging das Unternehmen Mast-Jägermeister juristisch gegen die Eintragung der Wortmarke „Hirschrudel“ vor, unter der der Unternehmer Dirk Verpoorten mit dem Spirituosenvertrieb Seven Spirits einen Kräuterlikör vertreiben wollte.[5] Nachdem ein Widerspruch gegen die Markeneintragung zunächst zurückgewiesen wurde, da keine Verwechslungsgefahr bestehe,[6] verklagte Mast-Jägermeister seinen Wettbewerber, der den Likör Hirschrudel zwischenzeitlich auf den Markt gebracht hatte, im Oktober 2014 vor dem Landgericht Hamburg und gewann in erster Instanz.[7] Gegen das Urteil hat die Gegenseite im Januar 2016 Berufung vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg eingelegt. Eine Entscheidung steht noch aus (Stand: Mai 2016).

Im Werbespot 2015 wurde der Slogan Wer, wenn nicht wir. und der Song Ventilator von Die Orsons verwendet.[8][9]

Sport-Sponsoring

Porsche 956 C von Brun Motorsport mit Jägermeister-Sponsoring
Jägermeister in der Formel 1: Werbung auf einem EuroBrun ER189 (1989)

Jägermeister schrieb 1973 Sponsorgeschichte, als Eintracht Braunschweig von Jägermeister als erste deutsche Fußballmannschaft gesponsert wurde und in der 1. Bundesliga mit Trikotwerbung spielte. Die war nur unter Umgehung der Regeln des DFB möglich, die Eintracht übernahm das Firmenlogo von Jägermeister als Vereinswappen und konnte so „legal“ werben.

Ab 1972 trat das Unternehmen auch als Sponsor im internationalen Automobilrennsport auf. Die ersten Jägermeister-Autos waren im dezenteren Grün lackiert, später entschied man sich für Orange, um die Werbewirksamkeit der Fahrzeuge zu erhöhen. Von Anfang an konnte mit Ex-Weltmeister Graham Hill ein populärer Werbeträger in der europäischen Formel 2 gewonnen werden. Später fuhren auch Hans-Joachim Stuck und Jochen Mass in der Formel 2 unter Jägermeister-Werbung. Engagements in der Formel 1 hatten mit kurzen Auftritten 1974 und 1989 (letzteres beim schweizerisch-italienischen Team EuroBrun) eher Seltenheitswert. Auch in der Deutschen Rennsport-Meisterschaft und diversen internationalen Langstreckenrennen wurden in den 1970er- und 1980er-Jahren Rennwagen mit der typischen orangefarbenen Jägermeister-Lackierung eingesetzt, etwa Porsche 911 Carrera RSR, Porsche 934, Porsche 935, Porsche 956 C, Porsche 962, Alfa Romeo GTA und diverse BMW 2002 und BMW 320. Als Mitte der 1980er-Jahre die DTM als Nachfolgeserie der DRM aus der Taufe gehoben wurde, war Jägermeister wieder mit an Bord. Anfangs BMW, später Opel und Alfa Romeo waren die Partner. Im ersten Jahr der 'modernen' DTM 2000 fuhr mit dem Opel Astra V8 von Éric Hélary der vorerst letzte auffallend orange Rennwagen mit offizieller Jägermeister-Unterstützung. Grundsätzlich wird ein erneutes Engagement des Unternehmens im Rennsport aber nicht ausgeschlossen.

Auch im Tischtennissport trat Jägermeister als Sponsor auf. Von 1977 bis 1981 spielte TTC Jägermeister Calw in der Bundesliga; Weltklassespieler wie Dragutin Šurbek wurden verpflichtet. 1981 wurde die Profiabteilung von Calw aufgelöst.

In den letzten Jahren distanziert man sich allerdings vom Sport-Sponsoring, denn „Alkohol und aktiver Sport gehören nicht zusammen“.[10]

Einzelnachweise

  1. Siehe etwa die Pressemitteilung vom 15. Mai 2008 der Mast-Jägermeister AG
  2. Top 25 Premium-Spirituosenmarken Welt 2013. In: Lebensmittelzeitung.net. Abgerufen am 17. Februar 2015.
  3. www.mast-jaegermeister.de » Unternehmen » Hubertussage, abgerufen am 21. März 2010
  4. Claudia Keller: Der Geist aus der Flasche. Der Tagesspiegel, 23. August 2003, archiviert vom Original am 5. Januar 2007; abgerufen am 16. Februar 2013.
  5. Registerauskunft des Deutschen Patent- und Markenamtes. In: register.dpma.de. 6. April 2015, abgerufen am 6. April 2015.
  6. Entscheidung des Harmonisierungsamtes vom 18.09.2013 (PDF-Volltext auf Wikimedia Commons).
  7. Einfache Abschrift des Urteils des Landgerichts Hamburg vom 11.12.2015 (PDF-Volltext auf Wikimedia Commons).
  8. Wer, wenn nicht wir. Jägermeister TV Spot auf YouTube
  9. musikradar.de/jaegermeister-song-aus-dem-werbespot. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
  10. newsroom.jaegermeister.de: „Unser Kodex“, Abschnitt „Grundsatz 3“ ([1]), abgerufen am 13. April 2011

Weblinks

 Commons: Jägermeister – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jägermeister aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.