Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Iupiter Dolichenus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statuette des Iupiter Dolichenus auf dem Stier: Weihgabe eines Veteranen namens Marrius Ursinus aus dem 2. oder 3. Jahrhundert, gefunden in Mauer an der Url

Iup(p)iter Dolichenus war ab dem letzten Drittel des 1. Jahrhunderts ein Soldatengott, der vor allem in der römischen Armee verehrt wurde. Er hatte seine Ursprünge in der Stadt Doliche (Dolike), wo sich seit langem eine bedeutende Kultstätte des Ba’al befand.

Doliche liegt etwa zehn Kilometer von der Stadt Gaziantep entfernt bei dem Dorf Dülük in der Kommagene, in der Provinz Gaziantep im Südosten der Türkei am oberen Euphrat.

Der Kult des Iupiter Dolichenus’ geht auf den nord-mesopotamischen Wettergott Hadad, babylonisch Adad, zurück, der auf einem Stier stehend mit Doppelaxt und Blitzbündel dargestellt wurde.

Nach der Eroberung der Stadt Doliche durch die Römer im letzten Drittel des 1. Jahrhunderts und ihrer Eingliederung in die Provinz Syria wurde der Kult auf den Gott Jupiter übertragen und verbreitete sich rasch als „Soldatengott“ im gesamten Römischen Reich.

Nach der Zerstörung des Hauptheiligtums in Doliche durch den Sassaniden-König Schapur I. Mitte des 3. Jahrhunderts ging der Kult unter.

Siehe auch

Literatur

  • Joachim Pahl: Der Kult des Jupiter Dolichenus. Ausbreitung, Selbstverständnis, Niedergang. Dissertation. Münster (Westfalen) 2010 (PDF; 61,3 MB).
  • Michael P. Speidel: Jupiter Dolichenus. Der Himmelsgott auf dem Stier (= Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands Band 24). Stuttgart 1980.
  • Monika Hörig, Elmar Schwertheim: Corpus Cultus Iovis Dolicheni: CCID (= Études préliminaires aux religions orientales dans l'Empire romain Band 106). Leiden 1987, ISBN 90-04-07665-4.
  • Anke Schütte-Maischatz, Engelbert Winter: Doliche – eine kommagenische Stadt und ihre Götter: Mithras und Iupiter Dolichenus (= Asia-Minor-Studien Band 52). Habelt, Bonn 2004, ISBN 3-7749-3240-9.
  • Michael Blömer, Engelbert Winter (Hrsg.): Iuppiter Dolichenus. Vom Lokalkult zur Reichsreligion (= Orientalische Religionen in der Antike Band 8). Mohr Siebeck, Tübingen 2012, ISBN 978-3-16-151797-6.
  • Guy Bunnens: The Storm-God in Northern Syria ans Southern Anatolia from Hadad of Aleppo to Jupiter Dolichenus. In: Manfred Hutter: Offizielle Religion, lokale Kulte und individuelle Religiosität. Ugarit-Verlag, 2004, ISBN 3-934628-58-3, S. 57–82.

Weblinks

 Commons: Iupiter Dolichenus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Iupiter Dolichenus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.