Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Itinerarium Burdigalense

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Itinerarium Burdigalense (auch bekannt als Itinerarium Hierosolymitanum) ist das älteste bekannte Reisehandbuch (Itinerar). Es wurde von einem anonymen christlichen Pilger aus Burdigala, dem heutigen Bordeaux, anlässlich einer Reise ins Heilige Land in den Jahren 333–334 verfasst.

Im Unterschied zu den damals üblichen Pilgerrouten nach Jerusalem, die über das Mittelmeer verliefen, führte die Reiseroute über Land, durch Norditalien, das Donautal bis Konstantinopel, dann durch Kleinasien und Syrien bis ins Heilige Land. Dort besuchte er unter anderem Jerusalem, Jericho, das Tote Meer, Betlehem und Hebron. Die Rückreise führte über Makedonien, Otranto und Rom bis nach Mailand. Dort endet das Itinerar. Ob der Pilger nach Bordeaux zurückkehrte, ist nicht verzeichnet.

Das Itinerar enthält eine Zusammenstellung der Städte, Pferdewechselstationen (mutationes) und Herbergen (mansiones) und der Entfernungen zwischen den einzelnen Etappen. Aus den Entfernungsangaben und den Beschreibungen lässt sich schließen, dass der Pilger insgesamt etwa 10.000 Kilometer zurücklegte und 20 Provinzen durchquerte. Allein für die Strecke zwischen Konstantinopel und Jerusalem brauchte er für den Hin- und Rückweg jeweils 2 Monate.

Über den Pilger ist sonst nichts bekannt. Es könnte sich um einen Verwaltungsbeamten oder eine der Verwaltung nahestehende Person handeln, die das staatliche Beförderungssystem, den cursus publicus, benutzte. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass es sich um eine Frau handelte (vgl. das Itinerar der Egeria).[1]

Literatur

  • Manfred Fuhrmann: Das Itinerarium Burdigalense, auch Itinerarium Hierosolymitanum. In: Reinhart Herzog (Hrsg.): Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n. Chr. (= Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Band 5). C. H. Beck, München 1989, ISBN 3-406-31863-0, S. 97–99
  • Kai Brodersen: Aetheria/Egeria, Reise in das Heilige Land. Lateinisch/deutsch (Sammlung Tusculum). Berlin und Boston: De Gruyter 2016. ISBN 978-3-11-051811-5 (enthält vollständige zweisprachige Ausgabe des Itinierarium Burdigalense)

Weblinks

Anmerkungen

  1. Sandra Ann Fortner, Andrea Rottloff: Auf den Spuren der Kaiserin Helena. Römische Aristokratinnen pilgern ins Heilige Land. Sutton, Erfurt 2000, ISBN 3-89702-239-7, S. 93–98.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Itinerarium Burdigalense aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.