Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

István Kertész

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

István Kertész (geb. 28. August 1929 in Budapest; gest. 16. April 1973 in Kfar Saba, Israel) war ein ungarischer Dirigent in den Gattungen Oper und Konzert.

Leben

Kertész studierte Musik an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest, wo er unter anderem von Zoltán Kodály unterrichtet wurde. Er wurde beeinflusst von Bruno Walter und Otto Klemperer und wurde Leiter der Budapester Oper.

Er verließ Ungarn 1956, ging in die Bundesrepublik Deutschland und wurde Musikdirektor der Augsburger Oper und 1964 der Kölner Oper. In Köln dirigierte er die erste deutsche Aufführung von Benjamin Brittens Billy Budd.

Er war Chefdirigent des London Symphony Orchestra von 1965 bis 1968 und machte während dieser Zeit Gastspiele am Royal Opera House, Covent Garden. 1973 wurde er zum Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker ernannt und ertrank kurz darauf an der israelischen Küste während einer Konzerttournee. István Kertész war ständiger Gastdirigent der Hamburger Symphoniker.

Unter seinen Aufnahmen war auch die erste vollständige Aufnahme von Mozarts Titus und die erste Gesamtaufnahme der Sinfonien von Antonín Dvořák. Die Grabstätte von István Kertész befindet sich auf dem Melaten-Friedhof in Köln.

Kertész war mit der Koloratursopranistin Edith Gabry (1927-2012) verheiratet.[1]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Gielen: Unbedingt Musik. Erinnerungen, Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 2005, ISBN 3-458-17272-6, S. 143.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel István Kertész aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.