Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Israel und die Bombe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
OriginaltitelIsrael und die Bombe
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2012
Länge52 Minuten
Stab
RegieDirk Pohlmann
DrehbuchDirk Pohlmann
ProduktionAnja Kühne
Florian Hartung
MusikMona Mur
KameraMichael Khano
Jean Schablin
Peter Reuther
SchnittSebastian Schmidt
Elsa Kampen

Israel und die Bombe, Langtitel Israel und die Bombe – Ein radioaktives Tabu,[1] ist ein Fernseh-Dokumentarfilm aus dem Jahr 2012, der die Geschichte des israelischen Nuklearwaffenprogramms behandelt.

Inhalt

Inhaltliche Struktur

Um die Aussagen des Films zu stützen, werden eine Reihe von Interviews gezeigt, unter anderem mit dem israelischen Philosophen und Atomwaffenkritiker Avner Cohen, mit Gideon Remez und Isabella Ginor, deren gemeinsames Buch Foxbats over Dimona die Rolle der UdSSR im Sechs-Tage-Krieg vor dem Hintergrund der israelischen Atomwaffen untersucht, mit dem englischen Journalisten Peter Hounam, der jeweils ein Buch zum Fall von Mordechai Vanunu – dem israelischen Atomtechniker, der 1985 der Welt den Beweis lieferte, dass Israel entgegen den offiziellen Verlautbarungen sehr wohl ein atomares Rüstungsprogramm verfolgte – (The Woman from Mossad: The Torment of Mordechai Vanunu) sowie zum Sechs-Tage-Krieg (Operation Cyanide: Why the Bombing of the USS Liberty Nearly Caused World War III) veröffentlicht hat, mit dem israelischen Militärhistoriker Martin van Creveld sowie mit Avi Primor, der von 1993 bis 1999 Botschafter in Deutschland war.

Des Weiteren zeigt der Film an einigen Stellen sowohl historisches Film- und Fotomaterial als auch nachgestellte Szenen und Computersimulationen.

„עֲמִימוּת“: Die Politik der Unklarheit („עֲמִימוּת“ Amimut „Mehrdeutigkeit“)

Einleitend stellt der Film die israelische Politik der Unklarheit („עֲמִימוּת“ Amimut „Mehrdeutigkeit“) anhand des Falls von Mordechai Vanunu dar. Dieser habe das in Israel geltende Tabu, dass über die atomare Bewaffnung des eigenen Landes nicht gesprochen werden dürfe, verletzt, indem er der Sunday Times Material über Israels geheimes Atomwaffenprogramm zugänglich machte, und sei dafür – obwohl er aus Überzeugung und nicht aus materiellen Gründen gehandelt habe – zu einer hohen Haftstrafe von 18 Jahren wegen Spionage und Hochverrats verurteilt worden. Ein weiterer Aspekt dieser Politik sei es, Spekulationen über den Besitz von Atombomben mit Hilfe mehrdeutiger Formulierungen am Leben zu halten. Ein Beispiel hierfür ist die Formulierung, dass Israel „nicht der erste Staat sein werde, der im Nahen Osten Atomwaffen einführe“. Diese Formulierung verwendete der damalige israelische Staatspräsident Levi Eschkol anlässlich eines Staatsbesuchs in den USA.

Offiziell streitet Israel bis heute ab, im Besitz von atomaren Waffen zu sein, und sieht sich auf dieser Grundlage auch nicht in der Pflicht, internationale Verträge wie den Vertrag zur Kontrolle und Begrenzung von Atomwaffen einzuhalten. Dem gegenüber gebe es Schätzungen von Experten und Politikern, dass das israelische Atomwaffenarsenal auf 100 bis 400 atomare Sprengköpfe angewachsen sei und Israel in die Lage versetze, mit Hilfe von Raketen und U-Booten weltweit Ziele bombardieren zu können.

Darstellung der Geschichte des israelischen Nuklearwaffenprogramms

Besichtigung der Baumaßnahmen im Jahr 1958 durch Golda Meir

Der Film rekonstruiert die Genese des Programms der atomaren Bewaffnung Israels aus dem Szenario des Zweiten Weltkrieges. Die Erfahrung aus dem Holocaust und der Haltung der alliierten Streitkräfte, für die der Schutz der europäischen Juden vor der Ermordung durch Nazideutschland kein Kriegsziel gewesen sei, habe zu der Einstellung geführt, dass im Ernstfall nur Juden für die Sicherheit des jüdischen Volkes einstehen würden. Die in Israel lebenden Nachkommen der zionistischen Einwanderer sähen darüber hinaus den Holocaust nicht nur als die größte Tragödie des jüdischen Volkes an, vielmehr empfänden sie die Haltung der europäischen Juden, die sich, wie Avi Primor es beschreibt, wie Lämmer zur Schlachtbank hatten führen lassen, als Demütigung.

Die Tatsache, dass es jüdische Spitzenwissenschaftler gewesen seien, die mit Hilfe des Manhattan-Projekts den USA im Zweiten Weltkrieg zu ihrer Stellung als unangefochtener Supermacht verholfen hätten, habe Ben Gurion, den ersten Präsidenten Israels, und den Chemiker Ernst David Bergmann zu der Überzeugung gebracht, nur der Besitz der Atombombe könne das Überleben Israels, das sich von feindlichen Staaten umgeben sah, gewährleisten. Der Besitz atomarer Waffen sei daher ein Ziel von Ben Gurions Politik gewesen, das er mit allen – lauteren und unlauteren Mitteln – verfolgt habe. Die USA seien jedoch nicht bereit gewesen, ihr Wissen um die Herstellung der Atombombe mit Israel zu teilen. Die 1955 in Genf veranstaltete Konferenz „Atoms for Peace“, bei der die USA den Staaten Hilfe bei der friedlichen Nutzung der Atomenergie zusicherten, die im Gegenzug bereit waren die Absichtserklärung, auf die militärische Nutzung der Kernenergie zu verzichten, zu unterschreiben, habe Israel genutzt, einen Forschungsreaktor, das Soreq Nuclear Research Center, zu bauen.

Dabei sei es von Anfang an um die militärische Nutzung gegangen, allerdings habe der Leichtwasserreaktor sich dafür als ungeeignet erwiesen. Auch konnte das benötigte Uran trotz intensiver Suche in der Negev-Wüste nicht gefunden werden. Aus diesem Grund habe Israel sich nach neuen Partnern für sein Atombombenprogramm umsehen müssen. Frankreich, das ebenfalls in den Besitz von Atomwaffen zu gelangen suchte, habe sich angeboten, außerdem Großbritannien, das sich seit 1952 im Besitz von Atomwaffen befand. Die Verstaatlichung des Suezkanals, der den Briten gehört hatte, durch Nasser sei ein Anlass zur Kooperation gewesen: Israel sei dabei die Rolle des Angreifers zugefallen, Frankreich und Großbritannien hätten im Anschluss an den Angriff als scheinbar friedenssichernde Maßnahme in Ägypten einmarschieren können. Obwohl das Vorhaben am Eingreifen der Vereinten Nationen gescheitert sei, habe Israel dennoch den versprochenen Preis von Großbritannien erhalten: Schweres Wasser und Uran.

Boden-Luft-Raketen vom Typ Hawk, von Kennedy geschickt
Negev Nuclear Research Center, Dimona, Oktober  2010

Negev Nuclear Research Center

Als vielversprechender habe sich jedoch die Kooperation mit Frankreich erwiesen. Die Arbeit von Schimon Peres, der als Unterhändler 1952 nach Paris geschickt worden sei, habe zu einer ebenso klandestinen[2] wie außerhalb der Kontrolle der jeweiligen Parlamente liegenden langjährigen Zusammenarbeit der beiden Länder geführt. „Paten dieses Geheimprojektes“ seien der französische Präsident Mollet und Verteidigungsminister Bourgès-Maunoury gewesen. Die Zusammenarbeit sei noch nach dem Ende der damaligen Regierung weitergegangen, wie der französische Publizist Pierre Péan in einem Interview ausführt. So gibt Avner Cohen an, dass Shimon Peres einen Vertrag - womit die Hilfeleistung beim Bau der Bombe abgesichert werden sollte - zurückdatiert hätte, damit dieser seine Gültigkeit behielte, weil die Regierung, die ihn unterschrieben habe, gerade ihre Macht durch ein Misstrauensvotum verloren habe. Die Kooperation sei auch noch gegen den Willen des neuen Staatsoberhauptes de Gaulle weitergegangen, so habe es über anderthalb Jahre gedauert bis De Gaulle informiert worden sei - so Péan . Alle Mittel seien koscher und heilig gewesen in den Augen von Shimon Peres und David Ben Gurion gewesen - so Avner Cohen. Das Ergebnis sei der zum französischen Reaktor in Marcoule baugleiche Atomreaktor in Dimona (Negev Nuclear Research Center) gewesen, in dem waffenfähiges Plutonium hergestellt werden konnte. Ein weiterer Punkt der israelisch-französischen Kooperation war die Entwicklung und Lieferung von MD-620-Trägerraketen für die Sprengköpfe durch die französische Firma Dassault, die auch noch nach dem offiziellen Ende der Unterstützung durch Frankreich erfolgte.

Kooperation mit Deutschland

Da Frankreich nun eine Zusammenarbeit mit Israel ablehnte, bot sich als neuer Kooperationspartner Deutschland für die Bewaffnung des Landes an, das bereits konventionelle Waffen an Israel lieferte. Unter Adenauer habe sich die Hilfe erhöht: Nach bis heute im Außenministerium unter Verschluss liegenden Akten habe Deutschland ab 1961 Israel eine Summe von 200 Millionen Mark jährlich für die Dauer von 10 Jahren bereitgestellt. Dabei sei es offiziell um eine nukleare Entsalzungsanlage gegangen.

Kooperation mit den USA

Unter der Regierung von Kennedy habe sich die bisherige Politik der USA, die der Militärhistoriker Martin van Creveld als ein Abkommen beschreibt, bei dem die USA weggeschaut hätten unter der Prämisse, dass Israel sein Nuklearprogramm geheim halten werde, drastisch geändert, da Kennedy nicht bereit gewesen sei, ein israelisches Atomwaffenprogramm und die mit ihm einhergehende Gefahr, dass weitere Staaten das notwendige Know-How für den Bau von Nuklearwaffen erhalten könnten, zu dulden. Unter dem Druck der USA, die damit drohten, die Wirtschaftshilfe komplett zu streichen, sei Israel gezwungen gewesen, eine Inspektion in Dimona zuzulassen. Allerdings seien die Kontrolleure getäuscht worden: Pierre Péan behauptet, dass man an Stelle des realen Steuerungszentrums von Dimona eine geschickt konstruierte Attrappe gezeigt habe, die so programmiert gewesen sein, dass sie exakt die Daten geliefert habe, die von einem Forschungsreaktor zu erwarten gewesen seien. Um Israel davon abzuhalten, atomare Waffen zu bauen, seien die USA bereit gewesen, verstärkt konventionelle Waffen zu liefern. Die in diesem Rahmen gelieferten Hawk-Abwehr-Raketen habe Israel allerdings sofort zur Sicherung von Dimona verwendet. Erst unter Kennedys Nachfolger Lyndon B. Johnson hätten die USA ihre vorherige, tolerierende Haltung wieder eingenommen, dabei allerdings die israelischen Anstrengungen weiterhin mit Hilfe von Spionage überwacht.

Sechs-Tage-Krieg

Bevor 1967 am Vorabend des Sechs-Tage-Krieges die erste israelische Atombombe fertig gewesen sei, hätten die Sowjetunion, der es vorrangig um die Verhinderung einer israelischen Bombe gegangen sei, und die Arabischen Staaten sich verbündet. Nach Creveld habe ein Gipfeltreffen der Arabischen Welt im Jahr 1965 zu dem Entschluss geführt, einen Präventivangriff zu starten. Dabei habe sich die UdSSR nicht nur bereit erklärt, im Falle eines nuklearen Schlages Israels einen atomaren Gegenschlag zu starten, sondern auch mit Hilfe einer gezielten Provokation Israel zum Angriff zu bringen. Hierzu habe man 1967 die Gelegenheit gehabt. Überflüge des Geländes von Dimona mit der 3000 km/h schnellen MiG-25 sollten der Auslöser sein. Bomber des Typs Tu-16 hätten im Kaukasus bereit gestanden, um den Reaktor zu zerstören. Allerdings habe niemand mit dem Erfolg des israelischen Präventivangriffs auf die arabische Luftwaffe gerechnet: Die Zerstörung der Landebahnen unter anderem in Ägypten habe den sowjetischen Plan verhindert.

Liberty-Zwischenfall

In dieser Situation hätten laut Peter Hounam, der diese These in seinem Buch Operation Cyanide: Why the Bombing of the USS Liberty Nearly Caused World War III vertritt, die USA und Israel ein Geheimabkommen geschlossen, bei dem das US-Spionageschiff USS Liberty von Israel angegriffen und versenkt werden sollte, um so den USA den Vorwand für den Abwurf taktischer Atomsprengköpfe auf militärische Ziele in Ägypten zu ermöglichen. In diesem Szenario hätten die USA sogar einen Atomkrieg mit der UdSSR riskiert. Zwar habe Israel das Schiff angegriffen, dieses sei aber nicht gesunken, weshalb Israel den Vorfall später als Irrtum und Versehen ausgab. Nach dem Liberty-Vorfall sei das Bündnis zwischen Israel und den USA noch enger geworden.


1969 habe es ein Geheimabkommen zwischen Golda Meir und Richard Nixon gegeben, das es Israel offiziell gestattete, Atommacht zu sein.


Jom-Kippur-Krieg

Avner Cohen gibt an, dass im Jom-Kippur-Krieg der israelische Verteidigungsminister Moshe Dayan kopflos reagierte und Panik hatte und den „Untergang“ und das „ Ende des dritten Tempels“ prophezeit habe. Die in Frage kommende "Samson-Option" [3] hätte jedoch die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir abgelehnt [4] und die mit SR-71-Flugzeugen geführte US-Spionage dazu genutzt um nuklear bestückte Jericho-Raketen gezielt als Drohung in der Diplomatie des Kalten Krieges einzusetzen. Dies habe zu den Friedensverhandlungen unter Henry Kissinger geführt. Um eine nukleare Eskalation und ein Atombombenkrieg zu verhindern, hätten die USA – laut Cohen – die Luftbrücke zur konventionellen Aufrüstung Israels geschaffen.

Vela-Zwischenfall

Dennoch habe Israel sein Atomwaffenprogramm weiter fortgeführt. Dabei habe man auch nicht vor der Kooperation mit dem rassistischen Apartheitsregime in Südafrika zurückgeschreckt. Der Historiker Sasha Polakow-Suransky,Autor von "The unspoken alliance" , wertet auf der Grundlage südafrikanischer Regierungsunterlagen den sogenannten Vela-Zwischenfall als das Ergebnis eines gemeinsamen Atomtests von Südafrika und Israel. Bei dem Pakt sei es Israel um die südafrikanischen Rohstoffe, einen Kunden für seine Rüstungsgüter und die Erschließung eines Testgeländes, Südafrika um das israelische Know-How gegangen . Laut Polakow-Suransky verpflichtete der von Schimon Peres und Pieter Willem Botha unterzeichneten Pakt „ beide Länder zur kompletten Geheimhaltung über alles, was in den Verhandlungen besprochen, beschlossen und vereinbart worden war, es ging soweit, dass sogar die Existenz des Vertrages abgestritten werden sollte“. Trotzdem sei Jimmy Carter durch die Geheimdienste informiert worden, worauf dieser getobt habe, da er gleichzeitig die Verhandlungen zum israelisch-ägyptischen Friedensvertrag leitete. Polakow-Suransky, gibt an, dass bevor die Geheimdiensinformationen analysiert hätten werden können, hätten das Weiße Haus und das US-Außenministrium versucht das Thema "unter den Teppich zu kehren, totzuschweigen" . Im Dokumentarfilm wird angegeben, dass Israel mit dem Pakt gegen das Weiterverbreitungsabkommen verstossen hätte, woran sich jedoch Israel aber nicht gebunden fühle, weil das Land offiziell keine Atombombe habe.


Eines der drei israelischen U-Boote der Dolphin-Klasse aus deutscher Produktion

Golfkrieg

Als 1991 im Golfkrieg aus Rache für die Angriffe auf den Irak Saddam Hussein Israel habe bombardieren lassen, war zeitgleich der damalige deutsche Außenminister Hans Dietrich Genscher dort zu Besuch und erlebte die Reaktionen der Israelis vor Ort. Diese Situation nutzte der israelische Staat, um mit Hilfe massiver und falscher Vorwürfe bezüglich deutscher Waffenlieferungen an den Irak Deutschland moralisch unter Druck zu setzen. Der Erfolg der Strategie sei die Lieferung von drei deutschen U-Booten an Israel gewesen, von denen nur ein halbes U-Boot bezahlt werden musste. Diese Strategie – den Nichtjuden ein schlechtes Gewissen zu machen – sei laut Martin van Creveld ein häufiger vorkommendes Vorgehen seines Landes.

Die U-Boote seien umgehend mit nuklearen Cruise-Missile-Raketen bestückt worden. Avi Primor beschreibt, dass trotz aller Kenntnisse über israelische Atombomben die jeweiligen deutschen Regierungen stets so getan hätten, als gäbe es sie nicht. Der Film stellt die These auf, dass israelische Atomwaffen somit auch ein Tabu in Deutschland seien. Der Politiker Karsten Voigt, der in der Zeit außenpolitischer Sprecher der SPD war, gibt an, dass das Schlimmste gewesen wäre, wenn man Israel gefragt und dort eine ehrliche Antwort bekommen hätte – weswegen die Fragen unterblieben seien. Dennoch sei jedem mit der Materie befassten Politiker klar gewesen, dass die deutsche Lieferung von Israel umgehend zu Zwecken der atomaren Aufrüstung verwendet würde, nur sei das ein Punkt, über den niemand genauer nachdenken wolle.

Fazit des Films: Israel als Atommacht

Zusammenfassend konstatiert der Film, dass Israel eine der größten Atommächte sei, weltweit Ziele angreifen könne, seine Bürger zum Schweigen verpflichtet habe und so sein atomares Rüstungsprogramm der demokratischen Kontrolle entziehe.

Produktion

Der Arbeitstitel des Films lautete Der Kalte Krieg im Nahen Osten. Vor-Ort-Drehs fanden vom 11. September bis 5. November 2011 in den Vereinigten Staaten, Israel, Deutschland, Großbritannien und Frankreich statt. Die Filmregie führte Dirk Pohlmann, der auch das Drehbuch schrieb.

Die Erstausstrahlung des 52 Minuten langen Films fand am 7. Juli 2012 auf ARTE statt. Die Redaktion hatten Martin Pieper (ARTE) sowie Annette Tewes (ZDF) inne.[5][6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Titelangabe in der Ankündigung des Arte-Programms vom 7. Juli 2012 auf ARD.de (online; abgerufen am 7. Oktober 2012).
  2. „geheimes israelisch-französisches Atomwaffenprogramm“ (Zitat nach Pierre Péan)
  3. „Wird Israel seine Nuklearwaffen einsetzen und die Samson-Option wahrmachen ? Die Samson-Option bedeutet, falls Israel untergeht, werden seine Feinde mit untergehen“
  4. „Israel hielt sein Versprechen seine nuklearen Waffen nicht für den atomaren Erstschlag einzusetzen“
  5. Israel und die Bombe. Arte, abgerufen am 22. Juli 2012.
  6. Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu. Februar Film GmbH, Berlin, abgerufen am 25. August 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israel und die Bombe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.