Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Israel Moses Henoch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Israel Moses Henoch (geb. 20. Juli 1770 in Berlin; gest. 22. Dezember 1844 in Dresden) war ein jüdischer Bürger Berlins. Bis 1820 war sein Familienname noch Henochsohn.

Rittergut Gleißen um 1860, Sammlung Alexander Duncker

In seiner Vaterstadt machte er sich für den Personennahverkehr verdient. Außerdem kaufte er ein Rittergut in Gleißen in der Neumark, was dem Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung einbrachte und eine architektonisch bedeutende Kirche.

Zunächst wirkte Henochsohn als Bankier und Heereslieferant.

Nachdem ihnen 1814 das erforderliche Privileg erteilt worden war, eröffnete er zusammen mit Alexi Mortgen, gleicher Religion, der seinen Familiennamen später in Mortier änderte, 1815 die Droschkenanstalt zu Berlin. Das Privileg sah mindestens 80 Wagen vor. Die Gesellschaft begann mit 30 aus Warschau importierten Droschken. Schließlich waren es 120, wobei man die ersten schmalen Wagen mit der Zeit durch elegantere nach englischem Vorbild ersetzte. Im Volksmund sprach man vom „Droschken-Henoch“.

Das Rittergut kaufte er 1818/19. Sechs Jahre danach gründete er in Gleißen eine Seidenfabrik, im Folgejahr eröffnete er im selben Ort ein Kurbad. Im nächsten Jahrzehnt stiftete er der evangelischen Gemeinde des Dorfes eine neue Kirche, nachdem er Karl Friedrich Schinkel als Architekten gewonnen hatte. Eingeweiht wurde die Kirche 1837. Gleichzeitig wirkte er auch als Wohltäter der jüdischen Gemeinde der nahen Kreisstadt Zielenzig, heute Sulęcin.

1836 wurde Henoch der Titel „Geheimer Commercienrat“ verliehen. Andererseits wurde im selben Jahr das Droschkenprivileg nicht verlängert und das Droschkenwesen in Berlin freigegeben, so dass nun ein jeder Droschken betreiben durfte.

Nachdem schon seit 1825 Kremser von einigen Stadttoren ins Berliner Umland fuhren und 1838 die Berlin-Potsdamer Eisenbahn eröffnet worden war, entstand auch der Bedarf nach öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb der preußischen Hauptstadt. 1840 eröffnete Israel Moses Henoch die erste innerstädteische Buslinie zwischen dem Potsdamer Bahnhof und dem Alexanderplatz mit drei Pferdeomnibussen.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Israel Moses Henoch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.