Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Isisnofret

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Isisnofret in Hieroglyphen
Hiero Ca1.svg
<hiero>st-t:H8-nfr-D21:t</hiero>
Hiero Ca2.svg
Isisnofret
(Isis nofret / Aset neferet)
3st nfrt
Die schöne Isis

Isisnofret, auch Isisnofret I., war die zweite Große Königliche Gemahlin von Pharao Ramses II. (19. Dynastie).

Herkunft

Über die Herkunft der Isisnofret ist so gut wie nichts bekannt. Sie wird nie als „Königstochter“ bezeichnet und stammt deshalb sicherlich nicht aus dem ägyptischen Königshaus. Einen Hinweis zu ihrer Herkunft gibt der Name der ersten Tochter Bintanat, der „Tochter der Anat“ bedeutet. Da Anat eine asiatische Göttin aus dem syrischen Raum war, wird in der Ägyptologie vermutet, dass Isisnofret möglicherweise eine syrische Prinzessin gewesen sein könnte. Ihre beiden Söhne sind schon vor der Thronbesteigung Ramses II. geboren, so dass die Heirat vor diesem Zeitpunkt stattfand.

Familie und Stellung

Neben Bintanat, der ältesten Tochter des Herrschers, hatte das Herrscherpaar zusammen noch die Tochter Isisnofret sowie die Söhne Ramses, Chaemwaset und Merenptah, den Nachfolger Ramses II. Sie war vielleicht auch die Mutter der Nebettaui. Von Isisnofret sind nicht viele Rundbilder und Abbildungen bekannt. Sie ist selten zusammen mit Ramses II. dargestellt. Auf vielen Darstellungen erscheint dagegen ihr Sohn Chaemwaset, so dass angenommen werden kann, dass sie zu Lebzeiten eine eher untergeordnete Rolle spielte und nur durch ihren Sohn besonders geehrt wurde.

Tod

Der Zeitpunkt ihres Todes ist umstritten. Auf einem trapezförmigen Granit-Block aus Medinet Madi werden sowohl Chaemwaset als auch die zu diesem Zeitpunkt noch lebende Isisnofret genannt, wobei Chaemwaset den PrädikatstitelGerechtfertigter“ trägt.[1] Eine genaue zeitliche Zuordnung lässt sich daraus nicht ableiten, da Chamenwaset in Verbindung von priesterlichen Tätigkeiten als Horus Iunmutef diesen Prädikatstitel ab dem 34. Regierungsjahr von Ramses II. (1246 v. Chr.) trug und damit automatisch das Epitheton des Iunmutef als „Gerechtfertigter“ führte.[2]

Aus dem 36. Regierungsjahr von Ramses II. ist eine Stele mit einer Abbildung der Isisnofret erhalten. Sie hält dort ein Anchzeichen in der Hand, was als Symbol der Vergöttlichung gedeutet werden könnte und die Möglichkeit zulässt, dass sie damals schon verstorben war. Das Grab der Isisnofret ist unbekannt. Das Ostrakon JE 72460 aus dem Tal der Könige mit einer Distanzangabe zwischen dem seinerzeit im Bau befindlichen Grab einer Isisnofret und dem des Prinzen Meriatum (KV5) bezieht sich am wahrscheinlichsten auf die gleichnamige Tochter von Ramses II. Die wahrscheinlichere Möglichkeit, gestützt auf den Fund von Reliefblöcken mit der Namenskartusche der Isisnofret, ist eine Bestattung in Sakkara, wo auch ihr Sohn Chaemwaset wirkte, der ihr besonders verbunden war.

Literatur

Einzelnachweise

  1. C. Lakomy: Cairo Ostracon J. 72460: Eine Untersuchung zur königlichen Bestattungstradition im Tal der Könige zu Beginn der Ramessidenzeit. In: Göttinger Miszellen. Beihefte, Nr. 4. Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Universität Göttingen, Göttingen 2008, S. 69 f.
  2. Marjorie M. Fisher: The sons of Ramesses II. Band 1, 2 (= Ägypten und Altes Testament. Bd. 53). Harrassowitz, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04486-1, S. 103–104.


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isisnofret aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.