Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Isaak Tyrnau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isaak (Isak Eisig bzw. Nagyszombati Izsák) Tyrnau war ein Rabbiner und Ritualist, der gegen Ende des 14. Jahrhunderts lebte (gest. vor 1421). Er ist vor allem als Verfasser eines Buches über jüdische Bräuche (Sefer ha-Minhagim) bekannt geworden.

Über sein Leben ist wenig bekannt. Nachdem lange Zeit angenommen wurde, dass sein Name von der damals ungarischen, heute slowakischen Stadt Trnava abgeleitet ist, neigt man heute eher zur Ansicht, dass es sich um den Ort Tyrnau in der Steiermark handelt. Er wurde in Wien geboren, wo sein wichtigster Lehrer Abraham Klausner war. Von Wien aus zog er offenbar ins steirische Tyrnau und ist von dort aus möglicherweise nach Pressburg weitergereist, um dort als Rabbiner zu amtieren, wenn auch einige Fachleute bezweifeln, dass er sich jemals in Pressburg aufgehalten hat. Des Weiteren ist bekannt, dass er sich im Jahre 1420 mit Jakob Moelin über einen Scheidungsfall beraten hat.

Die Bedeutung Tyrnaus beruht auf seinem Sefer ha-Minhagim. Wie sein Lehrer Klausner, der ein gleichnamiges Buch verfasste, legte er für das ganze Jahr Gebräuche und Verhaltensregeln fest, die in der Folge in den meisten jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich, im Königreich Ungarn und in der Steiermark befolgt wurden. Wie Tyrnau im Vorwort des Buches angibt, beabsichtigte er mit dessen Herausgabe, die Bräuche zu vereinheitlichen. Der Schwarze Tod um 1348 hatte die deutschen jüdischen Gemeinden fast gänzlich vernichtet. Die Anzahl Gelehrter hatte sich so sehr vermindert, dass es an einigen Orten "nur noch zwei oder drei Personen gab, die ein echtes Wissen über örtliche Bräuche besaßen." Das Buch war unter deutschen und polnischen Juden sehr beliebt. Es wurde erstmals 1566 in Venedig auf hebräisch gedruckt und später oftmals als Anhang zum Gebetbuch nachgedruckt. Eine deutsche Übersetzung, die ebenfalls in zahlreichen Nachdrucken erschien, wurde 1590 in Mantua von Simon Günzburg herausgegeben.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isaak Tyrnau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 153 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 150 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.