Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Isaak Raboy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isaak Raboy (geb. November 1882 in Sawalia auf dem Gebiet des früheren Kongresspolen; gest. 1944; auch Eisik Raboi, Isaac Raboy) war ein jiddisch-amerikanischer Romanschriftsteller, der zur Gruppe Di Junge gerechnet wird und vor allem mit seiner Erzählung Der jüdische Cowboy in Erinnerung geblieben ist.

Leben

41dlTSI0iyL SL500 AA300 .jpg

Geboren in Sawalia, übersiedelte er mit seiner Familie nach Rischkani in Bessarabien, lernte dort die russische Literatur kennen und begann in Russisch, Hebräisch und Jiddisch zu schreiben.

Im Jahr 1904 wanderte er nach Amerika aus, wurde ein Anhänger Ignatoffs und lernte dort auch David Pinski kennen. In dessen Zeitschrift Der Arbeiter konnte Raboy in der Folge eine Vielzahl seiner Artikel platzieren.

Isaak Raboy begeisterte sich für das Landleben und die Landwirtschaft, besuchte in den Jahren 1908 bis 1910 eine Ackerbauschule und erhielt bald eine Stelle als Farmer in North Dakota, wo er einige Jahre verbrachte.

1913 kehrte er enttäuscht nach New York zurück, versuchte sich als Geschäftsmann und musste schließlich in einer Fabrik arbeiten.

Die ganze Zeit über war er nebenher auch literarisch tätig. Sein erster Roman aus dem jüdischen Leben in der Weite der amerikanischen Natur (Herr Goldenberg) wurde ein großer Erfolg, ebenso die Romane, die er in der nun folgenden Dekade schrieb.

Einige seiner Erzählungen erschienen auch in der Zukunft und in anderen Zeitschriften, daneben trat er auch als Verfasser einiger Dramen hervor. 1928 wurde er ständiger Mitarbeiter bei der Freiheit und beim Hammer.

Isaak Raboy erweiterte das Feld der jiddischen Literatur um den Typus des jüdischen Landarbeiters, brachte in sie das Motiv der Land- und Freiheitsliebe, der Sehnsucht nach der Natur, insbesondere zur weiten Stille der Prärie.

Werke (Auswahl)

Entstehungszeit, Erscheinen bekannt

  • Der pass fun'm jam, 1917 (Roman)
  • Dus wilde land, 1919 (Roman)
  • Bessaraber jiden, 1922 (Roman)
  • Stacheldruht, 1925 (Drama)
  • Gekimen a jid kin [= nach] amerika, 1926 (Roman)
  • Jidische sitten, 1926 (Drama)
  • Der jidischer cowboy, 1942 (sein bekanntester Roman) [1]

Ohne Jahr bzw. nicht ermittelt

  • Eigene erd (Roman)
  • Herr Goldenberg (Roman)

Gesamtausgaben

  • Gesammelte Werke in drei Bänden, New York 1919-1920

Einzelnachweise

  1. Raboy schildert darin - vor autobiographischem Hintergrund - das Leben des jüdischen Knechts Isaak auf einer Farm in Norddakota, der glaubt, von seiner christlichen Umgebung akzeptiert zu sein und es sich nicht erklären kann, dass er sich dennoch als Außenseiter fühlt. Schließlich wird er als Jude beschimpft und kehrt enttäuscht wieder in den Osten Amerikas zurück.

Literatur/Quellen (Auswahl)

  • N. Meisel, in: Bücherwelt, 1913
  • Wininger 1925 ff. Bd. V
  • Reisen, Leksikon ... , 1926 ff.
  • Dreizehn amerikanische Schreiber, 1928
  • Niger im Tug vom 25. November 1928
  • Stemberger, Geschichte der jüdischen Literatur, 1977
  • Irving Howe, Kenneth Libo, How We Lived. A Documentary History of Immigrant Jews in America, 1880-1930, NY Richard Marek 1979
  • Amelia Glaser & David Weintraub (Hrsg.), Proletpen: America's Rebel Yiddish Poets, University of Wisconsin Press, 2005
  • Lloyd Ultan, Barbara Unger, Bronx Accent. A Literary and Pictorial History of the Borough, Rutgers University Press, 2006

Weblinks

Andere Wikis

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isaak Raboy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.