Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Irving Kristol

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irving Kristol (geb. 22. Januar 1920 in Brooklyn, New York; gest. 18. September 2009 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer politischer Autor und Sozialwissenschaftler. Irving wird häufig als spiritus rector der neokonservativen Bewegung in den USA bezeichnet. Sein Sohn William Kristol ist ebenfalls ein führender Neokonservativer.

Kristol bezeichnete sich selbst als Linken, der von der politischen Realität überfallen wurde („a liberal mugged by reality“). Neokonservativ war für ihn also derjenige, der gelernt hat, die Welt danach zu beurteilen, wie sie ist, und nicht, wie er sie sich wünscht.

Leben

Der Sohn russisch-jüdischer Einwanderer wuchs in New York auf und studierte dort Geschichte am City College, wo er 1940 den B.A. erwarb. Zu dieser Zeit war er Mitglied der Young People’s Socialist League und aktiver Trotzkist. Von 1941 bis 1944 diente er als Unteroffizier der Panzerinfanterie im Zweiten Weltkrieg.

Kristol war Herausgeber und teilweise Mitbegründer zahlreicher Zeitschriften: 1947 bis 1952 Herausgeber der Zeitschrift Commentary, 1953 bis 1958 Herausgeber und Mitbegründer des britischen Magazins Encounter, 1959 bis 1960 Herausgeber der Zeitschrift Reporter. Zudem begründete Kristol weitere Zeitschriften, etwa Politics and Culture, The Public Interest, Foreign Affairs Journal oder The National Interest. Von 1961 bis 1969 war er stellvertretender Vorstand des US-Verlages Basic Books.

In den 1960er Jahren wandte sich Kristol mehr und mehr dem Konservatismus zu und wurde zu einem der wichtigsten Vertreter des Neokonservatismus.

Im Jahr 1969 erhielt Kristol eine ordentliche Professur für „Social Thought“ an der New York University Graduate School of Business, die er bis 1985 bekleidete. Seitdem ist er Senior Fellow des American Enterprise Institute (AEI). Seit 1972 ist er zudem Mitglied des Council on Foreign Relations und Präsident des Bureau of National Affairs, Inc. (BNA).

Im Juli 2002 erhielt Kristol von Präsident George W. Bush die höchste zivile Auszeichnung der USA verliehen, die Presidential Medal of Freedom.

Kristol heiratete 1942 die Historikerin Gertrude Himmelfarb (* 1922). Beider Sohn ist William Kristol, Editor des Weekly Standard und Geschäftsführer des Project for the New American Century. William arbeitete in Washington für William Bennett, Secretary of Education unter Ronald Reagan. Anschließend war er Stabschef von Dan Quayle, US-Vizepräsident unter George Bush. Irving Kristols Sohn galt damit als einer der führenden Konservativen in Washington.

Der Bruder seiner Frau war Milton Himmelfarb, langjähriger Direktor für Forschung und Information des American Jewish Committee.

Siehe auch

Werke

  • Neoconservatism: The Autobiography of an Idea. 1995.
  • Scorpions in a Bottle: Dangerous Ideas about the United States and the Soviet Union (with Michael Novak, William Bennett, Peter Berger, and Sidney Hook). 1986.
  • The Press and American Politics (with J. William Fulbright and Raymond Price). 1986.
  • Reflections of a Neoconservative: Looking Back, Looking Ahead. 1983.
  • Crisis in Economic Theory (with Daniel Bell). 1981.
  • Two Cheers for Capitalism. 1978.
  • American Commonwealth (with Nathan Glazer). 1976.
  • Sozialismus, Kapitalismus und Nihilismus, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 24, 1971, S. 49–66.
  • The American Revolution as a Successful Revolution. 1973.

Literatur

  • Christopher Demuth, William Kristol (Hrsg.): The Neoconservative Imagination. Essays in Honor of Irving Kristol. The AEI Press, Washington DC Dezember 1995, ISBN 0-8447-3899-9, (Mit Bibliographie Irving Kristol, S. 207-249).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Irving Kristol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.