Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ionel Schein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ionel Schein (* 1927 in Bukarest, Rumänien; † 30. Dezember 2004 in Paris, Frankreich) war ein französischer Architekt, Urbanist und Autor.

Leben

Ionel Schein studierte Architektur und Städtebau in Bukarest, Paris, Venedig und Brüssel.

1948 bis 1955 hatte Ionel Schein ein Büro mit seinem Pariser Kollegen Claude Parent zusammen. Ionel Schein wurde 1956 mit dem Entwurf Maison en plastique international bekannt. Der schneckenhausförmige Bau vereinte biomorphe Strukturen und (damals) modernste Baumaterialien, vornehmlich aus Plastik.

1965 gründete Ionel Schein zusammen mit Yona Friedman, Paul Maymont, Georges Patrix, Michel Ragon, Nicolas Schöffer und später Walter Jonas die Groupe International d’Architecture Prospective (GIAP)

Internationale Beachtung fand das 1984 durchgeführte Internationales Architektur Symposium Mensch und Raum an der TU Wien, an dem beispielsweise Bruno Zevi, Dennis Sharp, Pierre Vago, Jorge Glusberg, Otto Kapfinger, Frei Otto, Paolo Soleri, Ernst Gisel, Justus Dahinden u.a. teilnahmen.

Ionel Schein war engagiertes Mitglied des Cercle d'Ètudes Architecturales (CEA) in Paris, das sich an den Ideen von Le Corbusier und des Bauhauses anlehnte. Ionel Schein ist es zu verdanken, dass er den Philosophen Michel Foucault als Gast in das CEA einlud und somit die Heterotopie in Architektenkreisen einführte; die Foucaultschen Diskussionen wirkten bis in die Internationale Bauausstellung 1984 in Berlin.

Ionel Schein publizierte zahlreiche Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften. In der Ausstellung New Experiments in Architecture, Art and the City, 1950-2005 wurden postum Werke von Ionel Schein präsentiert.

Literatur (Auswahl)

  • Ionel Schein: Paris construit. Guide de l'architecture contemporaine. Vincent Fréal et Cie, 1961.
  • Ionel Schein, Max Querrien: Paris construit : guide de l'architecture contemporaine. Vincent Fréal et Cie, 1970. 2. Auflage.
  • Ionel Schein, Yvan Christ: L'oeuvre et les rêves de Claude-Nicolas Ledoux. Librairie Revel, Lyon 1971.
  • Silvia Berselli: Ionel Schein : Dall'habitat evolutivo all'architecture populaire. Mendrisio Academy Press, 2015, ISBN 978-8-8366-3143-8.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ionel Schein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.