Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Intensionaler Fehlschluss

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der intensionale Fehlschluss ist ein Fehlschluss, der darauf beruht, dass die Ausdrücke der Prämissen durch Ausdrücke gleicher Referenz ersetzt werden, obwohl ein Kontext vorliegt, bei welchem dies zu Abweichungen der Wahrheitsbelegungen führen kann, ein sogenannter intensionaler Kontext.

Der intensionale Fehlschluss ist vom intentionalen Fehlschluss zu unterscheiden. Bei dem einen geht es um die Intension, beim anderen um die Intention.

Ein klassisches Beispiel für einen intensionalen Fehlschluss:[1]

  1. Der Abendstern ist identisch mit dem Morgenstern (der Stern/Planet Venus).
  2. Mike weiß, dass der Abendstern als erster Stern/Planet abends sichtbar wird.
  3. Also: Mike weiß, dass der Morgenstern zuerst am Abendhimmel sichtbar wird.

Auch wenn die Ausdrücke „Abendstern“ und „Morgenstern“ dasselbe bezeichnen, darf in intensionalen Kontexten ein Ausdruck nicht ohne weiteres durch einen anderen extensionsgleichen ersetzt werden. Denn wenn Mike die Prämisse 1. nicht und nur 2. weiß, weiß er noch nicht 3.

Der Fehlschluss kann in beiden Richtungen zu Irrtümern führen:

  • Entweder man kann folgern, dass dann, wenn eine Person etwas über x weiß, glaubt etc., sie dasselbe über den extensionsgleichen Ausdruck y weiß, glaubt etc.[2]
  • Oder man schließt falsch, dass es sich nicht um extensionsgleiche Ausdrücke handeln kann, wenn eine Person zwar etwas von x, aber nicht von dem Ausdruck y weiß, dessen Extensionsgleichheit in Frage steht.[3]

Ein anderes, interkulturelles Beispiel ist die Verwendung des Ausdrucks „Gott“:

1. „Gott“ im Deutschen bezeichnet denselben „Gegenstand“ wie „Deus“ im Lateinischen oder wie „Allah“ im Arabischen.
2. Müller glaubt an Gott.
3. Also: Müller glaubt auch an Allah.
3’. bzw.: wenn die Konklusion 3. nicht zutrifft, kann die Prämisse 1. nicht zutreffen.

Literatur

  • Peter Prechtl: Fehlschluss, intensionaler. In: P. Prechtl (Hrsg.): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Metzler, Stuttgart u. a. 2004.
  • Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Beck, München 2004, S. 126 f.

Einzelnachweise

  1. Nach Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Beck, München 2004, S. 126
  2. Dies ansprechend Peter Prechtl: Fehlschluss, intensionaler. In: P. Prechtl (Hrsg.): Grundbegriffe der analytischen Philosophie. Metzler, Stuttgart u. a. 2004
  3. So Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Beck, München 2004, S. 126 f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Intensionaler Fehlschluss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.