Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ilha de Moçambique

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt
Ilha de Moçambique
Küste von Ilha de Moçambique, im Hintergrund die Brücke zum Festland
Küste von Ilha de Moçambique, im Hintergrund die Brücke zum Festland
Gewässer Indischer Ozean
Geographische Lage 15° 2′ 18″ S, 40° 44′ 1″ O-15.03833333333340.733611111111Koordinaten: 15° 2′ 18″ S, 40° 44′ 1″ O
Ilha de Moçambique (Erde)
Ilha de Moçambique
Länge 3 km
Fläche 1,5 km²
Einwohner 14.000 (2005)
9333 Einw./km²

Die Ilha de Moçambique (deutsch Mosambikinsel) ist eine Insel und zugleich Stadt in Mosambik und Namensgeber des Landes. Sie liegt in der Provinz Nampula. Das Município Ilha de Moçambique hat 54.315 Einwohner (Stand 2005); davon leben ca. 14.000 auf der Insel.

Geographie

Die schmale Insel hat eine Fläche von 1,5 km² und ist eine Korallenbildung. Eine nur wenige Kilometer breite Meeresstraße trennt sie vom Festland. Über diese führt heute vom Hafen Lumbo eine 3,8 Kilometer lange, schmale Brücke, die für PKW, jedoch nicht für Busse oder LKW passierbar ist.

Geschichte

Muslimische Kaufleute aus Sansibar führten hier früher Handel. Die Insel war Bestandteil eines asiatisch-afrikanischen Handelsnetzes.

Vasco da Gama traf 1498 als erster Europäer den Scheich der Insel, Moussa Ben Mbiki, von dem sich der Name Mosambik ableitet. Die Begegnung soll friedlich verlaufen sein. 1506 besetzten die Portugiesen Tristão da Cunha und Afonso de Albuquerque die Stadt.

An der Nordspitze der Insel liegt das Fort São Sebastião, 1508 unter Afonso de Albuquerque mit ungeheurem Geldaufwand erbaut; die Steine kamen nummeriert aus Europa.

Die Stadt hatte früher, namentlich als der Sklavenhandel blühte, eine große Bedeutung. Auf Grund ihrer günstigen geografischen Lage entwickelte sich die Insel zum bedeutendsten Hafen des Landes. Wenige Monate nach der Besetzung löste sie die Stadt Sofala als neuen Verwaltungssitz der Portugiesen in Ostafrika ab, auch wenn die Generalgouverneure weiterhin den Titel eines „Kapitäns von Sofala“ trugen.

Die Stadt war zum Ende des 19. Jahrhunderts Sitz des Generalgouverneurs, eines Bischofs und eines deutschen Konsuls, hatte einen stattlichen Gouverneurspalast, eine Kathedrale, Zollhaus, Arsenal und großartige Faktoreien französischer, Schweizer und deutscher Handelshäuser. Die Straßen wurden damals als eng und winkelig beschrieben. Die Bevölkerung bestand aus 150 Europäern, meist Portugiesen, mehreren hundert Angehörigen der Bania-Kaste, welche den Handel mit Indien in den Händen hielten, einigen Chinesen und Arabern sowie 4000 bis 5000 Makua. Ilha de Moçambique war bis 1898 Hauptstadt der portugiesischen Kolonie Mosambik, wurde dann jedoch durch Lourenço Marques (das heutige Maputo) abgelöst.

Seit dem Verlust der Hauptstadtfunktion verfiel die Stadt zunehmend. Die Folgen des Bürgerkrieges nach dem Abzug der Portugiesen wurden im Stadtbild erkennbar.

Die Insel gehört seit 1991 wegen ihrer Kolonialarchitektur zum UNESCO-Welterbe.[1]

Galerie

Söhne und Töchter der Stadt

  • Campos Oliveira (1847–1911), Dichter, gilt als erster portugiesischsprachiger Schriftsteller Mosambiks
  • Orlando Mendes (1916–1990), mosambikanischer Schriftsteller
  • Lília Momplé (* 1935), mosambikanische Schriftstellerin
  • Esperança Bias (* 1958), FRELIMO-Politikerin, Ministerin 2005–2015
  • Ossufo Momade (* 1961), mosambikanischer General und Politiker (RENAMO)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Ilha de Moçambique – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. UNESCO World Heritage Centre: Island of Mozambique. Abgerufen am 21. August 2017 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ilha de Moçambique aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.