Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ildikó Ujlakiné-Rejtő

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Medaillenspiegel

Fechten
UngarnUngarn Ungarn
Olympische Ringe Olympische Spiele

Silber ItalienItalien 1960 Rom Florett-Mannschaft
Gold JapanJapan 1964 Tokio Florett
Gold 1964 Tokio Florett-Mannschaft
Silber MexikoMexiko 1968 Mexiko-Stadt Florett-Mannschaft
Bronze 1968 Mexiko-Stadt Florett
Silber DeutschlandDeutschland 1972 München Florett-Mannschaft
Bronze KanadaKanada 1976 Montreal Florett-Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften

Bronze Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1958 Philadelphia Florett
Gold UngarnUngarn 1959 Budapest Florett-Mannschaft
Silber ItalienItalien 1961 Turin Florett-Mannschaft
Gold ArgentinienArgentinien 1962 Buenos Aires Florett-Mannschaft
Gold PolenPolen 1963 Danzig Florett
Silber 1963 Danzig Florett-Mannschaft
Silber SowjetunionUdSSR 1966 Moskau Florett-Mannschaft
Gold KanadaKanada 1967 Montreal Florett-Mannschaft
Bronze KubaKuba 1969 Havanna Florett-Mannschaft
Silber OsterreichÖsterreich 1971 Wien Florett
Silber 1971 Wien Florett-Mannschaft
Gold SchwedenSchweden 1973 Göteborg Florett-Mannschaft
Bronze 1973 Göteborg Florett
Silber FrankreichFrankreich 1974 Grenoble Florett-Mannschaft
Silber UngarnUngarn 1975 Budapest Florett-Mannschaft

Ildikó Ságiné-Ujlakiné-Rejtő (* 11. Mai 1937 in Budapest als Ildikó Rejtő) ist eine ungarische Fechterin.

Ildikó Ujlakiné-Rejtő nahm zwischen 1960 und 1976 an allen Olympischen Spielen teil und konnte auch jedes Mal mindestens eine Medaille gewinnen. Ihre ersten Spiele, 1960 in Rom, an denen sie unter ihrem Geburtsnamen Ildikő Rejtő teilnahm, endeten mit einer Silbermedaille mit der Florettmannschaft und einem frühen Ausscheiden im Floretteinzel. Nach diesen Olympischen Spielen heiratete sie, weswegen sie an den Olympischen Spielen 1964 in Tokio unter dem Doppelnamen Ujlakiné-Rejtő geführt wurde. Dies wurden ihre erfolgreichsten Spiele, sowohl mit der Mannschaft, als auch im Einzel holte sie mit dem Florett die Goldmedaille. Vier Jahre später reichte es in Mexiko lediglich zu einer Silbermedaille im Mannschaftsflorett und einer Bronzemedaille im Einzel.

Nach den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko heiratete sie erneut und wurde deshalb 1972 in München unter dem Namen Ságiné-Ujlakiné-Rejtő geführt, unter dem sie mit der Mannschaft im Florettfechten die Silbermedaille verteidigen konnte. Wiederum vier Jahre später, mittlerweile 39 Jahre alt, nahm sie noch einmal teil und konnte mit der Mannschaft die Bronzemedaille holen.

Rejtő nahm auch an den Weltmeisterschaften im Fechten teil. Im Einzelflorett wurde sie im Jahr 1963 Weltmeister und mit der Mannschaft in den Jahren 1956, 1962, 1967 und 1973.

1999 gewann sie in Siófok die Senioren-Weltmeisterschaften der Über-60-jährigen im Florett.

Weblink

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ildikó Ujlakiné-Rejtő aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.