Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ilan Pappe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ilan Pappe

Ilan Pappe (in hebräischer Schrift: אילן פפה‎, gelegentlich Ilan Pappé oder Ilan Papeh, * 1954 in Haifa) ist ein israelischer Historiker, Autor und Professor an der Universität Exeter.

Er ist ein prominenter Befürworter der Einstaatenlösung.

Leben

Pappés Eltern stammen aus Deutschland und flohen in den 1930ern vor dem Nazi-Terror aus dem Deutschen Reich. Er diente in der israelischen Armee während des Yom Kippur Krieges 1973 auf den Golanhöhen. 1978 schloss er sein Studium an der Hebräischen Universität Jerusalem ab. Seine Doktorarbeit beendete er 1984 an der University of Oxford unter Albert Hourani und Roger Owen. Von 1984 bis 2007 war er Professor für politische Wissenschaften an der Universität Haifa und lehrt nun an der Universität Exeter in England. Pappé gehört zur Gruppe der Neuen israelischen Historiker.

Werk

Die ethnische Säuberung Palästinas

In seinem Buch Die ethnische Säuberung Palästinas (en 2006, dt 2007) stellt Pappé, gestützt auf erst seit kurzem zugängliche Armeedokumente, die These auf, die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina habe die "planmäßige Vertreibung"[1] der einheimischen Bevölkerung mit eingeschlossen und dass die zionistischen Führer, allen voran David Ben Gurion, dieses Ziel nach dem Teilungsbeschluss der UNO 1947 mit politischen und militärischen Mitteln weiter verfolgten.

Rezeption

Der international renommierte Journalist John Pilger bezeichnete Ilan Pappé als den mutigsten, unbestechlichsten und am schärfsten urteilenden Historiker Israels.[2] Kritiker – darunter der israelische Historiker-Kollege Benny Morris – werfen Pappés Werk Einseitigkeit und methodische Mängel vor, weil er teilweise einen schwarz-weißen Erzählstil pflege und die Quellenangaben unvollständig seien, anders als in seinen früheren Werken.[3][4]

Siehe auch

Publikationen

  • Britain and the Arab-Israeli Conflict, 1948-1951, 1988
  • The Making of the Arab-Israeli Conflict, 1947-1951, 1992
  • Middle Eastern Politics and Ideas: A History from Within, 1998
  • The Israel/Palestine Question. Rewriting Histories, 1999
  • Die israelische Haltung im Friedensprozess, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 49/2000 (auch online)
  • A History of Modern Palestine. One Land, Two Peoples, 2003
  • The Modern Middle East, 2005
  • The Ethnic Cleansing of Palestine, 2006, ISBN 978-1-85168-467-0
  • Wissenschaft als Herrschaftsdienst. Der Kampf um die akademische Freiheit in Israel, 2011, ISBN 978-3-942281-96-6

Einzelnachweise

  1. Die ethnische Säuberung Palästinas, 3. Aufl. 2007, S. 14
  2. Die ethnische Säuberung Palästinas, 1. Aufl. 2007, Rückdeckel
  3. Benny Morris: „The Liar as Hero“. In: The New Republic. 17. März 2011, abgerufen am 6. Juni 2011 (english).
  4. Benny Morris' Kritik an Ilan Pappé: Politics by Other Means, The New Republic online, 22. März 2004 (Keine Informationen zu Die ethnische Säuberung Palästinas, sondern zu einem anderen Buch); Benny Morris disses Ilan Pappe, auf Youtube, undatiert.

Weblinks

Allgemein

Rezeption

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ilan Pappe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.